Schlagwort-Archive: Hanoi

Vietnam (1993) developed faster than a Polaroid photo

Vietnam: Tons of CO2-emmissions every day are polluting the air in Ho Chi Mingh City

FOREWORD

The author, Gerd Michael Müller, born in Zürich in 1962, traveled as a photo-journalist to more than 50 nations and lived in seven countries, including in the underground in South Africa during apartheid. In the 80 years he was a political activist at the youth riots in Zürich. Then he was involved in pioneering Wildlife & eco projects in Southern Africa and humanitarian projects elsewhere in the world. As early as 1993, Müller reported on the global climate change and in 1999 he founded the «Tourism & Environment Forum Switzerland». Through his humanitarian missions he got to know Nelson Mandela, the Dalai Lama and other figures of light. His book is an exciting mixture of political thriller, crazy social stories and travel reports – the highlights of his adventurous, wild nomadic life for reportage photography .

(please note that translation corrections are still in progress and images will follow soon)

Through the cooperation with „Singapore Airlines“, which was just beginning at that time and lasted for over 15 years thanks to Chrstina Hollenweger, I came to Vietnam at a time when the war-ravaged nation was still on the ground and the population was suffering from hunger and deprivation. But from then on, Vietnam evolved faster than a Polaroid photo. Ho-Chi-Mingh abdicated – Honda and Coca Cola became „in“. Spectacular landscapes, fascinating, ancient cults of the minorities along the border and in the north, and as a contrast the fast life of the Kinhs in a turbulent awakening phase – Vietnam is a country full of wonders, delights and contradictions on the way between ghostly past and hopeful future.

In the streets of Saigon, today’s Ho Chi Mingh City, the craziest dance on two wheels imaginable took place: Thousands of moped riders, often with the whole family, sometimes even four of them, roar through the streets and towards the intersections, honking and rattling, weaving themselves into a dense tangle, squeezing and squeezing their way through the twisted stream of directions, and shortly thereafter scattering again like a school of fish. Breakneck maneuvers are the only order and reliable constant in this traffic chaos. If you don’t dare to ride one of those rented mopeds yourself, you can have a cyclo driver take you through the streets.

At the time, the mobility craze signaled the unbridled spirit of optimism of the post-war era and reflected the „song voi,“ or fast life, that had gripped the inhabitants of „Motor Scooter City“ like a fever. For Vietnam’s youth, who only know the tough and bloody liberation struggle from school textbooks, „Coca Cola,“ hamburgers and „Honda“ are more important than Ho Chi Mingh’s revolution. Cheekily made-up girls in tight jeans, glowing red cocktail dresses or yolk-yellow hot pants, all strutting through the streets on high heels, embodied the Western-oriented trend and contrasted the image of traditionally dressed women in flower-white, semi-transparent „ao dais“ with fluttering hair, like fairies on their bicycles gliding across the glowing asphalt.

The „Doi Moi policy,“ Vietnam’s perestroika toward market socialism, furiously accelerated the metamorphosis from stale communism to unrestrained consumerism and ignited a tremendous entrepreneurial energy in the land of the rising dragon. At that time, the power elite aimed to join the circle of the „Asian tigers“ by the year 2000 and to boost tourism mightily. And they managed to do both. At that time, Ho Chi Minh City and Hanoi ticked completely differently and were as different as day and night. In the power metropolis of the Communist Party, located 1600 kilometers north of Saigon, life was much more leisurely and tranquil, the new freedom flourished more cautiously, and the climate was more pleasant. The influence of the French, who declared Hanoi the administrative capital of Tonkin in 1883 and later of all of Indochina, can still be clearly seen, not only in the French baguettes, which are a tradition in Vietnam, but also occasionally in the old colonial-style buildings, which reflected the savoir vivre of the French and their bohemian influence on culture, painting and infrastructure and had little to do with the hectic, free-spirited vitality of the South. But of course, here too the dollar has relegated the dong to a mere spectator role. Between the two metropolises lie the mystical worlds of the hill tribes, such as the Thai, the Khmer, Kohor and the semi-nomads, the Hmong. The 53 minorities together made up only 10 percent of the population, but at that time they inhabited almost seventy percent of Vietnam’s land surface.

