Schlagwort-Archive: Buchautor

Portrait des Zürcher Fotojournalisten und Buchautoren Gerd M. Müller

Zuerst zu einigen spannenden Begegnungen mit berühmten oder berüchtigten VIPs

PORTRAIT DES FOTO-JOURNALISTEN UND BUCHAUTOREN

Gerd M. Müller ging 1986 (24-jährig) in Südafrika in den Untergrund, um sich ein Bild über die Apartheid zu machen. Später traf er Nelson Mandela und den Dalai Lama beide zwei Mal, 1987 sass er neben dem polnischen General Wojciech Jaruselski, (der den russen die Stirn bot) in einem für die polnische politische Elite vorbehaltenen Restaurant, 2006 traf er den russischen Aussenminister Schewardnadse in der damals führenden österreichischen Schlafklinik Lanzerhof, im Jahr 2000 Margaret Thatcher als demente Person im Coiffeur-Salon des Mount Nelson Hotels in Kapstadt.

2014 traf er den iranischen Aussenminister Mohammed Shawar Sarif in der iranischen Botschaft in Bern zum 35. Jährigen Jubiläum der Revolutionsgarden, Wladimir Putin begegnete er im deutschen Bundestag und den chinesischen Staatschef Wen Jibao sah er am WEF. Zudem wurde Müller auf das Kriegsschiff USS John Rodgers vor der Küste Grenadas zum Pressefrühstück eingeladen, nachdem er zufällig an der Feier zum 9. Jahrestag der US-Invasion und einer Ansprache des Ministerpräsidenten Nicolas Breathwater an die Marines beigewohnt war.

Auch sonst hat der Fotoreporter etliche krasse Dinge erlebt, wie zwei Militärverhöre von zwei verfeindeten Staaten, deren Grenze er da und dort überschritten hatte (Senegal & Guinea-Bisseau) an einem Tag. Im Libanon gestaltete sich schon das Überschreiten gewis-ser Stadtgrenzen als sehr abenteuerlich bis zuweilen tödlich. Während Müllers stationärem Einsatz im Sinai gab es zwei der drei Terroranschläge. Auch die IKRK-Missionen während dem Bürgerkrieg in Südafrika (ANC-IFP-Konflikt) und später in Kenya nach den Unruhen im Rift Valley, waren prägende Eindrücke und Er-lebnisse, die sich alle in seinem Buch wiederspiegeln.

Bevor Müller sich 1992 als Fotojournalist selbstständig machte und die Presse- und Bildagentur «GMC Photopress» aufbaute, war er nach der Lehre bei «Oerlikon Bührle» erst im int. Exportgeschäft tätig, wechselte dann in die Werbewirtschaft zum «Media Daten Verlag» («Werbewoche») und war Anzeigenleiter der «NZZ» und des damaligen englisch sprachigen Magazins «The Swiss Review of World Affairs».

Prägende Lebensereignisse waren jedoch die 80er Jahre Jugendunruhen und das Umfeld im AJZ, dass ja auch nebst subersiven Avancen und radikal anarchstischen Tendenzen auch zu der flächendeckenden Überwachung der Bevölkerung führten, was sich im Fichenskandal von 1992 manifestierte. Heute ist ja tausendmal schlimmer.

In den 80er und 90er Jahren produzierte er die Wälzer «Portraits der Schweizer Werbewirtschaft» und «Portraits der Schweizer Kommunikationswirtschaft» beim «Bertschi Verlag und arbeite hernach beim «Radio Tropic» als Moderator und Produzent sowie beim Aargauer Lokalradio «Kanal K», wo er die vier Parteipräsidenten anlässlich der Burka-Initiative und Verschärfung des Asylrechts ins Studio einlud und die heisse politische Debatte souverän moderierte.

Ab 1986/87 war Müller als Resident Manager für «Imholz Reisen» erst im Sengegal, dann in Polen und schliesslich in London für jeweils drei Monate stationiert. Später war er für «Direkt Reisen» in Brasilien (Fortaleza) stationiert und kehrte nach kurzer Zeit nochmals privat nach Brasilien zurück um eine 6000 km langen Fahrt durch vier Bundesstaaten bis nach Manaus zu machen. 2009 beteiligte er sich an einer von Wissenschaftlern, Klimaforschern, Natur- und Umweltschützen begleiteten Expedition ins Amazonas Delta.

1999 liess er sich für drei Jahre in Samedan im Oberengadin nieder und gründete das «Tourismus & Umwelt Forum Schweiz», dessen Präsident und Geschäftsführer er dann war. So organisierte er eine Rail-Expo mit der Rhätischen Bahn an sechs Bahnhöfen im Kanton Graubünden und dank dem Engagement des berühmten St. Moritzer Tourismus-Delegierten Hans-Peter Danuser viele weitere Gelgenheiten den Klimawandel in den Fokus der Bevölkerung zu lenken. Das war vor bald 25 Jahren.

Zum Buch

Das Buch des Zürcher Foto-Journalisten Gerd Michael Müller «DAS PENDEL SCHLÄGT ZURÜCK – POLITISCHE & ÖKOLOGISCHE METAMORPHOSEN» nimmt Sie ab den wilden 80er Jahren mit auf eine spannende Zeitreise durch 30 Länder und 40 Jahre Zeitgeschichte mit Fokus auf politische Skandale und ökologische Vorgänge in Krisenregionen rund um den Globus. Er beleuchtet das Schicksal indigener Völker, zeigt die Zerstörung ihres Lebensraumes auf, rückt ökologische Aspekte und menschliche Schicksale in den Vordergrund, analysiert scharfsichtig und gut informiert die politischen Transformationsprozesse.

Müller prangert den masslosen Konsum und die gnadenlose Ausbeutung der Ressourcen an, zeigt die fatalen Auswirkungen wirtschaftlicher Ausbeutung, gesell-schaftlicher Fahrlässigkeit und politische Ignoranz auf und skizziert Ansätze zur Bewältigung des Klimawandels. Pointiert, hintergründig und erhellend erzählt Müller anhand seiner persönlichen Erlebnissen aus seiner investigativen Reise und Reportagetätigkeit für namhafte Medien rund 30 Länder. Ein Mix aus spannenden Polit-Thrillern, tieferen Einsichten und tollen Bekanntschaften und Begegnungen mit berühmten Persönlichkeiten.

Die E-Book-Version ist auf hier zu finden. Zum Manuskript. Zu Facebook.

