Bern, 22.01.2025 – Der stellvertretende Rüstungschef Thomas Rothacher nimmt am 22. Januar 2025 mit einer Delegation an der Jahreskonferenz der Europäischen Verteidigungsagentur (EVA) in Brüssel teil. Das Thema der Konferenz lautet: «Neue Horizonte in der EU-Verteidigung – Ambitionen steigern, Massnahmen beschleunigen». Weiter sind Treffen mit Vertreterinnen und Vertreter der NATO und EVA geplant.
Am 22. Januar 2025 findet in Brüssel die Jahreskonferenz der Europäischen Verteidigungsagentur (EVA) statt. Vor Ort wird Thomas Rothacher, stellvertretender Rüstungschef und Leiter armasuisse Wissenschaft und Technologie (W+T), mit einer Delegation teilnehmen. Die hochrangige Jahreskonferenz widmet sich unter dem Titel «Neue Horizonte in der EU-Verteidigung – Ambitionen steigern, Massnahmen beschleunigen» der zukünftigen Ausrichtung der EU im Verteidigungsbereich. Im Fokus stehen dabei insbesondere die langfristige Unterstützung der Ukraine, die Stärkung der europäischen Verteidigungsindustrie und die gemeinsame Fähigkeitsentwicklung.
Weiter tauscht sich die armasuisse-Delegation mit Vertretern der EVA und NATO zu den Zusammenarbeitsmöglichkeiten im Bereich der Technologieentwicklung und Innovationsförderung aus.
Schweiz Mitglied im Hub für EU Defence Innovation
Am 27. November 2024 genehmigte der Bundesrat die Teilnahme der Schweiz am Hub for European Defence Innovation (HEDI) der Europäischen Verteidigungsagentur. Dies ermöglicht der Schweizer Industrie und Wissenschaft, sich an Forschungsprojekten sowie Innovationsaktivitäten der EVA zu beteiligen und vom internationalen Know-how zu profitieren. Die Teilnahme am HEDI erhöht zudem die Sichtbarkeit von Schweizer Innovationen auf der internationalen Bühne.
Der Beitritt zum HEDI ist in besondere für armasuisse Wissenschaft und Technologie (W+T) eine grosse Chance, da sie ihre Arbeiten im Rahmen der Innovationsräume VBS nun mit jenen der HEDI verknüpfen kann. So stellt armasuisse W+T beispielsweise diverse Test-Infrastrukturen oder ihre Expertise im Bereich der Verteidigungstechnologien zur Verfügung. Diese Aktivitäten und die daraus gewonnenen Erkenntnisse fliessen schliesslich in die Innovationstätigkeiten der Schweizer Armee.
Die Europäische Verteidigungsagentur
Die Schweiz unterzeichnete am 16. März 2012 die Vereinbarung zur Zusammenarbeit mit der EVA. Hierbei handelt es sich um eine rechtlich nicht bindende Vereinbarung zwischen der Schweiz und der EVA. Die Teilnahme ermöglicht der Schweiz die frühzeitige Erkennung rüstungspolitischer Entwicklungen und den Zugang zur multilateralen Rüstungskooperation in Europa.
Many Colombians were surprised when the government announced in 2017 that their country was becoming a NATO “global partner”. In a polarised political atmosphere, where citizens are accustomed to news and debates about combatting armed rebels and criminal groups, this development was confusing. Was the country becoming a member of the Alliance? Were Colombian soldiers to be deployed in remote war theatres? Could NATO members support Colombia if the country went to war?
For decades, Latin American nations have tried to strengthen their ties with neighbouring countries in the region. In several cases, countries have sought to reduce their dependence on global powers like the United States. Narratives of “independence” from the United States have traditionally become stronger when left-wing governments come to power. For example, during the early 2000s, the South American Nations Union (UNASUR), was developed by the left-wing governments of the so-called “pink tide” as a way to break ties with Washington while achieving unity in Latin America. Colombia was reluctant to join at first, but even after it became a member, its strong alliance with the United States was often criticised. Colombia’s partnership with NATO, some would assume, reifies an alignment between Bogota and western powers, clashing with a desire for regional unity.
But this perspective is based on an incorrect perception of what a partnership with NATO is, and what it means for a country to become a global NATO partner. Closer cooperation with NATO through its partnership programme ties into Colombia’s interest in modernising, learning, and increasing transparency in the defence sector, while supporting an international system based on the rule of law. Ultimately, the status of global partner is highly rewarding for Colombia, without constraining the foreign policy position of its government.
NATO’s global partners include Australia, Colombia, Iraq, Japan, the Republic of Korea, Mongolia, New Zealand and Pakistan. Partner countries enter into partnership with NATO based on their own security interests and needs, and with boundaries defined by the partner country and NATO. Global partners do not meet the geographical criteria to become members and are not committed to Article 5 of the North Atlantic Treaty on collective defence. There is therefore no obligation for any partner country, including Colombia, to defend any NATO Ally or vice-versa through the mechanisms of the partnership. A NATO partnership is a win-win: partners benefit from their collaboration with NATO and participation in NATO exercises, but partners also provide unique expertise and exercise opportunities for NATO Allies and other partners.
The road to partnership
The official process for Colombia to become a NATO global partner began in 2013 with the signing of an Agreement on Cooperation and Security of Information, but there has been mutual interest since the early 2000s. From the start of the millennium, there was a growing synergy of interests from the military and politicians in Colombia to come closer to NATO. In conversations with several top military officers, including a former Army Commander, they explained that for many years the Military Forces had been in close contact with the US military, and they thought a partnership with NATO was a step in the right direction, both because Colombia had a lot to offer and a lot to learn.
President Alvaro Uribe (2002-2010) had similar interests, believing a closer relationship with NATO was a positive foreign policy objective. It was in the administration of Juan Manuel Santos (2010-2018) that this idea took form. His government wanted to project Colombia to new spaces beyond Latin America, both politically and economically, through the OECD, the Alianza del Pacífico, and the Asia Pacific Economic Cooperation (APEC), for example. Since Colombia had built considerable capacities in irregular warfare and was nearing a peace agreement with the longest-running rebel group, it was ready to help others in the fight against criminals and insurgents. An ambitious Security and Defence Diplomacy programme was created, which included the objective of a partnership with NATO, thereby adding a military dimension to the foreign policy objective.