Except for the Lang Bien region near Dalat, where at the foot of Nui Baz (Women’s Mountain). In the „forbidden zone“ of the mountainous hinterland along the Chinese border, where one of the last matriarchies is hidden, there were some restricted areas for foreigners. The main axes from the Mekong Delta via Saigon to Dalat in the southern Vietnamese plateau and via the seaside resort of Nha Trang up to the old imperial city of Hue were well developed thanks to the Americans, but the road after Cloud Pass to Hanoi was disastrous, as if it had been covered with a carpet of bombs, which is true. In addition, the pass roads into the highlands are often impassable in the rainy season.

Vietnam’s tourist highlights include: Da Lat, the „Valle d’amour“ of wedding couples, the vacation resort of the rich from Saigon at that time and before that for the French. A pretty, melancholic dreamy town, with dignified Provençal colonial style houses around the Sigh Lake, nestled in the hills with emerald green rice terraces, vegetable fields, vines, coffee and tea plantations. The temperature is moderate even in summer, the climate pleasantly cool, like in a Swiss mountain resort. Furthermore: Nha Trang, a lively seaside resort with a picturesque fishing harbor, idyllic coastal and river landscape, the Cham temples of Po Nagar (from the 7th Nis 12th century) as well as fine French street cafes, sultry nightclubs and excellent hotels as well as all facets of cultural and tourist attractions. Hue the imperial city on the Perfume River with its forbidden palaces, towering pagodas and magnificent boulevards is also one of Vietnam’s most beautiful destinations. Those who also travel to the north of Vietnam should definitely take a boat trip through Halong Bay in the Gulf of Tonkin. „If you haven’t visited the Bay of the Descending Dragon, you haven’t seen Vietnam,“ flutters the picture-perfect lift agent Thuy (meaning clear water). Cruising on a junk through the bay, which is dotted with more than 3,000 rocky outcrops rising steeply from the sea, feels like a bit of a pirate’s adventure.

Although prostitution had been banned by law since the days of Madame Nhu, President Diem’s sister-in-law, who was as slit-eyed as she was mischievous, that didn’t change the fact at the time that more than half a million women and underage girls populated the bars and brothels of South Vietnam, and you saw plenty of these con gai everywhere. With the economic boom and the influx of foreigners rich in foreign currency, prostitution had surged again. The lively interest and beguiling laughter of a Phu Nu Viet Nam could therefore also have been of a purely business nature. For many, it was probably a matter of bare survival to alleviate poverty and hunger. Even girls of tender age were not afraid to offer their sisters for sale. How this fit in with the Confucian world view was not clear to me. On the other hand, already in the Dong-Son culture (700 to 257 B.C.) a matriarchal dominated society was established, which was known for its permissive customs and was a constant thorn in the side of the Confucian patriarchal Chinese as well as the cause of many wars. The assumption that the self-confident and emancipated women of Vietnam not only took out the same right as the men, but also the use of love services almost belonged to the good tone, was neither confirmed nor denied.

Confucius spoke wisely: „Dealing with women and subjects is extremely difficult. So far, so good. To reduce the difficulties, the Chinese philosopher devised three patriarchal rules that have long endured. As a girl, the woman had to submit to her father, as a wife to her husband, and as a widow to her eldest son. The man, however, had all liberties, he was allowed to repudiate his wife and sell his daughters. Such patriarchal ideas, however, were not well received in Vietnamese society. Even though Confucianism arrived in Vietnam about a hundred years before Christianity and displaced ancestor worship, it was unable to eliminate the matriachal structures and traditions that had been established since the Dong-Son culture. Want an example of the heroic female fighters?

Shortly after Christ’s birth, the Trung sisters led the Lac army and – on their fighting elephants – confronted the enemies. Despite heroine-like resistance, they were finally defeated. But instead of surrendering to the enemy thirsting for revenge, they preferred to sink in the floods of the Red River rather than surrender to the superior opponent. Thus, the Hai-Ba Trung sisters are revered as heroines to this day. This also made them desirable to me and so I decided to enter one of these matriarchies, which were located in a district closed to foreigners. With the help of a Swiss living in Saigon, who knew a Vietnamese journalist, who in turn had contacts with media workers in one of these areas, I finally got into the matriarchy hidden in the trunk of the local radio team, and at the end of the day I got out again the same way.