Zu den Fotoaustellungen

Die Freiluftausstellung im Kreis 4 im Juni 2022. © GMC Gerd M. Müller

2023: GZ Heuried, Zürich Foto-Expo und Buchvernissage (12.1. bis 8.2.2023)

2022: GZ Riesbach, Zürich Seefeld  (29.9. bis 14.11.2022)

2022: Freiluft-Ausstellung Ecke Kanzleistrasse/Urselweg

2021: Freiluft-Fotoausstellung in Zürich im Kreis 4

2017: Werkschau und Konzert in Kirchdorf (AG)

1999: Klima-Fotoausstellungen im Bahnhof von St. Moritz, Pontresina, Davos, Samedan, Pontresina in drei Güterzügen der Rhb

1994: Fotoausstellung an der Berner Ferienmesse

1993: Karibik-Fotoausstellung im Hotel International in Zürich-Oerlikon

Bildershop / Shutterstock-Portfolio

Medien, für die Müller gearbeitet hat:

Annabelle, Animan, Aargauer Zeitung, Airport-Magazin, Badener Tagblatt, Der Bund, Berner Zeitung, Bündner Zeitung, Excellence International, Globo, Glückspost, Der Landbote, facts, Luzerner Zeitung, Luzerner Neuste Zeitung, Mittelland-Zeitung, Modeblatt, Relax & Style, On Bus-iness, Schaffhauser Nachrichten, Solothurner Nachrichten, Die Südostschweiz, Tages-Anzeiger, Tourbillon, Sonntags-Blick, Sonntags-Zeitung, Weltwoche, Welt am Sonntag, Wellness live, World of Wellness, Touring Magazin, WOZ. Zu den Printmedien-Publikationen

E-Book Neuerscheinungen: «DAS PENDEL SCHLÄGT ZURÜCK – POLITISCHE & ÖKOLOGISCHE METAMORPHOSEN»

Das Buch des Zürcher Fotojournalisten ist nun als E-Book Reader Version für Euro 9.90 erhältlich. Dazu gab es eine der längsten Buchvernissagen der jüngeren Geschichte mittels einer Freiluft-Fotoausstellung auf über 100 Metern im Zürcher Kreis 4.

Zudem stehen zwei hochkarätige Events an: Zunächst die Werkschau im GZ Riesbach in Zürich, Kreis 8 vom 29. August 2022 bis zum 14. November 2022.

Danach das Neujahr-Konzert am 12. Januar 2023´ im zürcher GZ Heuried mit den Weltklasse Guitarren-Virtuosen aus Baden, Toni Donadio und NIc NIedermann, von Tonic Strings die diesjährigen Vizeweltmeiser im Gypsy-Soul, Blues und Jazz Genre.

Über den Autor & Pressefotografen

Müller ging 1986 in Südafrika in den Untergrund um sich ein Bild über die Apartheid zu machen. Später traf er Nelson Mandela und den Dalai Lama beide zwei Mal, 1987 sass er neben dem polnischen General Wojciech Jaruselski, (der den russen die Stirn bot) 1986 in einem für die polnische politische Elite vorbehaltenen Restaurant, 2006 traf er den russischen Aussenminister Schewardnadse in der damals führenden österreichischen Schlafklinik Lanzerhof, im Jahr 2000 Margaret Thatcher als demente Person im Coiffeur-Salon des Mount Nelson Hotels in Kapstadt. 2014 traf er den iranischen Aussenminister Mohammed Shawar Sarif , in der iranischen Botschaft in Bern zum 35.  Jährigen Jubiläum der Revolutionsgarden, Wladimir Putin begegnete er im deutschen Bundestag und den chinesischen Staatschef Wen Jibao sah er am WEF.

Zuden wurde Müller auf das Kriegsschiff USS John Rodgers vor der Küste Grenadas zum Pressefrühstück eingeladen, nachdem er der Feier zum 9. Jahrestag der US-Invasion beigewohnt war. Auch sonst hat der Fotoreporter etliche krasse Dinge erlebt, wie zwei Militärverhöre von zwei verfeindeten Staaten, deren Grenze er da und dort überschritten hatte (Senegal & Guinea-Bisseau) an einem Tag. Im Libanon gestaltete sich schon das Überschreiten gewisser Stadtgrenzen als sehr abenteuerlich bis zuweilen tödlich. Während Müllers stationärem Einsatz im Sinai gab es zwei der drei Terroranschläge. Auch die IKRK-Missionen während dem Bürgerkrieg in Südafrika (ANC-IFP-Konflikt) und später in Kenya nach den Unruhen im Rift Valley, waren prägende Eindrücke und Erlebnisse, die sich alle in seinem Buch wiederspiegeln.

Bevor Müller sich 1992 als Fotojournalist selbstständig machte und die Presse- und Bildagentur «GMC Photopress» aufbaute, war er nach der Lehre bei «Oerlikon Bührle» erst im int. Exportgeschäft tätig, wechselte dann in die Werbewirtschaft zum «Media Daten Verlag» («Werbewoche») und war Anzeigenleiter der «NZZ» und des damaligen englisch sprachigen Magazins «The Swiss Review of World Affairs».

Dann produzierte er die Wälzer «Portraits der Schweizer Werbewirtschaft» beim «Bertschi Verlag und arbeite hernach beim «Radio Tropic» als Moderator und Produzent sowie beim Aargauer «Lokalradio Kanal K, wo er die vier Parteipräsidenten anlässlich der Burka-Initiative und Verschärfung des Asylrechts ins Studio einlud und die heisse politische Debatte souve-rän moderierte.

Ab 1986/87 war Müller als Resident Manager für Imholz Reisen erst im Senegal, dann in Polen und schliesslich in London für jeweils drei Monate stationiert. Später war er für Direkt Reisen in Brasilien (Fortaleza) stationiert und kehrte nach kurzer Zeit nochmals privat nach Brasilien zurück um eine 6000 KM lange Fahrt durch vier Bundesstaaten bis nach Manaus zu machen.

1999 liess er sich für zweieinhalb Jhre in Samedan im Oberengadin nieder und gründete das Tourismus & Umwelt Forum Schweiz, dessen Präsident und Geschäftsführer er dann war. So organisierte er eine Rail-Expo mit der Rhätishen Bahn an sechs Bahnhöfen im Kanton Graubünden.

Links:

E-Book
Version
  /   Manuskript   /   Leseproben 

Konzert und Foto-Expo GZ Heuried (12.1.2023)

 Printmedien   /   Autorportrait   /   Facebook

Freiluft-Fotoexpo   /   Bildershop   /   Shutterstock-Portfolio

PRESSE PORTFOLIO (Medien für die Müller gearbeitet hat)

Annabelle, animan, Aargauer Zeitung, Airport-Magazin, Badener Tagblatt, Der Bund, Berner Zeitung, Bündner Zeitung, Excellence International, globo, Glückspost, Der Landbote, facts, Luzerner Zeitung, Luzerner Neuste Zeitung, Mittelland-Zeitung, Modeblatt, Relax & Style, On Business, Solothurner Nachrichten, Die Südostschweiz, Sonntags-Blick, Sonntags-Zeitung, Weltwoche, Welt am Sonntag, Wellness live, World of Wellness Schaffhauser Nachrichten, Tages-Anzeiger, Tourbillon, Touring Magazin, WOZ.