The Agreement on Cooperation and Security Information of 2013 was focused on exchanging information, especially in regard to organised crime. Colombia primarily wanted to contribute to the global fight against illicit drugs, but the Colombian Minister of Defence at the time stated that there was a wider interest in learning about peace missions, humanitarian missions, and human rights in the defence sector.
By 2017, the relationship had evolved, and the interests between the parties multiplied. Colombia realised it had much to learn from NATO in terms of interoperability, standards, transparency, gender and security, and cybersecurity, among other issues, and the Alliance understood that, after six decades of internal conflict, Colombia’s experience in irregular warfare could be useful for other countries to learn from. The struggle against armed groups, including both left-wing and right-wing groups, demanded capacities and skills including special operations counterinsurgency, counterterrorism, and peace support operations. Since illicit economies – especially the cocaine market – had become a key source of funding for almost all armed groups, the Military Forces of Colombia had also learned about countering organised crime, illicit crop eradication, interdiction, and building an atmosphere conducive to the development of licit economies.
That year, an Individual Partnership Cooperation Programme (IPCP) was signed, conferring upon Colombia the status of NATO global partner. It was the first, and remains at present, the only global partner in Latin America.
In 2021, a new partnership framework called an Individually Tailored Partnership Programme (ITPP) was signed between Colombia and NATO. The ITPP organises Colombia’s partnership with NATO on terms that are individually tailored to the country’s specific security and defence objectives. Presently, Individually Tailored Partnership Programmes (ITPPs) are the main tool that NATO uses to coordinate its cooperation with partners. Colombia was the first partner country to sign an ITPP.
In addition to dealing with irregular warfare, demining was a particular skill that the Colombian military had built over the years. As a tactical defence strategy, armed groups planted mines over vast expanses of Colombian territory, requiring significant demining. For this purpose, the Centro Internacional de Desminado: the International Demining Centre, or CIDES, was created in the Tolemaida fort in central Colombia, one of the main military complexes of the National Army. The level of excellence of this Centre, the unique skills and knowhow of its people, and the interest of other nations to be trained in this capacity, led to its accreditation as a NATO Partnership Education and Training Centre (PTEC) in 2019. 33 PTECs are hosted by 26 different Allied and partner countries around the world. In May 2022, CIDES hosted the annual PTECs Conference of Commandants for the first time.
What is in the Colombia-NATO ITPP?
The ITPP lays out all aspects of NATO’s collaboration with Colombia in a strategic and goal-oriented way. Based on my conversations with subject matter experts, it sets an agenda of 11 specific areas, each of which contain several milestones as indicators of the implementation: consultation and dialogue, counterterrorism, crisis management, education and training, building integrity, capacity development and interoperability, military interoperability, languages, public diplomacy, cyber-defence and climate change. Based on my conversations with subject-matter experts at the Colombian Ministry of Defence, one could argue that the ITPP between NATO and Colombia is based on four main objectives:
To defend the principles of democracy, rule of law, personal liberties and human rights. It may be easy to forget that NATO is not only a military alliance, but a political alliance as well. Above all, NATO is a community of nations that share common values. Colombia has extolled the very same values throughout its history, in spite of its own challenges to become a better democracy. These shared principles bind Colombia and NATO as part of the same community in an international system in which authoritarianism, populism, disinformation and extreme polarisation are progressively eroding democracies.
To professionalise the Military Forces of Colombia and to strengthen national capacities to address security challenges. As previously mentioned, the Colombian military had to build outstanding capacities to fight criminal and insurgent groups. In this process there were considerable achievements, but also challenges and errors. NATO offers opportunities for Colombia to improve its military standards through closer ties and trusted relationships with some of the most powerful militaries in the world.
To contribute to international order, respecting international law. In line with the first objective, Colombia has consistently promoted a foreign policy based on respect for international law. Throughout history, despite different political leanings and contexts, Colombian governments have tended to support an international order based in norms and the rule of law.
To work towards the integration of gender perspectives in the defence sector, maintaining the highest standards for the protection of human rights, integrity and good governance. This is a key objective which we’ll touch upon again later. Some of the criticisms of the Military Forces of Colombia in recent years are related to corruption and transgressions against human rights. There is still much to do to transform the deeply “masculine” and patriarchal atmosphere in the Colombian military.
What’s in it for Colombia?
Regardless of its partnership with NATO, Colombia maintains the freedom to assume whichever position it deems appropriate regarding all international security affairs, according to its foreign policy priorities. Some voices in Latin America misinterpret or ignore the nature of the relationship with NATO and posit that the partnership erodes Colombia’s liberty of action and clashes with the interest of achieving a unity of Latin American nations. This is not correct, as the partnership is based on a tailored agenda set by the ITPP, which focuses on specific areas that aim to elevate the quality and standards of the Colombian military and increase stability within the country.
NATO is a political-military organisation with more than 75 years of history. It promotes the highest standards in military doctrine, training, defence planning and interoperability between Allies. Through its partnership programme, it shares information, experiences and lessons learned with its partner countries. The ITPP offers a range of programmes and instruments that are ideal for a nation like Colombia to improve its technical capacities in the defence sector. Through the partnership, Colombia can improve its military standards and technical conditions in areas ranging from military interoperability to human rights.
In the case of Colombia, as in other nations in Latin America and the global south, levels of corruption are high, and the lack of transparency from governing bodies is pervasive. Corruption has always been at the centre of political debate, and the defence sector is not immune. Government scandals related to corrupt practices, abuses of power, and nepotism have not been uncommon throughout Colombia’s history.
The Military Forces of Colombia has also been the subject of cases of human rights transgressions and abuse. People continue to criticise the military and reject military-centred approaches to quelling internal conflict due to the “false positives” scandal which emerged in the 2000s, where civilians were killed and dressed as guerrilla fighters to magnify the success of counter-guerrilla operations. The scandal devastated the legitimacy of the military.