In between there were exciting hours at the foot of the Nui Baz. Here and there the pointed straw hats of the farmers‘ wives protruded above the planting, moving rhythmically forward, and women loaded with huge bales of hay trudged past us with their legs wide over the steaming earth. Unmissable signs warned us unmistakably (if you knew Vietnamese) that we were in a „forbidden zone“ here in Lang Bien. When we arrived in the village, we were hardly noticed. Usually the whole village would flock together and you would be surrounded by a crowd of children begging for candy. Not so here, interestingly enough. We approached an old man sitting in the cool shade of a tamarind tree near some playing children and asked him for the village elder(s), whereupon he rose and led us to a hut lit only by glowing pieces of wood, whereupon first four women with Mongolian faces entered the dark room, placed a clay vessel in front of our feet and invited us to drink. Heavy, sweet wine ran through our throats, which was more like an alcoholic thick juice. Then the conversation about their customs gets going. Their village community includes about 35 families and over 300 souls.

We get straight to the point and want to know more about the matriarchal structures. With great matter-of-factness they tell us that here the women choose a man and ask his family for the hand of the chosen one; that after marriage the man takes the name of the woman and moves into her house; that on the death of the woman the inheritance passes to the eldest daughter and that the widower is often married by the eldest sister of the deceased. If he does not want this, he must plant a tree on his wife’s grave and wait 13 months before he is allowed to remarry.

That everything in a matriarchy is not necessarily much more idyllic than in male-dominated societies is shown by a brutal competition for brides, which was only put to an end by French missionaries. If two women with burning hearts desired one and the same man, a brutal power struggle ensued under the supervision of the village elders. The women had to stick their heads deep into the water of the village stream and the one who stayed down longer was the winner, because the loser had also forfeited her life. So it was a decision and a fight to the death. And so it also happened that one of the women, seeing herself in a losing position in the face of a more long-winded competitor, tied her hair under water to a tree root in order not to emerge earlier than the competitor and thus achieved an albeit fatal victory. For the loser was also sent to her death.

Thus the bridegroom had to go on a bride search again. Among the Bang-Tin, Lin-Hot and Chinh-Lah, as most of the families are called, the women are in charge, but they also do the main work in the household, in the fields and in raising the children. In comparison, the men lead an almost feudal life; their work is limited to building houses and extending water pipes. In addition, they have plenty of time to play and gossip. However, important decisions in the family and in business, in the management of money and in family welfare are the undisputed domains of women. If the strong Lat women of Lang Bien did not recognize the social order of Uncle Ho (whose name means the enlightened one), they agreed with his words to the strong women of Vietnam: „Anh huug, bat khuat, trung han, dam dang“ – The Vietnamese heroine fights relentlessly, patriotically-stand firm until self-sacrifice.

1993 entwickelte sich Vietnam schneller als ein Polaroid

Auszug aus dem Buch

Vietnamese schoolgirls and boys in a secondary school in the north of Vietnam. © GMC

Vorwort: Das Buch des Zürcher Foto-Journalisten Gerd Michael Müller nimmt Sie ab den wilden 80er Jahren mit auf eine spannende Zeitreise durch 30 Länder und 40 Jahre Zeitgeschichte mit Fokus auf viele politische Vorgänge in Krisen-regionen rund um den Globus. Er beleuchtet das Schicksal indigener Völker, zeigt die Zerstörung ihres Lebensraumes auf, rückt ökologische Aspekte und menschenrechtliche Schicksale in den Vordergrund und analysiert scharfsichtig und gut informiert die politischen Transformationsprozesse. Müller prangert den masslosen Konsum und die gnadenlose Ausbeutung der Ressourcen an, zeigt die Auswirkungen wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und politischer Prozesse in einigen Ländern auf und skizziert Ansätze zur Bewältigung des Klimawandels. Pointiert, hintergründig, spannend und erhellend. Eine gelungene Mischung aus globalen Polit-Thrillern, geho-bener Reiseliteratur, gespickt mit sozialkritischen und abenteuerlichen Geschichten sowie persönlichen Essays – den Highlights und der Essenz seines abenteuerlich wilden Nomaden-Lebens für die Reportage-Fotografie eben. Es erwartet Sie eine Reise durch die epochale Vergangenheit und metamorphorische Phasen vieler exotischer Länder rund um den Globus. Nach der Lektüre dieses Buchs zählen Sie zu den kulturell, ökologisch sowie politisch versierten Globetrotter.