FOTOAUSSTELLUNGEN

2023: GZ Heuried, Zürich (11.1. bis 8.2.2023) mit KOnzert von Tonic Strings

2022: GZ Riesbach, Zürich Seefeld  (29.9. bis 14.11.2022)

2022: Freiluft-Ausstellung Ecke Kanzleistrasse/Urselweg

2021: FreiluftFotoausstellung in Zürich im Kreis 4

2017: Werkschau und Konzert in Kirchdorf (AG)

1999: Klima-Fotoausstellungen im Bahnhof von St. Moritz, Pontresina, Davos, Samedan, Pontresina in drei Güterzügen der Rhb

1994: Fotoausstellung an der Berner Ferienmesse

1993: Karibik-Fotoausstellung im Hotel International in Zürich-Oerlikon

Amazonas: Der Fluss, der zum Meer wird und Millionen von Menschen ernährt

1260px Header MS Bremen Amazonas

Die MS Bremen kann dank ihres geringen Tiefganges bis nach Iquitos hochfahren. Bild: GMC

Sein Name ist Legende und klingt so exotisch, wie der Mythos, der ihn umrankt: Der Rio Amazonas. Er ist der zweitlängste und wasserreichste Fluss der Erde, der mit den meisten Nebenflüssen, dem stärksten Wasserabfluss, dem grössten Einzugsgebiet und gewaltigsten Delta. In abertausenden von Mäandern fliesst er majestätisch durch den facettenreichsten und opulentesten Regenwald der Erde, nährt, tränkt und erhält eine unermessliche Vielfalt von Fauna und Flora und ist die Lebensader von Millionen von Menschen.

Schiffsreise Amazonas Forest RIver

Expedition im Amazonas Oberlauf

Der spanische Konquistador Francisco de Orellana war sein erster Botschafter, als er der westlichen Welt nach  seinem Vorstoss in „die grüne Hölle“ um 1542 vom grössten Flusssystem erzählte; der deutsche Forscher Alexander von Humboldt war sein aufregendster Berichterstatter und Cineasten erinnern sich bestimmt an die fantastischen Impressionen des Films «Fitzcarraldo» mit Klaus Kinsky in der Hauptrolle des verrückten und ange- fressenen Opernfans.

Der Amazonas wird von den Indios „Maranao“ genannt, der „den nur Gott allein enträtseln kann“ und besteht aus einem bizarren Geflecht von über 1100 Flüssen, davon 20 länger als der Rhein. Doch erst nach dem encuentro dos aguas, dem Zusammenfluss des Rio Negro und Rio Branco bei Manaus, wird der Fluss Rio Amazonas genannt.

Mit seinem Einzugsgebiet, dass mehr als sieben Millionen km2 gross ist und seiner täglichen Ablagerung von drei Million Tonnen Sedimenten im Delta, läuft der Amazonas allen anderen Strömen den Rang ab. Ein Fünftel des Süsswassers in den Weltmeeren wird vom König der Flüsse gespiesen. Über 30’000 Pflanzen- arten, die auf drei Etagen übereinander gedeihen und mehr als 2000 Fisch- und Vogelarten leben in seinem Einzugsgebiet.

Mit der MS Bremen „ein abenteuerlicher Hochgenuss“

Amazonas Regenwald. Auf der MS Bremen Cruise.

Schon 25 Prozent des Regenwaldes sind zerstört

Eine Expedition in den Amazonas-Urwald ist sowohl eine Reise in eine exotische Welt voller überwältigender Flora als auch eine Begegnung mit einer artenüppigen Fauna – voll von Riesenschlangen, wie die Anaconda, Ameisenbären, Faultieren, Brüllaffen, Piranhas, scheuen Flussdelfinen, bunten Papageien (Aras) oder prächtigen Tucans als auch flinken Kolibris. Die Liste liesse sich fast unendlich fortsetzen. Auch diejenige der vom Aussterben bedrohten Arten.

Einer der bequemsten und zugleich aufregendsten Wege dieses opulente Naturwunder und ausgeklü- gelte Ökosystem zu erkunden, ist eine Schiffsreise, wie man sie nur mit der MS Bremen – dem Expeditionsschiff von Hapag-Lloyd Kreuzfahrten oder der Hanseatic, einem weiteren Kreuzfahrtschiff  der Hamburger Reederei Hapag Llyod unternehmen kann. Da wird die sonst eher mühselige Amazonas-Expedition zum unbeschwerlichen Hochgenuss.

Die MS Bremen bietet alles, was das Entdecker- herz begehrt: Ausflüge mit den PS-starken Schlauchboten, Zodiacs, ermöglichen eine sehr intensive Wahrnehmung von geheimnisvollen und wunderschönen Orten und Ereignissen, die aus beeindruckender Nähe erlebt werden können. Und dank den sich an Bord befindlichen wissenschaft- lichen Referenten erfährt man mehr über die ökologischen und ökonomischen Zusammenhänge zwischen Nutzung und Ausbeutung.

5-Stern-Service in entlegensten Dschungel-Oasen

Peru: Bananen-Strassenverkäufer in Iquitos im Amazonas. Peruanian banana-street-dealer in Iquitos in the amazonian region. Bildreferenz: PERU_Iquitos75

Bananen-Strassenverkäufer in Iquitos. GMC

Kaimane, Rosa Flussdelfine und Wasserbüffel bevölkern den mächtigen Fluss und lassen sich höchst bequem vom Deck des Luxuskreuzschiffes aus beobachten. Die MS Bremen bahnt sich unbeirrt den Weg durch den Dschungel. Vorbei an flinken Affen und gemächlichen Faultieren geht die Fahrt durch Peru. Kolumbien und Brasilien.

Auf einer der schönsten und geheimnisvollsten Wasserstraßen der Welt fährt die MS Bremen von/bis zur peruanischen Amazonas-Metropole Iquitos. Weiter Oben im Flusslauf des größten Flusses der Welt kommen eben nur kleinere Flusskreuzfahrtschiffe auf dem Amazonas zum Einsatz.

Auch die 100-köpfige, perfekt aufeinander abgespielte Crew ist stets darum bemüht, den Passagieren jeden Wunsch zu erfüllen und sie mit kleinen Aufmerksamkeiten glücklich zu machen. Auch bietet das Kreuzfahrtschiff eine große Auswahl an Möglichkeiten zur abwechslungsreichen Gestaltung der Tage an Bord mit verschiedensten individuellen Tätigkeiten.

