
Wallpaper-Werkschau im GZ Riesbach, 8008 Zürich vom 29. September bis 14. November 2022
Vernissage: Donnerstag, 29. September, 19.00 – 21.00 Uhr
Ich freue mich, Sie zu meiner Buchvernissage im Gemeinschaftszentrum Riesbach in Zürich am 29. September 2002 einladen zu dürfen. Es erwartet Sie eine Fotoausstellung auf zwei Etagen mit über 30 grossformatigen mit Bildern und Reportagen bestückten Panels.
Die Werkschau umfasst weit über 150 Bilder aus über 30 Jahren Reportage-Fotografie beleuchtet Einzigartiges in vielen Ländern rund um den Globus von Australien bis Zimbabwe. Dazu kann man/frau mittels der QR-Code auch gleich während dem Spaziergang durch die Fotoausstellung zur Story gelangen.
In der Mitte der Laufzeit, am 17. Oktober, werden die Panels umgekehrt und der 2. Teil der Werkschau kommt zum Vorschein, da alle Panels beideitig bestückt sind. Es sind sowohl Reportagen als auch Bilderstrecken zu sehen, die zu den einzelnen Buchkapiteln führen und dazu animieren, mehr über die Story zu erfahren.
Das Buch liegt als E-Book Version-Version für Fr. 9.90 vor und die einzelnen Kapitel können Sie sich auch hier auf meiner Webseite anschauen. Wer sich ein Bild über den Foto-Fundus machen will, der kann sich entweder via www.shutterstock.com oder auf das Bildarchiv von GMC Photopress via www.allmyphotos.ch zugreifen.

Vorwort zum Buch
Das Buch des Zürcher Foto-Journalisten Gerd Michael Müller nimmt Sie ab den wilden 80er Jahren mit auf eine spannende Zeitreise durch 30 Länder und 40 Jahre Zeitgeschichte mit Fokus auf politische Skandale und ökologische Vorgänge in Krisenregionen rund um den Globus. Er beleuchtet das Schicksal indigener Völker, zeigt die Zerstörung ihres Lebensraumes auf, rückt ökologische Aspekte und menschenliche Schicksale in den Vordergrund, analysiert scharfsichtig und gut informiert die politischen Transformationsprozesse. Müller prangert den masslosen Konsum und die gnadenlose Ausbeutung der Ressourcen an, zeigt die fatalen Auswirkungen wirtschaftlicher Ausbeutung, gesellschaftlicher Fahrlässigkeit und politische Ignoranz auf und skizziert Ansätze zur Bewältigung des Klimawandels. Pointiert, hintergründig und erhellend erzählt Müller anhand seiner persönlichen Erlebnissen aus seiner investigativen Reise und Reportagetätigkeit für nahmhafte Medien rund 30 Länder.
Nun ein paar Fakten über den Zürcher Fotojournalist und Buchautor Gerd M. Müller.
HIGHLIGHTS OF A WILD LIFE

Portrait des Fotojournalisten & Autors Gerd Michael Müller
PRESSE PORTFOLIO (Medien für die Müller gearbeitet hat)
Printmedien: Annabelle, animan, Aargauer Zeitung, Airport-Magazin, Badener Tagblatt, Der Bund, Berner Zeitung, Bündner Zeitung, Excellence International, Globo, Glücks-post, Der Landbote, facts, Luzerner Zeitung, Luzerner Neuste Zeitung, Mittelland-Zeitung, Modeblatt, Relax & Style, On Business, Solothurner Nachrichten, Die Südostschweiz, Sonntags-Blick, Sonntags-Zeitung, Weltwoche, Welt am Sonntag, Wellness live, World of Wellness, Schaffhauser Nachrichten, Tages-Anzeiger, Tourbillon, Touring Magazin, DIe Welt, WOZ.
Agenturen: action press, age, comet, dpa, dukas, Keystone, GMC Photopress, picture alliance, RDB.
Online: Adobe, Alamy, dreamstime, shutterstock
Shutterstock-Portfolio: https://www.shutterstock.com/g/GMC+Photopress
Radiostationen: Moderator und Produzent bei Radio Tropic in Zürich und Moderator beim Kanal K in Aargau
Anzeigenleiter NZZ und Swiss Review of World Affairs
FOTOAUSSTELLUNGEN
2023: GZ Heuried, Zürich (12. Januar Konzert mit Tonic Strings)
2022: GZ Riesbach, Zürich Seefeld (29.9. bis 14.11.2022)
2022: Freiluft-Ausstellung Ecke Kanzleistrasse/Urselweg (Juni)
2021: Freiluft-Fotoausstellung in Zürich im Kreis 4
2017: Wallpaper-Werkschau und Konzert in Kirchdorf (AG)
1999: Rail Expo in drei Güterzügen der Rhb an sechs Stationen im Graubünden
1999: Klima-Fotoausstellungen Bahnhof St. Moritz, Pontresina, Davos, Samedan
1994: Fotoausstellung an der Berner Ferienmesse
1993: Karibik-Fotoausstellung im Hotel International in Zürich-Oerlikon
HUMANITÄRE EINSÄTZE