Vietnames high school girs at the final celebration in Hanoi. Bild: © GMC

Durch die Kooperation mit Singapore Airlines, die gerade ihren Anfang nahm und dank Chrstina Hollenweger über 15 Jahre lang anhielt, brachte mich nach Vietnam zu einer Zeit, als die kriegsversehrte Nation noch am Boden lag und die Bevöl-kerung noch vor Hunger und Entbehrungen darbte. Doch von da an entwickelte sich Vietnam schneller als ein Polaroid-Foto. Ho-Chi-Mingh hat abgedankt – Honda und Coca Cola sind «in» geworden. Spektakuläre Landschaften, unverbrauchte Res-sourcen, faszinierende, uralte Kulte der Minoritäten und als Kontrast das schnelle Leben der Kinhs in einer turbulenten Aufbruchphase – Vietnam ist ein Land voller Wunder, Wonnen und Widerspenstigkeiten auf dem Weg zwischen gespenstischer Vergangenheit und hoffnungsgeladener Zukunft.

In den Strassen Saigons, dem heutigen Ho-Chi-Mingh City, spielte sich der verrückteste Tanz auf zwei Rädern ab, den man sich vorstellen kann: Tausende von Moped-FahrerInnen brausen oft mit der ganzen Familie, also auch schon Mal zu Viert kreuz und quer, hupend und knatternd durch die Strassen und auf die Kreuzungen zu, verweben sich dort zu einem dichten Knäuel, quetschen und quengeln sich durch den verqueren Richtungs-strom und stieben kurz darauf wieder wie ein FIschschwarm auseinander. Halsbrecherische Manöver sind die einzige Ordnung und verlässliche Konstante in diesem Verkehrschaos. Wer sich nicht selbst auf so ein gemietetes Moped wagt, kann sich von einem Cyclo-Fahrer durch die Strassen kutschieren lassen.

Vietnam: Tons of CO2-emmissions every day are polluting the air in Ho Chi Mingh City

Der Mobilitätswahn signalisierte damals die ungezügelte Aufbruchstimmung und spiegelte den «song voi», das schnelle Leben wieder,  dass die Bewohner von «Motorroller City» wie ein Fieber ergriffen hatte. Für Vietnams Jugend, die den zähen und blutigen Befreiungskampf nur noch aus den Schulbüchern kennt, sind Coca Cola, Hamburger und Honda wichtiger als Ho Chi Minghs Revolution. Frech geschminkte Mädchen in knallengen Jeans, glutroten Cocktailkleidern oder dottergelben Hot Pants, allesamt auf High Heels stolz durch die Strassen stolzierend, verkörperten den westlich orientierten Trend und kontrastierten das Bild traditionell gekleideter Frauen im blütenweissen, halbdurchsichtigen «ao dais» mit flatternden Haaren  wie Feen auf ihren Fahrrädern über den glühenden Asphalt hinweg glitten.

Durch die «Doi-Moi-Politik», die vietnamesische Perestroika Richtung Marktsozialismus, hat die Metamorphose vom abgehalftertem Kommunismus zum hemmungslosen Konsum rasend beschleunigt und im Land des aufsteigenden Drachens eine gewaltige unternehmerische Energie entfacht. Die Machtelite visierte damals bis zum Jahr 2000 den Beitritt zum Kreis der «asiatischen Tiger» zu schaffen und den Tourismus mächtig ankurbeln zu können. Und sie schafften beides.

Vietnamese ricefarmer working in the ricefields in the Mekong Delta.

Ho-Chi-Mingh-City und Hanoi tickten damals komplett anders und unterschieden sich wie Tag und Nacht. In der 1600 Kilometer nördlich von Ho-Chi-Mingh-City gelegenen Machtmetropole der kommunistischen Partei, spielte sich das Leben weitaus gemütlicher und beschaulicher ab, gedieh die neue Freiheit verhaltender und auch das Klima wahr angenehmer. Der Einfluss der Franzosen, die Hanoi 1883 zur Verwaltungsstadt von Tonkin und später von ganz Indochina erklärten, ist noch immer deutlich zu sehen und das nicht nur anhand der französischen Baguettes, die in Vietnam Tradition haben, sondern vereinzelt auch noch an den alten Kolonialstilbauten, welche das Savoir vivre der Franzosen und ihren Boheme-Einfluss auf die Kultur, die Malerei und die Infrastruktur wiederspiegelten und wenig mit der hektischen, freisinnigen Vitalität des Südens zu tun hatte. Aber natürlich hat auch hier der Dollar den Dong in eine blosse Zuschauerrolle gedrängt.