Nur Boote mit geringem Tiefgang kommt hier durch

Amazonas: MS Bremen

Die MS Bremen hat Wissenschaftler an Bord.

Wer sich sportlich betätigen möchte, besucht den bordeigenen Fitnessbereich. Entspannung findet man in der Sauna, bei einer herrlichen Massage oder anderen Kosmetikbehandlungen. Und selbst ein Friseurbesuch ist an Bord der MS Bremen möglich.

Dieses fährt zunächst von der peruanischen Urwaldmetropole Iquitos aus – einem 400’000 Seelen-Provinznest, dass zwar ärmlich ist, aber unzählige Casinos mit Geld- spielautomaten und Spieltische hat – gut 1700 Kilometer via Pevas bis nach Leticia ins Dreiländereck Brasilien, Peru und Kolumbien hin- unter. Ins Reich der Drogenbarone und Schmuggler.

In der oberen Amazonasregion am Rio Negro und Rio Tabajos werden die Expeditionsgäste komfortabel und sicher mit den Zodiac’s des Mutterschiffs in die umliegenden Wasseradern des grössten Flussgebietes  der Welt geführt. Wissenschaftler begleiten die Ausflüge und erklären den Kreuzfahrern die üppige Wildnis sowie die artenreiche Fauna und Flora. Stück um Stück setzt sich ein komplexes Puzzle biologischer, geologischer und meterologischen Ein- flüssen zusammen und ergeben ein facettenreiches Bild dieses fantastischen Ökosystems.

Eine Personengruppe der MS Bremen beim Dschungelausflug mit Amazonas-Wissenschaftlern und Umweltschützer

Abenteuer Ausflug in den Regenwald

Durch die Vorträge renommierter Wissenschaftler, Amazonas-Forscher und Umweltschützern erhalten die Gäste an Bord der MS Bremen fundierte Hintergrundinformationen über die Biodiversität des Regenwaldes. In den täglichen „Recap’s“ fassen die Referenten die Eindrücke zusammen und geben weitere Ge- heimnisse des Urwaldes preis. So vergeht die Zeit an Bord der MS Bremen sehr schnell und nach fünf fantastischen Flussfahrtstagen ist bereits die Oper von Manaus in Sichtweite gerückt.

Die Gummibarone in Manaus lebten wie Könige

Das berühmte «Theatro do Amazonas» mit seiner glitzernden Kuppel ist das krönende Kulturerbe des hiesigen Kaut- schukbooms, der das Urwaldnest Mitte des 19. Jahrhunderts über Nacht in die reichste Stadt Brasiliens und der Welt verwandelte.

Brasilien: Opera Manaus 12

Manaus: Durch Fitzgeraldo berühmt gewordene Oper 

Der Prachtbau im Urwald ist Zeuge des ungeheuren Reichtums der Gummibarone, die zu jener Zeit den höchsten Verbrauch an Diamanten und Edelsteinen hatten, ihre Hemden zum Stärken nach Lissabon schickten und die Fin-de-Siècle-Markthalle bei Gustave Eiffel in Auftrag gaben.

 50 Jahre lang dauerte die Goldgräberstimmung der eitlen und mächtigen Gummibarone an, bis ein Engländer die wertvollen Kautschuksamen in einem ausgestopften Krokodil ausser Landes nach England schmuggelte. In London konnten daraufhin ein Dutzend Samen der hevea brasiliensis kultiviert und bald darauf in Malaysia en gros angepflanzt werden. Schon 1912 hatten die britischen Plantagen in Asien Manaus vom Weltmarkt verdrängt. Zwei Millionen Gummizapfer wurden innert Kürze im Amazonas arbeitslos.

Airshot Amazonas Rainforest Iquitos Peru. Airshot Iquitos Peru. (Bildref. quitosperu4)

Der Amazonas-Urwald bei Iquitos in Peru. GMC

Heute baumeln in den Markthallen von Manaus nebst Fleisch- und Fischstücken zwischen Frucht- und Gemüseständen auch allerlei Indianerfetische. Auch breitet sich ein würziges Sammelsurium von Pulvern und Salben, Pasten und Wurzeln aus. Eine der Mixturen nennt sich Viagra regional und findet reissenden Absatz. Kondome hingegen sind bei mehr als der Hälfte der Bevölkerung verpönt. Der Kinderreichtum ist entsprechend hoch.

Wie Riesen-Anacondas, die sich umschlingen

1260px Header Kids Paritins

Schulkinder von Paritins beim Puppentheater

Gleich nach Manaus kommt es zur Vereinigung der beiden grossen Urwaldströme Rio Negro und Rio Solimoes. Erst nach der Vereinigung der beiden Flüsse, dem encouentro das aguas, erlaubt der Atlas die offizielle Bezeichnung Rio Amazonas. Die beiden Fluss-Mäander umschlin- gen sich wie zwei Riesen-Anacondas, bevor sie sich gemeinsam weit über tausend Kilometer durch die grüne Lunge Brasiliens winden. Sie hinterlassen links und rechts der Hauptschlagader zahlreiche Seitenarme, Tümpel und Biotope.

In diesen Refugien steigen Wolken von bun- ten Papageien auf, schiessen die Eisvögel flink übers Wasser und die Brüllaffen turnen um die Wette im Geäst der tennisplatzgrossen Baumkronen. Denn die Urwaldriesen wie die Parakautschuk-, Woll-, Paranuss- oder Kapokbäume werden 40 bis 60 Meter hoch und beanspruchen das meiste Sonnenlicht für sich und für die Fotosyntese, die der Welt ihren Atem einhauchen. In den darunter liegenden schattigen Etagen gedeihen Palmen, Myrten, Lorbeer, Zedrelen und die begehrten Mahagonibäume. Diese bieten ihrerseits wiederum anderen Pflanzen Lebensraum, insbesondere allen Arten von Epiphyten, die ohne Wurzeln im Boden als Schmarotzer in den Rinden ihrer Artgenossen vegetieren.

Ekstase beim Boi-Bumba-Karneval

Der nächste Halt der «MS Bremen» ist in Paritins. Jeweils Ende Juni verwandelt sich die Stadt auf der Fluss- Insel für drei Tage in einen brodelnden Hexenkessel. Dann beginnt die grösste Ama- zonas-Party – ein Spektakel, dass dem Karneval ähnelt.

Fast haushohe, fantastische Kostüm- kreationen paradieren durch die Strassen: Delphine in Schiffsgrosse, Riesen-Wildschweine, Schlangen, Federvieh und Fabelwesen gibt es zum tänzerischen und musikalischen Spektakel zu bewundern.

