Der Zürcher Fotojournalist Gerd Müller wurde bei seinen Reisen ins südliche Afrika in den 80er Jahren auf Wildlife-Conservation und den Schutz von bedrohten Ökosystemen sensibilisiert und arbeitete eng mit den Südafrika’s und Indien’s Ökopionieren zusammen. Einer der ersten UNO-Klimaberichte veranlasste GMC’s-Agenturleiter eine Umweltorganisation auf die Beine zu stellen.
Als 1997 der 1. UNO-Klimabericht vorlag, gründete Gerd Müller das «Tourismus & Umwelt Forum Schweiz», um sich für eine nachhaltige und sozialverträgliche Tourismusentwicklung und den Schutz der Alpen einzusetzen – und andere dafür zu begeistern, verantwortungsvoll in der Welt herum zu jeten.
„Ich kann nicht tatenlos zusehen, wie die Welt verrottet und durch bedenkliche Auswüchse unserer Zivilisation vor die Hunde geht“ …
… sagte sich der Zürcher Fotojournalist und Umweltaktivist Gerd Müller 1999 angesichts des dritten UNO-IPPC-Klimaberichts – der auch auf die verheerenden Folgen für die Alpen hinwies.
Darauf hin gründet GMC-Agenturleiter Gerd Müller 1999 mit weiteren engagierten Journalist/innen das
«Tourismus und Umwelt Forum Schweiz»
das auch ein Portal betrieb, welches umweltrelevante Fakten von NGO’s, Ökopionieren, Behörden, Wissenschaft und Medien mit nachhaltigen Reiseangeboten für umweltbewusste Reisende verknüpfte und eine Rail-Expo im Bündnerland aufgleiste. Darüber berichtete auch die Südostschweiz mit einem Portrait des Fotojournalisten Gerd Müller. Mehr über’s Forum
KLIMASCHUTZ (in Bearbeitung)
- CH: Reisen hinterlässt schneisen (Touring)
- CH: Viaggiare lascia tracce (Touring)
- CH: Chronologie der guten Absichten (ST)
- Malediven: Die Ökozeitbombe tickt und tickt
- Malediven: Ein Requiem aufs Korallenriff (Solo)
- Malediven: Dem Untergang geweihtes Insel- und Ferienparadies
NATUR- UND UMWELTSCHUTZ
- Botswana: Die Okavango-Sümpfe – bedrohtes Paradies in der Wüste (BaZ)
- Südafrika’s schönste Wildparks (Sobli)
- Südafrika: Sanfter Tourismus ist von grosser sozialer Bedeutung (Bund)
- Mexico: Zukunftsprojekt ohne die Sünden der Vergangenheit (SoZ)
- Südsee: Südsee: An der Pforte zum Paradies (..)
TIERSCHUTZ
- Borneo: Können die Touristen die Orang Utan retten?
- Botswana: Die Okavango-Sümpfe – bedrohtes Paradies in der Wüste (BaZ)
- Int.: Walfang: Lebend sind die Wale mehr wert als tot (SoZ)
- Int.:Walfang: Leitartikel in der Mittellandzeitung
- Int.:Walfang: Wale sind lebend sind die Wale mehr wert, als tot (NLZ)
- Südafrika: Südafrika’s Ökopioniere geben Gas (R&S)
Urwaldabenteuer und Expeditionen
Kehren wir zurück zu Müllers Expeditionen und abenteuerlichen Reisen. Nach einem Survival Training im Amazonas-Urwald von Französisch Guyana mit ehemaligen Fremdenlegionären machte Müller sich auf nach Borneo zu den Iban-Headhunter und auf die Spuren des verschwundenen Umweltaktivisten Bruno Manser.
Kaum im hintersten Winkel Borneo’s angekommen, erkrankte er fernab der Zivilisation in einem der Langhäusern der Iban-Kopfjäger und überlebte nur knapp. Dennoch gelang es ihm, trotz heftigen Fieberschüben und Hallunzinationen, in die Orang-Utan Rehabilitations-stationen von Sarawak und Sabah vorzustossen und über die bedrohten Menschenaffen zu berichten. Einige Reportagen wurden auch mit einem Spendenaufruf (z.B. im Brückenbauer) publiziert.
Links zu den Online-Reportagen auf GMC’s Blog
Reisetipps | Tourismus-Dossier CH | Reiseziele nach Ländern | Gesundheit – Wellness | Umweltberichte | Humanitäre Berichte | Bilderstrecken | Printmedien-Themen-Index | Printmedien-Country-Index
Wir freuen uns auf Ihr Feedback und Ihren Besuch auf GMC’s Newsblog. Der RSS-Feed und GMC’s kostenloser Newsletter halten Sie auf den Laufenden. Wir bedanken uns für Ihre Anmeldung. Bis bald. Tragen Sie der Umwelt weiterhin Sorge.