Zwischen den beiden Metroplen liegen die mystischen Welten der Bergvölker, wie die der Thai, der Khmer, Kohor und der Halbnomanden, den Hmong. Die 53 Minoritäten stellen zusammen zwar nur 10 Prozent der Bevölkerung der Kinh, wie sich die VietamesInnen selbst nennen, aber sie bewohnten damals fast siebzig Prozent der vietnamesischen Landoberfläche. Ausser der Region Lang Bien bei Dalat, wo sich am Fusse des Nui Baz (Frauenberg). In der «verbotenen Gegend» des gebirgigen Hinterlandes, eines der letzten Matriarchate verbirgt, gab es noch weitere Sperrbezirke für Ausländer entlang der chinesischen Grenze.

Die Hauptachsen vom Mekong Delta über Saigon nach Dalat im südvietamesischen Hochplateau und via dem Badeferienort Nha Trang bis zur alten Kaiserstadt Hue hoch waren dank den Amerikanern gut ausgebaut, die Strasse nach dem Wolkenpass bis nach Hanoi hingegen katastrophal, als wäre sie mit einem Bombenteppich überzogen worden, was ja auch stimmt. Zudem sind die Passstrassen ins Hochland in der Regenzeit oft unpassierbar.

Traumhaft: The Nam Hai Resort Hotel, Mitglied der Leading Hotels of the World, Bild: © GMC

Zu den touristischen Highlights gehörten: Da Lat, das «Valle d‘amour» der Hochzeitspärchen, der Ferienort der reichen aus dem damaligen Saigon und davor für die Franzosen. Ein schmuckes, melancholisch verträumtes Städtchen, mit gediegenen provenzialischen Kolonialstilhäusern und um den Seufzer-See, eingebettet in die Hügelzüge mit smaragdgrünen Reisterrassen, Gemüsefeldern, Reben, Kaffe- und Teeplantagen. Die Temperatur ist auch im Sommer moderat, das Klima angenehm kühl, wie in einem Schweizer Bergkurort.

Ferner: Der Badeferienort Nha Trang, ein quirliger Badeferienort, der mit einem malerischen Fischer-hafen, einer idyllischen Küsten- und Flusslandschaft, den Cham-Tempeln von Po Nagar (aus dem 7. Nis 12. Jahrhundert) sowie mit feinen französischen Strassencafés, schwülen Nachtclubs und ausgezeichneten Hotels sowie alle Facetten kultureller und touristischer Anreize. Auch Hue die Kaiserstadt am Parfümfluss mit den verbotenen Palästen, turmhohen Pagoden und prächtigen Boulevards zählt zu den schönsten Reisezielen Vietnams. Wer auch den Norden Vietnams bereist, sollte eine Schifffahrt durch die Halong Bay im Golf von Tonkin machen. Hast du die Bucht des herabsteigenden Drachens nicht besucht, hast du Vietnam nicht gesehen, flötet die bildhübsche Auflugsagentin Thuy (was klares Wasser bedeutet). Eine Fahrt auf einer Dschunke durch die mit 3000 steil aus dem Meer ragenden Felsnadeln gespickte Bucht, fühlt sich an wie ein kleines Piratenabenteuer.

Zwar war die Prostitution schon seit den Tagen von Madame Nhu, der ebenso schlitzäugigen wie schlitzohrigen Schwägerin des Präsidenten Diems, gesetzlich verboten, das änderte aber damals nichts daran, dass mehr als eine halbe Million Frauen und minderjährige Mädchen die Bars und Bordelle Südvietnams bevölkerten und man überall viele dieser con gai sah. Mit dem wirtschaftlichen Aufschwung und dem Zustrom devisenkräftiger Ausländer war die Prostitution wieder stark angestiegen. Das lebhafte Interesse und betörende Lachen einer Phu Nu Viet Nam könnten also auch von rein geschäftlicher Natur her gerührt haben. Vielen ging es wohl ums nackte Überleben zur Linderung der Armut und des Hungers. Denn selbst Mädchen im zarten Alter scheuten sich nicht mir ihre Schwester feilzubieten. Wie das zu dem konfuzianischen Weltbild passte, war mir nicht klar.