Dazu drehen und winden sich federnumwölkte Primaballerinas und spärlich bekleidete Flussnympfen im Schein der bunten Lichter. Auch die Sänger, Musikanten und das Publikum lassen ihre kräftigen, halbnackten Körper ekstatisch zu den Trommelwirbeln und Klängen der Sertaneja-Musik rythmisch zucken. Natürlich fliesst auch der Caipirinha (Zuckerrohrschnaps) in Strömen und Wolken von Mari-huana liegen in der Luft.

Bis zu 250’000 Besucher aus allen Teilen des Amazonasgebietes strömen auf Einbäumen, Yachten und Amazonasschiffen durch die zahlreichen Flussläufe nach Paritins. Der Höhepunkt findet im Bumbodromo, dem eigens für die Show eingerichteten Amphitheater am Flussufer statt. Bis zu 35’000 Menschen reiben sich dann schwitzend bis zum orgiastischen Delirium aneinander.

Luxusdampfer verbraucht Tausende von Tonnen Treibstoff

Nach diesem Einblick in der brasilianischen Kulturszene geht die Schiffsreise weiter via Santarem zum brasilianischen Badeferienort Alter do Chao am Rio Tapajos, die den Gästen einen wunderschönen Badeausflug auf der Landzunge zwischen den beiden Flussarmen bietet.

Wenn die MS Bremen bei Sonnenuntergang von hier ablegt, bricht über Nacht auch der letzte Teil der Flussreise an. Der Rio Amazonas hat das Delta erreicht. Nun begibt sich das Schiff auf hohe See mit dem Ziel Frz. Guyana, wo Europa in der grünen Hölle des Amazonas ausufert und die exotischsten Europäer leben.

 

 

Die Bedeutung des Amazonas für das Grossklima der Erde

Der amazonische Regenwald verbraucht für die Fotosynthese mehr Kohlendioxyd als irgend ein anderes Gebiet auf der Welt. Durch die Bindung von Feuchtigkeit bilden tropische Regenwälder die grösste Süss- wasserre- serve der Welt. Existieren sie nicht mehr, verstärken sich die Verdunstungs-effekte und die Nieder-schläge gelangen direkt ins offene Meer, was Trockenheit und Dürre zur Folge hat. Durch die Verringerung des Waldbestandes steigt der Kohlendioxydgehalt in der Erdatmosphäre, was wiederum auch den Treibhauseffekt anheizt.

Auch als Sauerstoff-Produzent dürfen die Regenwälder nicht unterschätzt werden. Nach dem Phytoplankton im Meer produzieren sie am meisten Sauerstoff. Anderseits binden Sie durch die Fotosynthese grosse Mengen an CO2. Durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe und Brandrodung verschärft sich das Problem ausserordentlich. Laut Wissenschaftlern sind bereits 17% des Amazonas-Regenwaldes durch Rodung verloren gegangen. Und ein Ende des Raubbaus ist nicht in Sicht. Dabei enthält ein Hektar Wald hier 60 bis 200 verschiedene Baumarten. In unseren Breitengraden sind es nur etwa zehn im Schnitt. Die Zahl der Pflanzenarten wird auf über 30’000 geschätzt, davon über 4000 Baum- und nahezu 1500 Bromelienarten.

Experten zufolge ist er Regenwald unwiderbringlich zerstört, wenn 40 Prozent seiner Fläche vernichtet wurden. In den letzten 50 Jahren wurde ein Viertel des Regenwaldes abgeholzt und abgebrannt – mit katastrophalen Folgen für das Klima, die Umwelt, die Menschen und die Tiere. Die Ureinwohner in den Regenwäldern hatten über den Zeitraum der letzten 15‘000 Jahre kaum ein Prozent des Regenwaldes abgeholzt. Eine einzige Generation reicht nun aus, um das ganze Ökosystem des Planeten Erde aus dem Gleichgewicht und die Menschheit als solche in Gefahr zu bringen. In Brasilien gibt es heute noch rund eine Million Quadratkilometer Amazonas Regenwald, der nicht geschützt und nicht eingezont ist und auch nicht indigenen Stämmen gehört (wobei die in langwierigen Prozessen erst ihre jahrhunderte alte Legitimität beweisen müssen) und damit das Ziel der Investoren-Raubgier ist. Das Prinzip verläuft folgendermassen. Die Gebiete werden illegal beschlagnahmt und abgebrannt und/oder gerodet und damit ausgebeutet und zerstört. In den Jahren danach wird dann versucht, die Landnahme auf diesem Gebiet durch die lukrative Viehwirtschaft zu legalisieren, was spätenstens seit Präsident Bolsonaro ein Kinderspiel ist. Die Bodenspekulation wird durch internationale Investoren angeheizt. In der Region werden in den nächsten Jahren rund 30 Milliarden US-Dollars in Strassenbau, Elektrizität und die Infrastruktur zur Erschliessung und Ausbeutung des Primärwaldes gesteckt. 92 Staudämme sind im Amazonas Gebiet geplant.

Zu allem Elend plant die Regierung von Jair Bolsonaro eine Eisenbahn fast 1000 Kilometer quer durch den Urwald und viele indigene Schutzgebiete zu bauen. Die Agrarlobby ist entzückt, verspricht das Infrastrukturprojekt des Ferrogrão doch in Zukunft tiefere Transport-kosten bis zum Atlantik und damit höhere Gewinne. Das befeuert weitere Rodungen des Urwaldes mit desaströsen Folgen: Eine Studie der Ökonomen Juliano Assunçao, Rafael Araújo und Arthur Bragança hat ergeben, dass dadurch mit zusätzlichen Rodungen auf einer Fläche von 2050 Quadratkilometern, was rund 300000 Fussballfeldern entspricht.

Das Abholzen dieses Urwaldes würde nicht nur rund 75 Millionen Tonnen Kohlenstoff produzieren, sondern der zunehmende Verlust der grünen Lunge führt bald zum Kollaps des ganzen Klima- und Bewässerungssystems im gesamten Amazonas Becken. Wo jetzt Wald ist, droht Viehzucht, Sojaplantagen und dann die Wüste. Je weni-ger zusammenhängenden Regenwald vorhanden ist, umso weniger funktioniert der Kreislauf der im Amazonsbecken aufgesogenen Feuchtigkeit und dem Abregnen an den Andenhängen, sagt der renommierte Amazonas-Ökologe Lovejoy von der «George Mason University». Er ist auch der Meinung dass der «Tipping Point», der Zeitpunkt an dem der Kollaps droht, bedrohlich nahe ist. Das renommierte Nature Magazin kommt zum Schluss, dass der Regenwald bereits heute so angeschlagen ist, dass er mehr CO2 ausstösst als absorbiert. Das wird sich auf für Fauna und Flora in allen Amazonasregionen katastrophal auswirken. Die nächsten zehn Jahre werden entscheind sein, ob wir das Amazonas-Refugium vernichten und für immer verlieren. Die Aussicht auf eine Abkehr der Abholzung und Aus-beutung sowie ein Umdenken erscheint allerdings minimal. Eine traurige Geschichte.