2010: Interteam Assessment für Einsatz als Experte für nachhaltige Tourismusentwicklung
2010: Projektmanagement Foto-Expo „Humanität & Nachhaltigkeit“ (3 Monate in Zürich)
2009: Namibia/Nacobta: Besuch im Spital Rehoboth, beim HIV-Kinderprojekt „Ama Buruxa, bei der Cheetah Foundation (CCF)
2008: Kenya: Red Cross Mission in Eldoret, Rift Valley, Interview mit stv. ICRC Generalsekretär Dr. James Kisia, Treffen mit Tourismusminister Najib Balala
2006: Amazonas-Cruise-Expedition mit Wissenschaftlern (Amazonas- und Artenvielfalt-Experten, Meeresbiologen von Iquitos (Peru) via Guayana bis nach Kuba
99-02: Gründer und Geschäftsführer des Tourismus & Umwelt Forum Schweiz: Veranstaltungen, Ausstellungen und Medienarbeit
98: Expedition zu den Iban-Kopfjägern und Besuch der Orang Utan Reha auf Sabah/Sarawak in Borneo
94-08: PR- und Medienarbeit für das Wildlife-Projekt „Shamwari Game Reserve“ in Port Elisabeth in Südafrika
91/92: Begleitung humanitärer Einsätze des Red Cross South Africa während dem ANC/IFP-Bürgerkrieg
86/87: Im Untergrund in Soweto und Begleitung von UN-Inspektoren bei Gefangenenbesuchen im „Poolsmoor Jail“ in Capetown.

Links:
GZ-Riesbach Werkschau 29.9.bis 14.11.22)
Konzert und Foto-Ausstellung im GZ Heuried (12.1 bis 8.2.2023)
Autor/Fotografenportrait / Facebook
Bildershop / Shutterstock-Portfolio
INHALTSVERZEICHNIS VON DAS PENDEL SCHLÄGT ZURÜCK

1. Die Jugendunruhen und Politskandale in den 80er Jahren
Legal, illegal, scheissegal, war das Motto der rebellischen Jugendlichen
Im Strudel Schweizer Politskandale
Die Schweiz als Apartheid Gehilfen der Buren
2. Internationalisierung, Politisierung und Solidarität
Senegal 86: Zwischen den Fronten und in der Welt der Hexen und Heiler
Warschau 86: In Pole Position hinter dem Eisernen Vorhang
London 87: Die ersten Kontakte zu «ANC»-Exilanten»
Der Schweizer Geheimdienst diente Wouter Basson alias «Dr. Tod»
Schweiz-Südafrika: Makabere Waffengeschäfte und Atomdeals
3. Südafrika 87: Im Kampf gegen die Apartheid im Untergrund