Handkehrum gab es bereits in der Dong-Son Kultur (700 bis 257 v. Chr.) etablierte sich fortan zusehends eine matriarchalisch dominierte Gesellschaft, die bekannt für ihre freizügigen Sitten und den konfuzianisch patriarchalisch eingefleischten Chinesen ein steter Dorn im Auge als auch die Ursache vieler Kriege. Die Vermutung, dass es die selbstbewussten und emanzipierten Frauen Vietnams sich nicht nur das gleiche Recht wie die Männer heraus nahmen, wobei auch die Inanspruchnahme von Liebesdiensten fast zum guten Ton gehörte, wurde weder bestätigt noch dementiert.

Weise sprach Konfuzius: «Mit Frauen und Untertanen umzugehen ist äusserst schwierig». Um die Schwierigkeiten zu verringern, ersann der chinesische Philosoph drei patriarchalische Regeln, die lange Bestand hatten. Die Frau hat sich als Mädchen, dem Vater, als Ehefau dem Mann und als Witwe dem ältesten Sohn unterzuordnen. Der Mann aber hatte alle Freiheiten, er durfte seine Frau verstossen und seine Töchter verkaufen. Dergestalt patriarchalische Vorstellungen kamen in der vietnamesischen Gesellschaft schlecht an. Auch wenn der Konfuzianismus rund hundert Jahre vor dem Christentum in Vietnam ankam und den Ahnenkult verdrängte, vermochte sich er die seit der Dong-Son Kultur etablierte Matriarchat nicht beseitigen.

Kurz nach Christi Geburt stellten sich die Trung Schwestern an der Spitze des Lac-Heeres und – auf ihren Kampf-elefanten – den Feinden entgegen. Trotz Heldinnen hafter Gegenwehr wurden sie schliesslich besiegt. Aber statt vor dem nach Rache dürstenden Gegner zu kapitulieren, gingen sie lieber in den Fluten des Roten Flusses unter, als sich dem übermächtigen Gegner zu ergeben. So werden die Hai-Ba Trung Schwestern bis heute als Heldinnen verehrt. Das machte sie auch für mich begehrt und so beschloss ich, in eines dieser Matriarchate zu gelangen, die sich ja in einem für Ausländer gesperrten Bezirk befanden. Mit Hilfe eines in Saigon lebenden Schweizers, der einen vietnamesichen Journalisten kannte, der wiederum Kontakte zu Medienschaffenden in einem dieser Gebiete pflegte, gelangte ich schliesslich im Kofferraum des lokalen Radioteams versteckt in das Matriarchat und am Ende des Tages auf dem gleichen Weg auch so wieder heraus.

Dazwischen standen spannende Stunden am Fusse des Nui Baz. Da und dort ragten die spitzen Strohhüte der Bäuerinnen über die Bepflanzung hinaus, bewegten sich rythmisch vorwärts und mit riesigen Heuballen beladene Frauen stapften breitbeinig über die dampfende Erde an uns vorbei. Unübersehbare Schilder mahnten uns unmissverständlich (wenn man vietnamesisch konnte), dass wir uns hier in Lang Bien in einer «verbotenen Zone» befänden. Bei unserer Ankunft im Dorf wurden wir kaum beachtet. Üblicherweise strömte das ganze Dorf zusammen und du wirst von einer Kinderschar umringt, die nach Bonbons betteln.

Hier interessanterweise nicht. Wir wandten uns an einen alten Mann, der im kühlen Schatten eines Tamarindenbaumes bei ein paar spielenden Kindern sass und fragten ihn nach dem oder der Dorfälteste/n, worauf er sich erhob und uns zu einer Hütte führte, die einzig von glimmenden Holzstücken beleuchtet wird, worauf erst vier Frauen mit mongolischen Gesichtern den dunklen Raum betraten, ein tönernes Gefäss vor unsere Füsse stellten und uns zum Trinken aufforderten. Schwerer, süsslicher Wein rannte durch unsere Kehlen, der eher schon ein alkoholischen Dicksaft glich.