ReferentInnen auf der MS Bremen Amazonas-Reise

–  Dr. John H. Harwood, Neotropikaler Amazonas und Biomassenexperte, jahrelang  für das

Nationale Amazonas Forschungsinstitut (INPA) tätig. Publikationen im National

Geographic, für die BBC und CBS sowie für englische und brasilianische Medien.

–  Claudia Roedel, Expertin für Biologie und tropische Ökologie

–  Prof. Dr. Lothar Staeck von der Technischen Universität in Berlin, Experte für Biologie und

Artenvielfalt

–  Dr. Hartmut Roder, Historiker, Buchautor und Museumswissenschaftler und Lehrbeauf-

tragter an der Hochschule in Bremen

–  Dr. Thomas Henningsen, Experte für Meeresbiologie und Flussdelphine, z.Z Kampag-

nenleiter für die Bereiche Wälder und Meere bei Greenpeace Deutschland.

Andreas Lukoschik, Fernsehmodereator und Talkmaster (Vorlesungen)

 

Highlights der MS Bremen

Headerbild: Luxuskreuzfahrt auf dem Amazonas | Luxury cruise-ship on the Amazonas-River. © GMC Photopress, Gerd Müller, gmc1@gmx.ch

HeadeLuxuskreuzfahrt mit der MS Bremen auf dem Amazonas mit grandiosen Eindrücken. © GMC Photopress, Gerd Müller

Ein freundlicher Service engagiert sich gern für ihr Wohlbefinden. Fach- und ortskundige Lektoren sorgen für Hintergrundinformationen zu den Zielgebieten. Die bordeigene Bibliothek lädt zum Entspannen ein. Im Restaurant der mit den großen Panoramafenstern wird für Gaumenfreuden gesorgt. Der Außenpool und das Fitnesscenter msorgen für aktive Entspannung. Im Club der MS BREMEN lässt es sich bei Pianomusik plaudern und die bequemen Kabinen werden schnell zum zweiten Zuhause.

  • 4-Sterne-Expeditions-Schiff (lt. Berlitz Cruise Guide 2010) für max. 164 Gäste

Expeditionen und Kreuzfahrten mit der MS BREMEN weltweit günstig buchen bei der Hapag-Lloyd-Kreuzfahrten-Agentur Universal Reisen. Flüge zu den Expeditions-Kreuzfahrten werden aus Deutschland), der Schweiz (CH), Österreich und natürlich auch weltweit angeboten.

An- und Rückreise

Hinflug nach Lima mit der KLM und Rückflug ab Frz. Guayana (Cayenne)

oder ab Kuba (Havanna) mit Air France. Auskunft via:

KLM Royal Dutch Airlines

Grindelstr. 6

8304 Wallisellen

Tel. +41 43 233 47 80

Fax +41 43 233 47 89

koos-de.wit@klm.com

 

Air France

Grindelstr. 6

8304 Wallisellen

Tel. Zürich +41 44 809 46 40

Tel. Genf   + 41 22 799 00 33

Fax Genf   + 41 22 799 00 10

mail.sales.zuerich@airfrance.fr

www.airfrance.com

 

Buchen und Infos

Südamerika- und Polarreisen-Spezialist

Dorado Latin Tours AG

info@dorado-latintours.ch

www.dorado-latintours.ch

 

Weitere Berichte, die Sie interessieren könnten:

Australien-Spezial  |  Südafrika-Spezial

India: Die Seele während der Flussfahrt in Kerala baumeln lassen

Indien/Gujarat: Ghandi-Land drängt auf touristische Landkarte

Indien/Kerala: Ayurveda und spirituelle Rituale in «Gottes eigenem Land»

Laos Cruise: Wiederentdecktes Indochina-Touristenparadies

TCM: Diesem Kardiologen und Professor können sie die Zunge rausstrecken

Prof. Peter Lechleitner 9834

Privat findet Prof. Dr. Peter Lechleitner bei der Malerei und Musik seine Muse. Bild:GMC/Gerd Müller

Der kritische Buchautor seiner Zunft, Kardiologe Prof. Dr. Peter Lechleitner spricht in diesem Interview über seine wegweisenden Erkenntnisse im Bereich der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), über Konfuzius und den Daoismus, humane Sterbehilfe und die Entkriminalisierung der Cannabinoide als auch über sein Buch „Götter in Weiss – Wie Sie von ihnen bekommen, was Sie brauchen“, welches die kostspielige, überproportionierte, medizinische Versorgung aufdeckt und mutig anprangert.

Herr Prof. Dr. Lechleitner, wie und wann sind Sie zu TCM gekommen, weshalb sind Sie als Kardiologe, Intensiv- und Palliativmediziner davon so begeistert und welches sind ihre (nächste) Schwerpunkte?

Nun, ich habe mich schon als Medizinstudent in den 70er Jahren bei Vorlesungen an der Uni mit Akupunktur befasst und mir später als Internist und Kardiologe immer wieder die Frage gestellt, ist das, was wir in der westlichen Medizin haben, machen und können, alles, was wir den Patienten zu bieten haben?

Prof. Peter Lechleitner 9818

Homöopathie ist für mich ein Superplacebo, das wirkt

Im Laufe der Zeit haben die vielen positiven Reaktionen und Rückmeldungen von Patientinnen über seriöse komplementäre Therapien meine Aufmerksamkeit in diese Richtung geschärft. Zum Beispiel Leute mit Gelenkbeschwerden und verschiedenste Befindlichkeitsstörungen, die auf Akupunktur und Homöopathie schwörten. Dazu haben wir dann eine Akupunktur-Studie mit 500 Patienten gemacht.

Was die Homöopathie betrifft ging ich der Sache nach, aber eigentlich als Skeptiker und um zu beweisen, dass Homöopathie nichts bewirkt, weil m.E. ein plausibles Konzept dafür fehlt. Doch das Gegenteil ist interessanterweise dabei herausgekommen. Je mehr ich mich damit befasste, um so faszinierter war ich von der ganzen Materie. Es ist doch interessant, dass ein so verdünntes Wässerchen den Menschen oft viel besser hilft, als manche pharmazeutischen Keulenschläge. Noch bedeutender war für mich nicht nur die Wirkung, sondern auch, dass diese Medizin praktisch keine schädlichen Nebenwirkungen hat. Es gibt viele Theorien über die Wirkungsweise, verstehen tun wir sie dennoch nicht wirklich. Für viele ist es am Ende Placebo, für mich deutlich mehr. Wenn sie wollen ein „Superplacebo“.