One example of how Colombia’s partnership with NATO helps to address corruption and improve the standards and legitimacy of Colombia’s military is the Building Integrity (BI) Programme, a mechanism through which transparency standards can be increased in the defence sector. The programme has an established process: the so-called NATO BI Self-Assessment and Peer Review Process, with a specific step-by-step methodology to assess the conditions of transparency and good governance of defence institutions in nations that voluntarily submit to an evaluation. Colombia joined the BI Programme in 2013, before becoming a global partner. It agreed to submit the Self-Assessment Questionnaire and to be assessed in the Peer Review Process. The process was completed in 2016. In October 2020, the Ministry of Defence decided to participate, for a second time, in the process. On this occasion, it was completed in September 2023 with the official submission of the final report with recommendations by the then NATO Deputy Secretary General to the Colombian Defence Minister during his official visit to NATO Headquarters. The NATO recommendations provide impetus for further reforms.
In a public diplomacy event in Bogota focused on the BI agenda, officers from Colombia and NATO explained how this process had been fruitful for Colombia. By 2016, the Army had created an Office for the Application of Norms for Transparency and Ethics (DANTE), and by 2018, the Joint Command created a similar office, motivating the Air Force and the Navy to create their own offices: OFINT and DELTA, respectively. Specific plans and programmes have been created to include transparency norms in the processes and units of the military. NATO Allies also benefit from these assessments, which collect knowledge about how to address the problems of corruption, good governance and transparency in defence and political sectors.
Through the ITPP, NATO also provides training and education opportunities for the Colombian Forces. As previously mentioned, there are 33 NATO accredited Partnership Training and Education Centres (PTECs) which offer courses ranging from conflict resolution and peacebuilding, to personnel recovery and mountain operations. Members of the Military Forces of Colombia are already being trained in several of them. Between 2019 and 2023, more than 200 Colombian civilian and military officers joined courses on BI, cyberterrorism, strategic communications, gender, crisis management, language and logistics. They are selected based on their trajectory, experience, roles and position within the military so that they can effectively contribute to the mission of the Military Forces on their return. They serve as knowledge multipliers through the Forces, informing their peers and improving their surroundings.
Colombia can also learn a lot from the Alliance in regards to cyber capabilities. In 2024, a Colombian officer participated in NATO’s Coalition Warrior Interoperability Exercise (CWIX). The officer was the first participant from a Latin American country. Since 1999, CWIX has brought together professionals and officers from different backgrounds in Allied and partner countries to improve interoperability with digital and computer systems and platforms. The 2024 edition was NATO’s largest ever cyber exercise, with over 2500 participants on-site, including engineers and operators who tested more than 480 capabilities, ranging from innovative extended reality goggles to battle-tested geospatial situational awareness tools. With cyberspace becoming one of the main domains in contemporary warfare, and cyberattacks looming from a wide variety of actors, it is only natural that Colombia, and all NATO partner countries, will benefit significantly from participation in these exercises. As mentioned before, partnerships are two-way streets, so partner countries benefit from exercises with and access to NATO Allies, and NATO and its members learn from the experiences and input of partner countries.
What is obvious is that, even for a South American country, distant from the North Atlantic area and relatively remote to many of its geopolitical concerns, a partnership with NATO is highly rewarding. This article shared just a few examples of the wider agenda through which the Colombian Military Forces are improving standards and capabilities to adapt to the global challenges of the 21st century and committing to advancing human rights, accountability and transparency. As a political forum, which promotes dialogue and debate between Allies and partners, NATO is essential in an international system that is continuously challenged by authoritarian actors. Having access to this forum, as a global partner, allows Colombia to participate in these important conversations. In sum, Latin Americans should not be concerned that Colombia’s partnership with NATO supports a supposed ‘imperialist’ agenda or provides a bridge for global powers to dominate Latin America. These ideas are demonstrably mistaken. Indeed, other countries in Latin America should look to Colombia’s example, see the benefits of its partnership with NATO, and discuss the advantages of following in Colombia’s footsteps.
Source: NATO Review, Author: Oscar Palma is an Associate Professor at the Faculty of International, Political and Urban Studies and is the head of the NATO-Colombia Insights academic initiative at Universidad del Rosario in Colombia. He holds a PhD in International Relations from the London School of Economics.
GMC Photopress möchte Ihnen hier einen Einblick in die umfangreiche Foto-Mediathek des Zürcher Foto-Journalisten Gerd Michael Müller geben, der in über 80 Ländern auf Reportage unterwegs war.Sehen Sie seine eindrücklichen Bilder auf renommierten Online-Bildagenturen. Wir freuen uns auf Ihr Feedback, was Ihnen am besten gefallen hat.
At the meeting in Helsinki, Mr Rutte announced the launch of a new military activity by NATO to strengthen the protection of critical infrastructure. “Baltic Sentry” will enhance NATO’s military presence in the Baltic Sea and improve Allies’ ability to respond to destabilizing acts.
At the Summit, leaders from across the region addressed the growing threat to critical undersea infrastructure. The Secretary General said recent sabotage had damaged energy and communication cables, but he was confident that, “by working together with all Allies – we will do what it takes to ensure the safety and security not only of our critical infrastructure but of all that we hold dear.”
“Baltic Sentry” will involve a range of assets, including frigates and maritime patrol aircraft. The Secretary General also announced the deployment of new technologies, including a small fleet of naval drones, and highlighted that NATO will work with Allies to integrate national surveillance assets – all to improve the ability to protect critical undersea infrastructure and respond if required. NATO will work within the Critical Undersea Infrastructure Network, which includes industry, to explore further ways to protect infrastructure and improve resilience of underwater assets.
Mr Rutte also stressed the importance of robust enforcement. He highlighted how Finland has demonstrated that firm action within the law is possible, “Ship captains must understand that potential threats to our infrastructure will have consequences, including possible boarding, impounding, and arrest.”
For more information about Baltic Sentry, see the news release from NATO’s Supreme Headquarters Allied Powers Europe (SHAPE).
Allies participating in the Summit signed a joint declaration, the text of which is available here.