Dann kommt das Gespräch über ihre Bräuche in Gang. Ihre Dorfgemeinschaft umfasst rund 35 Familien und über 300 Seelen. Wir kommen gleich zur Sache und wollen mehr über die matriarchalischen Strukturen wissen. Mit grosser Selbstverständlichkeit erzählen sie, dass hier die Frauen einen Mann aussuchen und dessen Familie um die Hand des Auserwählten bitten; dass der Mann nach der Heirat den Namen der Frau annimmt und in ihr Haus einzieht; dass das Erbe beim Tod der Frau an die älteste Tochter übergeht und dass der Witwer oft von der ältesten Schwester der Verstorbenen geheiratet wird. Will er dies nicht, muss er auf dem Grab seiner Frau einen Baum pflanzen und 13 Monate abwarten, bis er sich wieder vermählen darf.

Dass im Matriarchat nicht unbedingt alles viel idyllischer zugehen muss, als in männerdominierten Gesellschaften, zeigt sich an einem brutalen Brautschau-Wettkampf, dem erst französische Missionare ein Ende setzten. Begehrten zwei Frauen brennenden Herzens ein und denselben Mann, kam es unter Aufsicht der Dorfältesten zu einem brutalen Machtkampf. Die Frauen mussten ihre Köpfe tief ins Wasser des Dorfbaches strecken und die, die länger unten blieb, hatte gewonnen. Die Verliererin ihr Leben verwirkt. Es war also eine Entscheidung und ein Kampf auf Leben und Tod. Und so kam es auch vor, dass sich eine der Frauen angesichts einer langatmigeren Konkurrentin auf verlorendem Posten sahen, ihr Haar unter Wasser an einer Baumwurzel verknüpfte, um nicht früher als die Konkurrentin aufzutauchen und so einen wenngleich todbringenden Sieg errang. Denn die Verliererin wurde ja ebenfalls in den Tod geschickt. So musste der Bräutigam wieder auf Brautschau.

Bei den Bang-Tin, Lin-Hot und Chinh-Lah, wie die meisten Familien heissen, haben die Frauen zwar das Sagen, aber sie verrichten auch die Hauptarbeit im Haushalt auf dem Feld und bei der Kindererziehung. Die Männer führen im Vergleich ein geradezu feudales Leben. Ihre Arbeit beschränkt sich auf den Hausbau und Ausbau der Wasserleitungen. Daneben bleibt ihnen viel Zeit zum Spielen und Tratschen. Wichtige Entscheide in der Familie und im Geschäft, bei der Verwaltung des Geldes sowie bei der Familienfürsorge sind aber unbestrittene Domänen der Frauen. Wenn die starken Lat-Frauen von Lang Bien auch nicht die Gesellschaftsordnung von Onkel Ho(dessen Name der Aufklärende bedeutet), anerkannten, so waren sie mit seinen Worten an die starken Frauen Vietnams einverstanden: «Anh huug, bat khuat, trung han, dam dang» – Die vietnamesische Heldin kämpft unerbittlich, patriotisch und standhaft bis zur Selbstaufgabe.

Wie hat Ihnen die Story gefallen? Ich freue mich auf Ihre Kritik und Ihren Kommentar oder weitere interessante Details.

Links zu weiteren Asien-Berichten und Buchauszügen, die Sie interessieren könnten:

Malediven 93: Die ersten Anzeichen des Klimawandels 

Malaysia: Bei den versehrten Orang Utans in Borneo 

Philippines 95: Auf den Spuren der Geistheiler

Im Reich der liebenden Hände bei den Ayurveda Pionieren in Kerala

IN EIGENER SACHE: IHR BEITRAG AN HUMANITAERE UND OEKO-PROJEKTE

Geschätzte Leserin, werter Leser

Der Autor unterstützt noch immer zahlreiche Projekte. Infolge der COVID-19 Pandemie ist es aber für den Autor selbst für und zahlreiche Projekte schwieriger geworden. Die Situation hat sich verschärft. Für Ihre Spende, die einem der im Buch genannten Projekte zufliesst, bedanke ich mich. Falls Sie einen Beitrag spenden wollen, melden Sie sich bitte per Mail bei mir gmc1(at) gmx.ch. Vielen Dank im Namen der Empfänger/innen.