Wie ging es weiter?

In der Mongolei habe ich anfangs der 2000er Jahre westliche Medizin am Universitätsspital in Ulanbatar unterrichtet und mich nebenbei in die traditionelle Chinesische und Tibetische Medizin weiter vertieft. Nach und nach entwickelte ich so zwei fundierte Betrachtungsweisen, einmal aus Sicht der westlichen Medizin, dann aber auch aus fernöstlicher Philosophie. Dadurch war ich z. B. imstande Krankheiten viel besser zu personifizieren. Denn was in der westlichen Medizin zu wenig Beachtung findet, ist, dass der Mensch ein Individuum und nicht ein Krankheitsmuster oder nur ein Gewebsmuster unterschiedlicher biochemischer und molekularbiologischer Strukturen ist. Wir müssen die Patientinnen und Patienten viel differenzierter anschauen.

Sie haben in der Mongolei offenbar viel dazugelernt? Welche Erfahrungen und Erkenntnisse haben Sie dort gemacht haben?

AUT_ProfPeterLechleitner9813

Auch die Ägypter und Ötzi haben Akkupunkturmerkmale

Da ich im Auftrag der Österreich-Mongolisch wissenschaftlichen Gesellschaft an einem wissenschaftlichen Projekt in der Mongolei teilnehmen durfte, konnte ich mich so auch viel intensiver mit der philosophischen Denkweise von Konfuzius und dem Daoismus befassen, welche für die TCM zu den Grundlagen zählen.

Es war schon krass und beindruckend zu sehen, mit welch wenigen und primitiven Mitteln sich die Ärzte dort behelfen mussten. Da funktionierte fast nichts an Apparaten. Ihre Diagnosefähigkeit über Puls und Zunge erstaunte und beeindruckte mich.  Zur Akupunktur kam bald einmal die Phytotherapie und die fünf Elemente der TCM-Ernährungslehre hinzu. Auch Qi-Gong und Tuina gehören dazu. Da erfährt man in der Tat viel über seinen Körper und den mentalen Zustand – über bildgebende Verfahren und Laborchemie hinaus.

Im Zuge historischer Studien konnte belegt werden, dass nicht nur die Chinesen und Tibeter, sondern auch andere Kulturen wie z. B. Ägypter mit Akupunktur gearbeitet haben. Auch in Europa haben wir dank Ötzi frühe Spuren auf Akupunktur gefunden. Der Eiszeitmensch hatte Tätowierungen am Körper, die auf klassische Akupunkturpunkt-Behandlungen hinwiesen.

Wo lag die grösste Herausforderung, die TCM in der westlichen Medizin zu etablieren? Sie leiten ja die Interne Abteilung des Krankenkhauses Lienz, ein universitäres Lehrspital. Was hat sich verändert?

Zunächst einmal galt es, die weitverbreitete Skepsis bei den Kollegen abzubauen und auch in hiesigen Breitengraden eine Akzeptanz zu schaffen. Ohne die grosse Nachfrage bei den Patientinnen und Patienten, wäre dies wohl kaum gelungen. Darüber hinaus mussten wir TCM auch ein wenig auf die Bedürfnisse der westlichen Patienten anpassen und zum Beispiel viel feinere Nadeln verwenden, da hiesige Patientinnen viel „empfindlicher“ als es die Chinesen und Mongolen sind.

Bei der Akupunktur ist dies noch relativ einfach im Vergleich zur Phytotherapie, welche viel komplexer ist – auch weil es grössere Interferenzen mit der westlichen Pharmakologie geben kann. Diese Rezepturen mit 10-12 Inhaltsstoffen sind punkto Verträglichkeit und Wechselwirkungen bei gleichzeitiger Verabreichung mit unseren pharmakologischen Stoffen bis heute noch viel zu wenig erforscht.

Hat sich die Traditionelle Chinesische Medizin seit der Urzeit bis zur heutigen Moderne stark verändert oder ist alles beim Alten geblieben?

Nun, die Strategien (Disharmoniemuster durch Zungen- und Pulsdiagnostik, Akupunktur und Phytorezepte) sind weitgehend gleich geblieben, gelegentlich im Laufe der Zeit verfeinert worden. Ich schätze, dass etwa 80-90% der Materie gleich geblieben ist und sich also wenig verändert hat. Obschon unser Lebensstil sich wesentlich von unseren Urahnen unterscheidet gelten die „universellen Prinzipien“ nach wie vor für den Menschen von heute, seinen Geist, seine Seele und seine „Lebensenergie“ (Qi).

Prof. PeterLechleitner9828

Eine Kunst für sich: Die Puls- und Zungendiagnostik

Dieser wird von TCM-Spezialisten v. a. anhand der Pulsströmungen und mittels Zungendiagnostik getroffen. Sensible und gut geübte TCM-Mediziner könnten rund 30 Pulsqualitäten an je drei Pulsstellen pro Unterarm messen. Diese werden den einzelnen Meridianen und den 5 Wandlungsphasen zugeordnet. Dabei kommt ein Oberflächendruck, dann ein Mittel- und noch der Tiefendruck auf die Pulsader dazu. Das braucht viel Gespür und Erfahrung.

Bei der Zungendiagnostik wird erst die Grösse und die Form des Zungenkörpers angeschaut, dann die Beschaffenheit, Risse, Ränder und der Belag in Konsistenz und Farbe (weiss, gelb, braun, schwarz etc.) überprüft. Dieser gibt Aufschluss wie die Lebensenergie in den Meridianen fliesst und wo es stockt. Rote Zungenränder beispielsweise lassen auf einen Hektiker, Stressmenschen und solche mit hohem Blutdruck schliessen und deuten auf eine „Leber-Qi-Stagnation“, wie es der TCM-Mediziner nennt, hin.

Wurden Sie für Ihr kritisches Buch über die Mediziner und Hypes im florierenden Medizin- Geschäft in Kollegenkreisen angefeindet?

Zunächst möchte ich betonen, dass ich kein Krawall-Buch publizieren wollte, es ging mir viel mehr darum, die Patientinnen und Patienten auf Augenhöhe zu holen – und nicht die Ärzteschaft per se aber doch gewisse Geschäftsmodelle zu kritisieren. Es gibt in gewissen Bereichen einen Business-Hype, bei dem es mehr um das Geschäft, als um das Patientenwohl geht. Nur wenn wir hier ein wenig ehrlicher und transparenter sind, können wir das Vertrauen der Patienten gewinnen und bewahren und ihnen auch am besten weiterhelfen. Insofern ging es halt auch um die Differenzierung, was der Patient oder die Patientin – von dem was alles angeboten wird – auch wirklich gebrauchen kann und was eher überflüssig ist. Denn sind wir ehrlich, ein Drittel der medizinischen Leistungen die erbracht wurden, beruhen nicht auf wissenschaftlicher Evidenz, sind also unnötig und auch nicht auf den Einzelfall abgestimmt. Da gibt es ein hohes Sparpotential um die hohen Gesundheitskosten auf ein vernünftiges Mass herunterzuschrauben.