Ein Highlight, Nelson Mandela als Präsident in Zürich wiederzusehen. Unglaublich, dass er mich wiedererkannt hat nach meiner ersten Begegnung in Soweto nach seiner Freilassung. Er kam sogar im Dolder Hotel nach der Pressekonferenz auf mich zu und fragte mich, ob wir uns kennen.Das war beeindruckend und hat mich tief berührt. Allerdings war ich damals der einzige Weisse im Kreis der Soweto-Crowd.
Zur Foto-Gallerie von der Pressekonferenz von Präsident Nelson Mandela im Dolder Hotel am 3. September 1997.
Nelson Mandela’s speach in SwitzerlandNelson Mandela’s speach in SwitzerlandNelson Mandela’s speach in SwitzerlandNelson Mandela’s speach in SwitzerlandNelson Mandela’s speach in SwitzerlandPresident Nelson Mandela in Switzerland President Nelson Mandela in Switzerland President Nelson Mandela in Switzerland
Die Gefährdungslage für Kinder in der Ukraine ist weiterhin dramatisch. Mit gezielten Luftangriffen auf zivile Ziele verbreiten die russischen Streitkräfte Angst und Schrecken. Zahlreiche Kinder wurden im laufenden Jahr auch in Gebieten weitab der Front verletzt und getötet.
Amnesty International untersuchte von Januar bis September 2024 17 Angriffe, bei denen sich Kinder unter den Opfern befanden. Die Recherchen von AI ergaben, dass die russischen Streitkräfte gezielt Zivilpersonen und zivile Infrastruktur angreifen. Basierend auf diesen Befunden bekräftigt Amnesty International die bereits wiederholt angebrachte Forderung an die internationale Gemeinschaft – darunter die Schweiz – die Verantwortlichen von rechtswidrigen Angriffen und Kriegsverbrechen zur Rechenschaft zu ziehen. Ausserdem muss den Opfern von Kriegsverbrechen im Zuge des russischen Angriffskriegs Wiedergutmachung gewährt werden.
«Kinder gehören zu den verletzlichsten Gruppen in jeder Gesellschaft und geniessen daher besonderen Schutz durch das humanitäre Völkerrecht. Dennoch werden sie in Gebieten fernab der Front getötet und verletzt, auch in Regionen, in denen es keine militärischen Ziele gibt» Patrick Thompson, Ukraine-Experte bei Amnesty International
«Kinder gehören zu den verletzlichsten Gruppen in jeder Gesellschaft und geniessen daher besonderen Schutz durch das humanitäre Völkerrecht. Dennoch werden sie in Gebieten fernab der Front getötet und verletzt, auch in Regionen, in denen es keine militärischen Ziele gibt», sagte Patrick Thompson, Ukraine-Experte bei Amnesty International.
«Bei den Angriffen, die Amnesty International dieses Jahr dokumentierte, darunter der Luftangriff auf das grösste Kinderkrankenhaus der Ukraine in Kyjiw, handelt es sich um Kriegsverbrechen. Sie erinnern an den Beginn des Angriffskriegs, als die russischen Streitkräfte die Entbindungsklinik und das Theater in Mariupol bombardierten. Zivilpersonen und zivile Infrastruktur, darunter auch Krankenhäuser, die unter besonderem Schutz stehen, sind weiterhin Ziele rechtswidriger Angriffe, bei denen immer mehr Kinder getötet und verletzt werden.»
Anhaltende Angriffe auf Kinder stellen Kriegsverbrechen dar
Organisationen, die zivile Schäden in der Ukraine dokumentieren, berichten übereinstimmend, dass die Zahl der zivilen Opfer im Jahr 2024 erheblich gestiegen ist. Die Daten, darunter Zahlen des Büros des Uno-Hochkommissariats für Menschenrechte, deuten darauf hin, dass im Sommer 2024 besonders viele Kinder in der Ukraine getötet wurden. Das für die Überprüfung von Foto- und Videomaterial zuständige «Digital Verification Corps» von Amnesty International verifizierte über 120 Videos und Fotos von Angriffen auf Kinder. Expert*innen vor Ort führten weitere Recherchen durch.
Bei einem Angriff am 8. Juli 2024 schlug ein russischer Marschflugkörper Kh-101 in das Kinderkrankenhaus Okhmatdyt in Kiew ein. Er verursachte massive Schäden, zwei Menschen wurden getötet und über hundert weitere verletzt, darunter Kinder.
Der Chirurg Oleg Golubchenko operierte zum Zeitpunkt des Angriffs auf das Krankenhaus gerade ein Kind. Er sagte: «Als ich wieder zu mir kam, lag alles um mich herum in Trümmern und ich war verletzt. Ich spürte Wärme am ganzen Körper und sah, dass ich blutete. Aber meine Arme und Beine funktionierten und ich atmete. Ich konnte nur noch auf allen Vieren kriechen und sah dann, dass es dem Kind gut ging – obwohl die komplette Einrichtung zerstört war.»
Amnesty International hat 14 Fotos und 6 Videos überprüft, die den Raketenangriff auf Okhmatdyt und die Folgen zeigen. Die Fotos zeigen schwere Schäden an dem Krankenhausgebäude, zerbrochene Fenster und Trümmer sowie Blutflecken. Amnesty International konnte keine Hinweise für die Anwesenheit ukrainischen Militärs in dem weitläufigen Krankenhauskomplex oder seiner unmittelbaren Umgebung finden. Die schiere Grösse des Krankenhauses schliesst die Möglichkeit aus, dass der Marschflugkörper auf ein anderes Ziel gerichtet war. Denn die eingesetzte Waffe soll eine Zielgenauigkeit von 5 bis 20 Metern haben.
«Die Zunahme der Angriffe auf Zivilpersonen und der Anstieg der zivilen Opfer zeigt mit brutaler Gewissheit, dass die russische Aggression gegen die Ukraine einen enormen menschlichen Preis fordert. Diese unrechtmässigen Angriffe, insbesondere solche, bei denen Kinder getroffen werden, haben zum Ziel, Terror und Panik in der Zivilbevölkerung zu verbreiten. Die Straffreiheit der Verantwortlichen dieser Verbrechen muss beendet werden. Es ist die Aufgabe der internationalen Gemeinschaft, dafür zu sorgen, dass sie vor Gericht gestellt werden», sagte Patrick Thompson.