93: Mandelas Freilassung und sein Besuch in der Schweiz
93/94: IKRK-Einsätze im «ANC-IFP»-Konflikt
2011: Gadaffis Milliarden in den Händen Zumas untergetaucht
2017: Gupta-Leaks: Wie indische Kleptokraten dank Zuma Südafrika plünderten
Botswana: Mit den Khoi-San durch die Kalahari gestreift
Afrika: Wegweisende Wildlife- und Öko-Projekte im Fokus
Kenya 2008: IKRK-Einsatz nach den ethnischen Unruhen im Rift Valley
Namibia 2013: Entwicklungshilfe, Herrenmenschen und das Reich der Geparde
Das dunkle Kapitel Deutschlands: Völkermord, Sklaverei, Landraub, Vergewaltigungen
4. Karibik, Kuba, Karneval und US-Invasoren

Mexico 84: Von Göttern inspiriertes, von Gott beseeltes Reich
Mexico 94: Zeuge der zapatistischen «MAROS» Aufstände in Chiapas
Kuba 93-13: Augenschein bei den Idealisten, die sich von Hoffnung ernähren
Grenada 92: Zum Frühstück auf dem Flugzeugträger «US John Rodgers»
Kolumbien 97: Höllentrip im Dienste der Swissair zu den Drogenkartellen
Frz. Guyana89/05: Vom Urwald direkt in den Weltraum
Salvador de Bahia: 2002: Im Hexenkessel magischer Sklavenenergie
Brasilien: Artensterben und Raubbau im Amazonas
5. Asien: Magische Highlights versus desaströse Entwicklung

Sri Lanka 92: Die Perle des Orients nach dem Bürgerkrieg
Malediven 93: Erste Anzeichen des Klimawandels im untergehenden Inselparadies
Borneo 96: Spaziergang mit handicapiertem Orang Utan im Regenwald
Philippines 95: Auf den Spuren der Geistheiler, die Körper mit blossen Händen öffnen
Vietnam 93: Das Land entwickelte sich schneller als ein Polaroid-Foto
2013: Abenteuerliche Flussreise durch Laos im Norden
Indien 96: Bei den Ayurveda Pionieren in Kerala
Gujarat Reise 2013 und das Treffen mit Narenda Moodi in Ahmedabad
6. Orient: Im Sinai, im Libanon und in der iranischen Botschaft

Ägypten 2004: Bei den Beduinen im Sinai zwei Terroranschläge miterlebt
Libanon 2006: Im Palästinenser-Flüchtlingscamp «Schatila» und bei der Hisbollah
Iran 70er Jahre: Der persische Mohn-Schah und seine diplomatischen Drogenprinzen
7. Paradiesische Sehnsuchtsorte: Mauritius, Australien und Südsee-Perlen

Mauritius: Symphonie in Türkis und Weiss mit den weltbesten Spa-Resorts
Australiens fantastischen Naturparadiese und die dreckige Kohleindustrie
Opalsucher in Coober Pedy: «Die Hoffnung lebt im Untergrund»
Südsee-Perlen: Bora Bora, Huhine, Moorea, Tetiaroa
8. Klimawandel: Wie begegnen wir dem epochalen Challenge?

Chronologie guter Absichten und jahrzehntelangem Versagens
Artensterben & Pandemien: Werden wir das überleben?
Endzeit: Das sechste Massensterbern hat begonnen, gehen wir mit unter?
Die Dürren in Europa sind hausgemachte EU-Agrarsubventionspolitik
Schmetterlingseffekte: Hedge Fonds potenzieren Kriege und den Klimawandel
Ohne radikalen Paradigmenwechsel schaufeln wir unser eigenes Grab
9. Spirituelle Reisen in Indien und Heilverfahren mit Cannabis & Co.

Ayurveda-Medizin: Im Reich der liebenden Hände
Die Canabis-Prohibition hat nicht funktioniert, das medizinische Potenzial wurde kastriert
10. (A)soziale Medien(mogule) Big Data, KI und Whistleblower
Die Rolle aller Medien und Quellen kritisch hinterfragen und Konsequenzen ziehen
Der Fluch von Big Data und unsere vorsätzliche Fahrlässigkeit im Umgang damit
Mensch oder Maschine: Wer übernimmt das Kommando?
Verkehrte Welt: Whistleblower werden gefoltert, die Massenmörder laufen frei herum