Doch zurück zu Ihrer Frage auf die Reaktion der Berufskollegen. Sagen wir es mal so: Kaum einer kritisierte mich offen, die Mehrheit schwieg (betroffen) und einige stimmten mir völlig zu. Ich habe offensichtlich das zum Ausdruck gebracht, was viele schon längst sagen wollten. Zu einem lauten Aufschrei im Kollegenkreis kam es nicht. Ob mein Buch in Fachkreisen derart ankommt, dass sich da und dort eine verkrustete Denkweise auflöst und wir die Komplementärmedizin viel mehr in unser westliches Medizinsystem integrieren können, ist schwer abschätzbar. Denn noch immer sieht die Mehrheit der Lehrbuchmediziner einen Arzt, der sich mit Homöopathie und der anderen „abweichenden“ Heilmodellen befasst, als ziemlich verrückt an. Wenn er noch dazu einen wissenschaftlichen Background hat, sogar ziemlich unverständlich, vielleicht meint man, er hat schon eine dementierende Entwicklung laufen.

Wenden wir uns dem Aspekt zu, was die westliche Medizin verschlafen hat und welches Potential aus Ihrer Sicht noch besser ausgeschöpft werden sollte.

Da sind uns zunächst einmal bei einigen Krebsarten, z.B. beim Bauchspeichel- und Lungenkarzinom nur geringe Fortschritte gelungen. Darüber hinaus könnten auch in der Palliativmedizin weitere Fortschritte erzielt werden, denn es ist unser aller Aufgabe, besser oder anders mit dem Tod und den sterbenden Patienten umzugehen. Auch behinderte Menschen sollten nicht abgeschafft (s. Pränataldiagnostik) sondern als wertvolle Mitglieder unserer Gesellschaft integriert werden. Sie können betreffend Fröhlichkeit und Lebensfreude uns allemal als Vorbilder dienen. Diesem Kapitel werde ich mich in meinem nächsten Buch widmen. Das Sterben ist ein extrem wichtiger Teil des Lebens. Und nicht nur für die Patientinnen und Patienten sondern auch für die Angehörigen. Der befürchtete Autonomieverlust ist nebst der Angst vor unerträglichen Schmerzen, der Hauptgrund für den Sterbehilfe-Boom von Dignitas und Exit in der Schweiz.

Gehören auch die Cannabinoide und ähnliche Rezepturen zu den medizinisch vernachlässigten Gebieten?

Definitiv. Cannabinoide haben ein relevantes medizinisches Potential gerade in der Onkologie bei quälender Übelkeit und Appetitlosigkeit oder bei spastischen Schmerzen einiger neurologischer Erkrankungen. Es gibt in der täglichen Praxis kaum durch Cannabis induzierte Notfälle. Ganz anders sieht die Bilanz bei Opiaten, Psychopharmaka und starken Schmerzmitteln geschweige denn bei übermässigem Alkoholkonsum aus. Darüber hinaus sind die Nebenwirkungen der gängigen pharmazeutischen Präparate beträchtlich und gerade in Kombination mit anderen Medikamenten manchmal hochgefährlich. Bei Cannabis sativa also dem Harz der Hanfpflanze gibt es allerdings ein erhöhtes Risiko für psychotische Störungen. Aber das dürfte im Vergleich zu den Alkohol- und Opiatproblemen nicht vordergründig sein.

Rauchen von Cannabis ist für die Wirkungsentfaltung nicht nötig, womit auch die potentielle Lungenschädigung entfällt. Daher werden zu medizinischen Zwecken synthetische Cannabinoide hergestellt (z.B. Nabilon oder Sativex).

Cannabis stellt für mich als Palliativmediziner ganz klar eine sehr wertvolle Indikation dar. Eine Restriktionen für medizinische Indikationen in erfahrenen Händen sollte nicht angestrebt werden. Eine Entkriminalisierung des Cannabisrauchens, dafür aber eine bessere und intensivere Aufklärung über die damit verbundenen Probleme, ist meines Erachtens ebenfalls sinnvoll.

Vielen Dank Herr Prof. P. Lechleitner für das aufschlussreiche Gespräch.

* Univ. Prof. Dr. Lechleitner ist ein international bekannter Facharzt für Innere Medizin und Kardiologe. Er leitet die Abteilung für Innere Medizin am Krankenhaus Lienz und war im Koordinationsteam für die weltweit bisher größten Herzinfarktstudien. Darüber hinaus ist er diplomierter Sportmediziner und Akupunkteur. Seit über 15 Jahren beschäftigt er sich intensiv mit diesem speziellen Zweig der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), den er auch am Krankenhaus Lienz etabliert hat.

Wissenswert

Grandhotel Lienz Exterior View 9606

Das Grandhotel Lienz liegt an einem Kraftort am Fluss

Prof. Dr. Lechleitners SymbioMed-Praxisräume befinden sich im Grandhotel Lienz und bieten auf 250 Quadratmetern Platz für zwei Arztzimmer, vier Behandlungs- und Therapieräume, Ultraschall- und Ergometerräume sowie einen speziellen Wirbelsäulen- und Bewegungskoordinationsbereich. Ein fünfköpfiges Team, bestehend aus einem Kardiologen, einem Physiotherapeuten, einem Dermatologen, einem Sportwissenschaftler und einem Osteopathen, kümmert sich um das Wohlergehen der Gäste. SymbioMed steht für das Zusammenwirken der verschiedenen Medizinströmungen.

Gewinnen Sie ein Weekend im Grandhotel Lienz

Buchtipp

Prof. Peter Lechleitner. „Götter in Weiss – wie Sie von ihnen bekommen, was Sie brauchen“.  Molden Verlag, ISBN 978-3-85485-328-2

Und hier gelangen Sie zu den Berichten über das Grandhotel und das Osttirol.

Austria Special: Alle Reportagen auf einen Blick

Grandhotel Lienz: Spa & Genussurlaub vom Feinsten

Lienz: Pistenspass und Altstadtzauber

Freie Fahrt auf Osttirols Pisten in der Skifun-City Lienz

Die Winter-Highlights aus dem Osttirol

Gradonna: Ausgezeichneter Urlaub mit Nachhaltigkeits-Effekt