Hintergrund
Die steigende Zahl der getöteten und verletzten Zivilpersonen sowohl in der von der Regierung kontrollierten Ukraine als auch in den von Russland besetzten Gebieten und in russischen Regionen ist die unmittelbare Folge des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine, der ein Verbrechen nach dem Völkerrecht darstellt.
Nach Angaben des Uno-Hochkommissariats für Menschenrechte sind etwa 89 Prozent der zivilen Opfer in ukrainisch kontrolliertem Gebieten zu beklagen. Es ist für Amnesty International nicht möglich, die Zahl der von russischen Quellen als getötet gemeldeten Kinder unabhängig zu überprüfen. Auch die Zuverlässigkeit der Informationen oder die angebliche Zuordnung dieser Angriffe zu ukrainischen Streitkräften kann nicht bestätigt werden.
Direkte Angriffe auf Zivilpersonen oder zivile Objekte sind verboten und stellen Kriegsverbrechen dar. Wahllose Angriffe auf bewohnte Gebiete, sind ein Verstoss gegen das humanitäre Völkerrecht. Auch stellen wahllose Angriffe, bei denen Gefahr besteht, dass Zivilpersonen getötet oder verletzt werden, Kriegsverbrechen dar. Amnesty International hat seit Februar 2022 zahlreiche Fälle dokumentiert, in denen russische Streitkräfte solche wahllose Angriffe in der Ukraine durchführten, die zu Tausenden von Opfern unter der Zivilbevölkerung geführt haben. Zudem wurden Belege für andere Kriegsverbrechen gefunden, darunter Folter, sexualisierte Gewalt und rechtswidrige Tötungen.
Alle für völkerrechtliche Verbrechen Verantwortlichen müssen in fairen Verfahren vor Gericht gestellt werden. Zudem müssen die Opfer ihre Rechte auf Wahrheit, Gerechtigkeit und Wiedergutmachung wahrnehmen können.
Bern, 31.05.2024 – Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 31. Mai 2024 einen Bericht gutgeheissen, der die Aufgabenteilung zwischen Bundes-, Kantons- und Gemeindebehörden sowie der Zivilgesellschaft bei der Bekämpfung von gewalttätigem Extremismus und Terrorismus in der Schweiz erläutert. Mit dem Bericht erfüllt der Bundesrat das Postulat 21.4598 von Nationalrätin Min Li Marti.
Der Bericht illustriert anhand dreier fiktiver Fallbeispiele die verschiedenen Phasen einer Radikalisierung und die möglichen Reaktionen der Behörden. Das erste Beispiel beleuchtet die frühen Anzeichen einer Radikalisierung bei einer jungen Person. Im zweiten Beispiel wird der Übergang von radikalen Überzeugungen zu strafbaren terroristischen Handlungen dargestellt. Das dritte Beispiel beschäftigt sich mit den koordinierten Reaktionen der Behörden auf einen Terroranschlag. Diese fiktiven Fälle zeigen auf, wie frühzeitige Aufmerksamkeit in einer frühen Radikalisierungsphase Gewaltakte verhindern und wie das Zusammenspiel zwischen lokalen, kantonalen und nationalen Stellen effektiv funktionieren kann.
Zudem zeigt der Bericht detailliert die Verantwortlichkeiten der verschiedenen Behörden auf und gibt einen Überblick über die verschiedenen präventiven und repressiven Massnahmen, die bereits bestehen und in den letzten Jahren zusätzlich aufgebaut wurden.
Der Bericht kommt zu folgenden Erkenntnissen:
Früherkennung ist entscheidend: Eine frühe Erkennung von Radikalisierungstendenzen ermöglicht es den Behörden, rechtzeitig präventive Massnahmen zu ergreifen. Zivile Stellen wie etwa Schulen oder Vereine und das soziale Umfeld sind wichtige Akteure in der Früherkennung, wenn sie sensibilisiert sind und wissen, wo sie ihre Beobachtungen melden können.
Bildung und Integration sind Schlüssel zur Prävention: Die Stärkung von Bildungs- und Integrationsprogrammen, insbesondere für Jugendliche und junge Erwachsene, ist wirksam, um Extremismus vorzubeugen.
Koordination: Die Aufgaben der einzelnen Akteure sind klar definiert und ergänzen sich – es gibt keine Doppelspurigkeiten. Hingegen besteht Potenzial bei der Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Behörden – insbesondere beim Informationsaustausch, um Informationslücken zu vermeiden und die Reaktionsfähigkeit zu verbessern.
Internationale Zusammenarbeit ist unerlässlich: Der Bericht bestätigt die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit zur effektiven Bekämpfung extremistischer und terroristischer Aktivitäten über nationale Grenzen hinweg.
Die in der Schweiz begangenen Taten in Lugano und Morges im Jahr 2020 und mehrere Ereignisse mit mutmasslich terroristischem Hintergrund in jüngster Zeit bestätigen, dass Terrorismus eine Bedrohung für die Sicherheit der Schweizer Bevölkerung darstellt. In den letzten Monaten wurden in der Schweiz insgesamt sieben mutmasslich radikalisierte Personen identifiziert, sechs davon minderjährig und eine volljährig – alle waren in radikalisierenden Chats aktiv, nur eine Person war polizeilich bekannt. Die Früherkennung von auffälligem Verhalten ist also entscheidend. Unsere Gesellschaft muss diese jungen Menschen in Schulen, Vereinen und in Zusammenarbeit mit lokalen Behörden und Organisationen früh abholen, um präventiv zu wirken, bevor die Polizei einschreiten muss.
Der Bundesrat unterstreicht, dass Früherkennung und Bekämpfung von Radikalisierung, gewalttätigem Extremismus und Terrorismus eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe auf allen Ebenen sind und es weiter Anstrengungen zur Förderung des Informationsflusses innerhalb der Schweiz und mit dem Ausland braucht.
Bern, 31.05.2024 – Aufgrund der erhöhten Terrorbedrohung während der Fussball-Europameisterschaft der Männer in Deutschland und der Olympischen Sommerspiele in Frankreich verstärkt die Schweiz vorübergehend die Kontrollen an der Schweizer Grenze. Das hat der Bundesrat an seiner Sitzung vom 31. Mai 2024 entschieden. Mit gezielten und zeitlich beschränkten verstärkten Kontrollen soll die Sicherheit in der Schweiz und in den Nachbarländern erhöht werden.