Allmytraveltips Asien-Reportagen

Allmytraveltips Asien-Reportagen auf einen Blick. Wir wünschen Ihnen spannende Reisen zu neuen Ufern und Horizonten und freuen uns auf Ihr Feedback.

INDIEN

Indien/Gujarat: Frauen, bunte Kostüme, Stoffe, Mode, Tradition, Textilien | Women wearing colourfull dresses, costumes, Gujarat,

Indien/Gujarat: Frauen, bunte Kostüme, Stoffe, Mode, Tradition, Textilien. Bild: GMC

Online

Ayurveda-SpezialIndien: Gujarat: Ghandi-Land drängt auf touristische LandkarteIndien: Die Seele während der Flussfahrt in Kerala baumeln lassenAyurveda und spirituelle Rituale in «Gottes eigenem Land» erleben

Print Reports

GMC’s Ayurveda Reports | Wellness in der Ayurveda Heimat  (WL) | Indien: Hyppokrates war auch ein Ayurveda-Apostel (WL) | Ayurveda: Im Reich der Liebenden Hände (WoW) | Am Puls einer faszinierenden Medizin  (WoW)| Wellness in der Ayurveda Heimat Indiens (WL) | Sri Lanka’s schönste Ayurveda-Resorts (WoW) | Wellness in der Ayurveda-Heimat (WL) | Sri Lanka’s beste Ayurveda-Resorts  (WoW) | Ayurveda: Am Puls des Lebens (WL) | Ayurveda: Auf dem Weg zum Gleichgewicht (SO) | Hyppokrates war der erste westliche Ayurveda-Apostel (FT)

English Reports

India: Treated like a Mahardscha at Soma Kerala PalaceSomatheeram: Visiting India’s finest Ayurvedic resort in KeralaIndia: Gujarat wants to be a hot spot on the the tourist map


INDONESIEN/LOMBOK

Das Sasak-Reich tritt aus dem Schatten der Götterinsel hervor (Bund) | Trekking auf den Mount Rinjani auf Lombok (Tagi) | Lombok – die Alternative zu Balis Komerz (BaZ) | Das Sasak-Reich tritt aus dem Schatten der Götterinsel hervor (AZ) die links folgen in Kürze

 


LAOS

Laos Vietianne Pagoda 5264

Laos Vietianne Pagoda. Bild: GMC/ Photopress/Gerd Müller

Laos: Wiederentdecktes Indochina-Touristenparadies | Der Fluss, der zum Meer wird und Millionen von Menschen ernährt


PHILIPPINES

Inselparadies für Abenteurer (SO)Paradiese kurz vor dem Auftakt zum Massentourismus (AT/BT) | Inselparadies für Abenteurer (SO) | Paradiese kurz vor dem Massentourismus (Der Bund)  | Inselparadies für Abenteurer (NLZ) | Inselwelt vom Feinsten (SO)  die links folgen in Kürze


SRI LANKA

Sri Lanka: Ayurveda-Behandlung im Paragon auf Sri LAnka mit Reisstempel-Massage. Ayurvedic massage with rice-balls stamped on the body

Sri Lanka: Ayurveda-Behandlung im Paragon auf Sri LAnka mit Reisstempel-Massage. GMC

Die Ayurveda-Insel (R&S) | Die Perle des Orients nach dem Bürgerkrieg (SO) | Hinter dem Checkpoint liegt das Paradies (Tagi) | die links folgen in Kürze


VIETNAM

Asiens Tigerstaat auf dem Sprung (R&S) | Die starken Frauen von Lang Bien (Modeblatt) | Vietnam entwickelt sich schneller als ein Polaroid (View) | Vietnam zwischen Coca Coola und Ho Chi Minh (NLZ) | Ein letzter Spaziergang vor dem Vergessen (BaZ) | Vom Fieber des song voi ergriffen (…) | Honda ist wichtiger als Ho Chi Minh (Der Bund) die links folgen in Kürze


Weitere Reisespecials entdecken

Headerbild Pilatus AIR_PC-12_09

 Pilatus AIR_PC-12_09. BIld: z.V.g. Pilatus Werke, Stans

Afrika | Australien | Austria | Karibik & Latinamerika | Mauritius