In Deutschland findet vom 14. Juni bis 14. Juli 2024 die Fussball-Europameisterschaft der Männer statt, in Frankreich werden vom 26. Juli bis zum 8. September 2024 die Olympischen Sommerspiele und die Paralympics durchgeführt. Der «Islamische Staat» hat in seiner Propaganda zu Anschlägen auf diese Sportveranstaltungen aufgerufen. In- und ausländische Nachrichtendienste schätzen die Terrorbedrohung denn auch als hoch ein. Die Schweiz steht im Zusammenhang mit den sportlichen Grossanlässen in den Nachbarstaaten weniger im Fokus, dennoch sind auch hierzulande öffentliche Veranstaltungen wie Public Viewings mögliche Anschlagsziele. Mit der Friedenskonferenz für die Ukraine auf dem Bürgenstock findet zudem gleichzeitig auch in der Schweiz ein exponierter Grossanlass statt.
Vor diesem Hintergrund hat der Bundesrat entschieden, zwischen Juni 2024 bis zum Abschluss der Paralympics am 8. September 2024 den Schutz der Schweizer Grenzen zu verstärken. Vorgesehen sind auf die Terrorbedrohung fokussierte, gezielte und risikobasierte Kontrollen. Die schon heute vom Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) durchgeführten Waren- und Personenkontrollen werden an den neuralgischen Grenzübergängen und im grenznahen Gebiet intensiviert. Nach Einschätzung des Bundesrats trägt dies zu einer Erhöhung der Sicherheit und damit auch zu einer Eindämmung der terroristischen Bedrohung bei. Es handelt sich hierbei jedoch nicht um eine formelle Wiedereinführung der Binnengrenzkontrollen, sondern um verstärkte Kontrollen im Rahmen des bestehenden Zolldispositivs an der Grenze und im Grenzraum.
Neben dem verstärkten Grenzschutz hat die Schweiz diverse weitere Massnahmen ergriffen, um dem erhöhten Sicherheitsbedarf während der kommenden Grossveranstaltungen zu begegnen. Die Sicherheitsbehörden arbeiten national und international eng zusammen und unterstützen zudem Deutschland und Frankreich mit der Entsendung von spezialisierten Polizeikräften.
F/A-18 Jet über den Walliser Alpen bei einem Abfang-/Begleitmanöver 2012. GMC Photopress/Gerd Müller
Am Mittwoch, 5. Juni 2024, landen Kampfflugzeuge des Typs F/A-18 der Swiss Air Force auf der Autobahn A1 bei Payerne im Grenzgebiet der Kantone Waadt und Fribourg. Das Schweizer Fernsehen überträgt die Übung aufgrund des grossen öffentlichen Interesses ab 9 Uhr live auf SRF 1, wie es in einer Pressemitteilung heisst.
Mit der Übung will die Armee die Fähigkeit zur Dezentralisierung ihrer Luftverteidigungsmittel testen. Das Gebiet rund um die Autobahn wird weiträumig abgesperrt. Dutzende WK-Soldaten und -Soldatinnen aus der West- und Deutschschweiz werden an der Übung mitwirken.
Im Laufe des Morgens landen die ersten beiden Flugzeuge in die eine, gleich danach zwei weitere in die entgegengesetzte Richtung. Um die Mittagszeit heben die Jets dann wieder ab.
SRF zeigt nicht nur Start und Landung, sondern berichtet auch umfassend über die Vorbereitungen im Vorfeld. Durch die Sendung führt SRF-Moderator und Aviatik-Journalist Michael Weinmann, der auch auf vergangene Luftwaffenübungen zurückblicken wird.
Bereits in den vergangenen Jahrzehnten, seit den 1970er-Jahren, berichtete das Schweizer Fernsehen über ähnliche Luftwaffenübungen. Und GMC Photopress zeigt hier nun weitere Bilder der beiden F/A-18 Jets über den Walliser Alpen.
F/A-18 Jet über den Alpen bei einem Abfang-/Begleitmanöver 2012. GMC Photopress/Gerd MüllerF/A-18 Jet über den Alpen bei einem Abfang-/Begleitmanöver 2012. GMC Photopress/Gerd MüllerZwei F/A-18 Jets über den Alpen bei einem Abfang-/Begleitmanöver 2012. GMC Photopress/Gerd MüllerF/A-18 Jet über den Alpen bei einem Abfang-/Begleitmanöver 2012. GMC Photopress/Gerd MüllerZwei F/A-18 Jets über den Alpen bei einem Abfang-/Begleitmanöver 2012. GMC Photopress/Gerd Müller
Auszug aus dem Buch von Gerd M. Müller. Das ganze Manuskript ist als E-Book Version verfügbar und die Leseproben finden Sie hier.
Was „zum Teufel“ den iranischen Botschafter in der Schweiz, Alireza Salari, veranlasst hat, mich zur diplomatischen Feier aus Anlass des 35. Jahrestages der iranischen Revolution in die Botschaft in Bern einzuladen, weiss ich nicht. Ich erwartete einen kurzen Medientermin inmitten einer Schar JournalistInnen und ein paar Worte „zur Lage der Nation“. Doch es kam anders.
Verblüffenderweise war ich der einzige Medienschaffende und Pressefotograf unter einer handverlesenen Auswahl von Privatpersonen. Alle anderen gut 150 geladenen Gäste waren entweder Diplomaten, Spione oder beides. Noch interessanter wurde es, als auch der iranische Aussenminister Mohammed Dschawad Sarif in der iranischen Botschaft in Bern erschien und von Alireza Salarienthusiastisch begrüsst wurde. Die Schweiz und die iranische Botschaft in Bern, als auch die akkreditierten Vertreter bei den Vereinten Nationen in Genf spielten eine wichtige Rolle in der Weltpolitik bei den diplomatischen Beziehenung zwischen dem Iran und der USA. Wie bei Kuba auch, dient und tritt die Schweiz als neutrales Land und Vermittlerin der diplomatischen Interessen dieser Länder untereinander auf.
Doch möchte ich an dieser Stelle die Feierlichkeiten in der Botschaft beenden und posthum einen weiteren einflussreichen von den Amerikanern am 3. Januar 2020 durch eine US-Drohne im Irak getöteten Strippenzieher der iranischen Aussenpolitik vorstellen und seine Fähigkeiten sowie seinen grossen Einfluss auf das Weltgeschehen anschauen. Die Rede ist von General Qasem Soleimani, der «Che Guevara» der iranischen Revolution, der inetwa auch so endete, wie sein berühmter kubanischer Vorgänger und dessen Strategie anwendete (die kubanische Revolution nicht nur in alle Länder Lateinamerikas zu exportieren, sondern auch kommunistische oder marxistische Länder in Afrika zu unterstützten). So wie Gaddafi mit der Finanzierung von Befreiungs- und Terrororganisationen oder Regierungsparteien vor ging, so exportierte auch Soleimani die iranische Revolution weit über die umliegenden Länder hinaus.
General Qasem Soleimani, Teherans langjährige graue Eminenz, wurde 1998 von Chomenei zum Chef der «Khuz»-Brigaden ernannt und koordinierte die Angriffe auf die israelischen Besatzer vom Libanon aus, bis diese dann zwei Jahre später abzogen. Der Einmarsch Israels im Libanon ist rückblickend ein schwerer Fehler, weil er den Iran dazu befeuerte, im Libanon die Hizbollah aufzubauen und im Irak mit shiitischen Milizen, die Sunniten anzugreifen, wie der damalige iranische Vize-Aussenminister Hossein Amir-Abdollahian sich dazu äusserte.
General Soleimani war der Schöpfer der «Widerstandsachse gegen den Imperialismus» und der langjährige Chefstratege bei der iranischen Aussenpolitik, die darauf abzielte, „die Imperialisten im Ausland zu beschäftigen, die shiitische Gemeinschaft im ganzen Nahen Osten zu vereinen und die Glaubensgemeinschaft gegen die sunnitischen Machtansprüche zu verteidigen“. Insbesondere der acht jährige Irak-Krieg, der über eine Million Iraner das Leben kostete und der israelische Einmarsch im Libanon, prägten den unter den «Revolutionsgarden» und «Khuz»-Brigaden, einer Sondereinheit gross gewordenen Soleimani.
Der Iran hat vom Zusammenbruch des Iraks und von den Folgen des Arabischen Frühlings profitiert und seinen Einfluss in der Region massiv ausgebaut. Teheran wird dabei von drei wesentlichen Interessen getrieben: die drei Komponenten der iranischen Aussenpolitik sind ideologische, geopolitische und sicherheitspolitische Strategien. Ideologisch betrachtet sieht sich der Iran einerseits als Schutzmacht unterdrückter Muslime im Kontext einer revolutionären Widerstandsmacht gegen Israel und die USA. Geopolitisch hingegen zielt der Iran darauf ab Saudi Arabien die Stirn zu bieten, um seinen Einfluss in der Region auszuweiten. Diese Rivalität wird in Syrien oder im Jemen ausgetragen. Da der Iran kräftemässig seinen mächtigsten Nachbarn militärisch unterlegen ist, verlagert er sein Abwehrdispositiv ins benachbarte Ausland. Die Strategie hat bisher gut funktioniert, doch dazu ist ein mächtiges Netzwerk nicht-staatlicher Akteure essentiel.
Teherans regionalpolitische Entscheidungen werden vom Obersten Nationalen Sicherheitsrat gefällt, dem der Präsident, Vertreter des Revolutionsführers, die Kommandeure der Streitkräfte und im operativen Geschäft die Quds (Jerusalem Brigaden) beiwohnen. Ferner sind auch noch die Pasdaran, die paramilitärischen Revolutionsgarden eingebunden. Dieses supranationale Netzwerk beinhaltet auch die Kooperation und Unterstützung der Hamas in den Palästinensischen Gebieten und im Gaza Streifen, derweil im Libanon wie erwähnt die Hisbollah eine entscheidene Rolle spielt auch zum Assad Regime gute Kontakte auf staatlicher Ebene bestehen. Dies ist die bisher sehr erfolgreiche asymetrische Kriegsführung des Irans im Nahen Osten.
Als Osama Bin Laden die Twin Towers in Schutt und Asche legte, wollte die Amerikaner plötzlich wieder mehr von den Iranern über die Taliban und die Lage in Afghanistan wissen. Auch der Iran sah Osama Bin Laden als Feind an und so lieferte Solemani als Chef der Khuz-Brigaden in Genf der CIA die wichtigsten Informationen. Doch die iranisch-amerikanische Allianz dauerte nicht lange, schon befeuerte der bescheuerte US-Präsident GeorgeBush die Iraner wieder zu Staatsfeinden hoch und kreeirte die «Achse des Bösen». So fühlte sich der Iran durch die US-Intervention im Irak und der Umzingelung aggressiver, imperialistischer US-Truppen bedroht, intervenierte bei den Vereinten Nationen und die warnten die Amerikaner vor den Konsequenzen einer Intervention im Irak in Genf. Doch die Amerikaner, „idiotisch wie so oft“, zerstörten dann „binnen weniger Monate die gesamte Struktur im Irak, schwächten den Staat und lösten die Streitkräfte auf“, wie Hossam Dawod, ein Berater des irakischen Diktators ausführte. „So wurden die Fundamente der irakischen Gesellschaft total zerstört“, fügt er hinzu.
Das von den Amerikanern herbeigeführte Machtvakuum nutzte auch Soleimani aus. Er spielte eine zentrale Rolle bei der Nachkriegsentwicklung im Irak und beeinflusste die Geschichte auch dort, in dem er die im Iran ausgebildeten, irakischen, shiitischen Milizen zurück in die Heimat schickte, mit Waffen ausstattete und auch finanziell unterstützte, wie mir mehrere Insider bestätigen. Daraufhin griff die pro-iranische Hisbollah die US-Streitkräfte derart gnadenlos an, dass die Amerikaner sich zurückziehen mussten und wieder einmal ein gigantisches Chaos hinterliessen, das die westliche und nahöstliche Welt auf Jahrzehnte hinaus beschäftigen wird. Denn durch die shitische Aggression Irans im Irak entstand die sunnitische Extremismus-Variante, der IS, der wie wir wissen, ebenfalls viel Terror und Elend verursacht hat und noch immer tut, um die bekannten Ereignisse kurz zu fassen.
Innenpolitisch wurden nach dem achtjährigen Iran-Irak Krieg rund 4000 Iraner bei einer Säuberungswelle exekutiert, womit der mörderische Gottesstaat einmal mehr seine Unbarmherzigkeit gegenüber politisch nicht linientreuen Personen erneut offenbarte. Bei späteren Protesten zum Beispiel bei den Aufständen infolge der erhöhten Benzinpreise, wurde scharf geschossen und viele Demonstranten mit gezielten Kopfschüssen getötet, weitere nach einer Inhaftierung zu langen Haftstrafen verurteilt oder exekutiert und in Massengräbern verscharrt, ohne dass den Angehörigen die Leichen übergeben wurden oder ihnen ein angemessener Abschied und die Trauerzeit zugestanden wurde. Ein barbarisches System.
Doch wie kam es zur Allianz des Irans mit Syrien? Die Lage ist kompliziert. Bashar Assad, der ja ein Christ ist und der für seine Greueltaten bisher nicht zur Rechenschaft gezogen wurde – trotz einst lau(t)en Protesten gegen sein diktatorisches Regime zu Beginn der Revolution im Schatten des arabischen Frühlings. Dank den Russen und der Türkei konnte er an der Macht bleiben. Das tragische an der EU und Nato ist, dass immer nur lamentiert und an den Frieden appelliert wird, derweil andere Staaten entschlossen sind, einzugreifen. Doch zurück zur Ursache der syrisch-iranischen Allianz: Weil die Sunniten und insbesondere der erstarkte IS nun auch in Syrien für Bashar Assad zur Gefahr wurden, solidarisierten sich Solemani und Assad im Kampf gegen die Sunniten. Nach Angaben gut informierter Kreise, flog Solemani verdeckt in einem mit humanitären Gütern beladenen Flugzeug nach Amman zu Assad und koordinierte mit ihm die Angriffe gegen den IS.
So gesehen, müsste Europa und der Westen Solemani ironischerweise ein klein wenig dankbar sein. Nun zu einem weiteren genialen Strategie-Spielchen Soleimanis, das zur Kontrolle des Iraks von Teheran aus führte und die Amerikaner Milliarden für den Erzfeind kosteten. Von der Wiederaufbauhilfe zwischen 2005 – 2015 im Umfang von rund 800 Mia. US-Dollars an den Irak wurden gemäss Aussagen des ehemaligen irakischen Ministers, Ahmed Al Hadj, aufgrund eines Finanzausschussberichtes etwa 312 Mia. von den Iranern via Hisbollah und andere pro iranische Organisationen abgezweigt und ausser Landes geschafft. „Der Irak wurde zum Goldesel des Irans“, bekräftig auch Hosham Dawod. Doch 2019 wird Solemani durch ein Geheimdienst-Leak beim iranischen Geheimdienst (MOIS) desavouiert. Dann kamen die Kriegsverbrechen von 2014 in «Jurf al Sakhar» ans Licht. Die shiitische Hisbollah verübte damals grauenhafte Verbrechen, was zu über 150’000 Vertriebenen unter der sunnitischen Bevölkerung führte.
Qassem Solemani ist tot – und das ist (mit Verlaub) gut so. Dies ändert jedoch wenig an der Aussenpolitik des Irans und man fragt sich auch, wieviele Amerikaner zuvor so hätten getötet beziehungsweise eliminiert werden müssen, um all das Unheil zu vermeiden, dass die USA ausschliesslich in ihren eigenen Interessen mit katastrophalen Folgen für die ganze Welt verursacht haben. Hier wie andernorts! Schauen sie sich doch nur mal auf Wikipedia die Auflistung aller US-Interventionen an. Das ergibt ein unglaubliches Puzzle der Infiltration, Subversion, Konterrevolution und wie immer man all das nenn will. Doch muss man sich bei aller Schuldzuweisung an die USA auch fragen, was denn eigentlich die muslimische Gesellschaft und Diaspora weltweit macht, um den fortwährend schwelenden religiösen Konflikt zwischen Sunniten und Shiiten endlich zu befrieden und den gordischen Knoten vieler Konflikte und Terrorakte zu beenden? Da geschieht fast gar nichts und das ist das grösste Problem. Aber erinnern wir uns kurz daran, wie lange der Konflikt zwischen Christen und Katholiken angedauert hat und wie viele Menschenleben die Religionskriege in Europa forderten.
Eines zeichnet sich jedenfalls immer wieder ab. Die fortlaufenden «Law and Disorder» Interventionen der Amerikaner, sei es im Irak, im Iran, in Afghanistan, in Syrien wie in Vietnam und an vielen anderen Orten sind oder endeten zumeist mit einem riesigen Desaster, dass alle Regionen letzlich instabiler machte und zahlreiche Aggressoren und Terrororganisation erst erschuf. Die Aufrüstung aller heute existierenden Terrogruppierungen inklusive der Taliban sind zumeist auf die militärische Aufrüstung und Veranlassung durch die Vereinigten Staaten geschehen. Ein fataler Kreislauf, der sich immer wieder zu wiederholen scheint. Hinzu kommen die menschenverachtenden Verhältnisse auf Guantanamo, die dort praktizierten Foltermethoden werfen ein unrühmliches Licht auf die westliche Welt und die gelobte humane und rechtsstaatliche Auffassung der Menschenrechte und verletzen auch Kriegsrecht. Seien wir uns bewusst, dass wir in unserer zumeist passiven Rolle, als ungläubige Zuschauer angesichts des grotesken Weltgeschehens und übelsten Machtgebaren, auch im Kleinen, oft korrumpieren und bei vielen Missständen die Augen zudrücken und weitere Interventionen bequem ausblenden. So geschehen auch 50 Jahre lang beim Thema Klimaerwärmung und CO2-Ausstoss. Die Menschheit lernt offenbar nichts hinzu.