Schlagwort-Archive: Montreux

The Murderous God State and General Qassam Soleimani’s Execution

Not amused: Irans Foreign Minister Mohammed Dschawad Sarif ( محمد جواد ظریف پیرانشهری ) at the 35th year revolution celebration in the iranian embassy in the swiss capital Bern

FOREWORD

The author, Gerd Michael Müller, born in Zürich in 1962, traveled as a photo-journalist to more than 50 nations and lived in seven countries, including in the underground in South Africa during apartheid. In the 80 years he was a political activist at the youth riots in Zürich. Then he was involved in pioneering Wildlife & eco projects in Southern Africa and humanitarian projects elsewhere in the world. As early as 1993, Müller reported on the global climate change and in 1999 he founded the «Tourism & Environment Forum Switzerland». Through his humanitarian missions he got to know Nelson Mandela, the Dalai Lama and other figures of light. His book is an exciting mixture of political thriller, crazy social stories and travel reports – the highlights of his adventurous, wild nomadic life for reportage photography . (englisch corrections ongoing)

What „the hell“ made the Iranian ambassador in Switzerland Alireza Salari to invite me to the diplomatic celebration on the occasion of the 35th anniversary of the Iranian revolution against Shah Reza Pahlevi in the embassy in Bern, I do not know. I was thinking of a short media appointment and a few words „on the state of the nation“. But things turned out differently. I was the only media representative and photographer among a hand-picked selection of non-state guests. All the other 150 or so invited guests were diplomats or spies or both. Things got even more interesting when Iranian Foreign Minister Mohammed Javad Sarif also appeared at the Iranian Embassy in Bern and was greeted by Alireza Salari. Switzerland and the Iranian Embassy in Bern as well as the accredited representatives to the United Nations play an important role in world politics in the diplomatic relations between Iran and the United States. As in the case of Cuba, Switzerland serves as a neutral country and mediator of diplomatic interests between these countries.

The nuclear negotiations with Iran also took place in Montreux. In this sense, Switzerland and the „UN“ in Geneva are the hub for U.S. diplomatic relations with Iran and Cuba. However, we do not want to talk about that here, but first introduce a string-puller of Iranian foreign policy and look at his abilities as well as his great influence on world affairs, which by far exceeded that of American presidents. General Qassam Soleimani, the „Che Guevara“ of the Iranian revolution also ended up something like his famous Cuban predecessor, who had the same idea and exported the Cuban revolution not only to all Latin American countries, but he went so far as to logically support communist or Marxist countries in Africa. Gaddafi, after all, went about financing liberation and terrorist organizations (depending on your view and use of language) in much the same way .

General Qassam Soleimani, Tehran’s longtime gray eminence, was appointed by Khomenei to head the „Khuz“ brigades in 1998 and coordinated attacks on the Israeli occupiers from Lebanon until they withdrew two years later. In retrospect, Israel’s invasion of Lebanon is one of its gravest mistakes because it fueled Iran to build up Hezbollah in Lebanon and attack Sunnis in Iraq with Shiite militias, as then-Iranian Deputy Foreign Minister Hossein Amir-Abdollahian acknowledged. General Qassam Soleimani was the creator of the „Axis of Resistance to Imperialism“ and the longtime chief strategist in Iranian foreign policy aimed at engaging imperialists abroad and uniting the Shiite community throughout the Middle East and defending the faith community against Sunni claims to power. In particular, the eight-year Iraq war, which cost the lives of over a million Iranians, and the Israeli invasion of Lebanon, shaped Soleimani, who grew up under the „Revolutionary Guards“ and „Khuz“ brigades, a special unit.

Iran has benefited from the collapse of Iraq and the aftermath of the Arab Spring, massively expanding its influence in the region. Tehran is driven by three main interests: the three components of Iranian foreign policy are ideological, geopolitical and security strategies. Ideologically, Iran sees itself on the one hand as a protective power of oppressed Muslims in the context of a revolutionary resistance force against Israel and the United States. Geopolitically, Iran aims to stand up to Saudi Arabia and expand its influence in the region. The rivalry is being played out in Syria or Yemen. Since Iran is militarily inferior to its most powerful neighbors in terms of strength, it is shifting its defensive disposition to neighboring countries.

A powerful network of non-state actors is essential in this context. Tehran’s regional policy decisions are made by the Supreme National Security Council, which includes the president, representatives of the revolutionary leader, the commanders of the armed forces and, in operational terms, the Quds (Jerusalem) Brigades. It also includes the Pasdaran, the paramilitary revolutionary guards. The supranational network includes cooperation and support for Hamas in the Palestinian territories and the Gaza Strip. In Lebanon, as mentioned, Hezbollah plays a crucial role, and there are good state-level contacts with the Assad regime. This is Iran’s asymmetric warfare in the Middle East, which has been successful so far.

When Osama Bin Laden reduced the Twin Towers to rubble, the Yanks suddenly wanted to know more from the Iranians about the Taliban and the situation in Afghanistan. Iran also saw Osama Bin Laden as an enemy, so Solemani, as head of the Khuz Brigades in Geneva, provided the CIA with key intelligence. But the Iranian-American alliance did not last long, already the stupid Bush fired up the Iranians again to enemies of the state and kreeirte the „axis of evil“. Iran, feeling threatened by the U.S. intervention in Iraq and by being surrounded by aggressive, imperialist U.S. troops, intervened at the United Nations and they warned the Americans of the consequences of intervention in Iraq in Geneva. But the Americans then „within a few months destroyed the entire structure in Iraq, weakened the state and disbanded the armed forces,“ according to Hossam Dawod, an advisor to the Iraqi dictator. „The foundations of Iraqi society were totally destroyed in the process.“

Soleimani also took advantage of the power vacuum created by the Yanks. „He played a central role in the post-war development in Iraq“ and influenced history there as well, in which he sent the Iraqi Shiite militias trained in Iran back home, equipped them with weapons and also supported them financially, several insiders confirm. As a result, the pro-Iranian Hezbollah attacked U.S. forces so mercilessly that the Americans had to withdraw, once again leaving behind a gigantic mess that will occupy the Western and Middle Eastern world for decades to come. For Iran’s shitic aggression in Iraq gave rise to the Sunni variant of extremism, the IS, which as we know has also caused much misery, to put it mildly and to cut the known events short.

And domestically, after the eight-year Iran-Iraq war, some 4,000 Iranians were then executed in a purge wave, revealing the murderous God-state’s ruthlessness toward politically rebellious individuals. Also during later protests, for example during the uprisings as a result of the increased gasoline prices, sharp shots were fired and many demonstrators were killed with targeted shots to the head, many more were sentenced to long prison terms after imprisonment or were executed and buried in mass graves without the relatives being given the corpses or being allowed to mourn. A barbaric system.

The situation is complicated. Bashar Assad is, after all, a Christian and therefore the Western states forgive him the so far untouched claim to power in Syria despite once tepid protests against his dictatorial regime at the beginning of the revolution in the shadow of the Arab Spring that he was able to defend until today. Because the Sunnis, and in particular the strengthened IS, were now also becoming a threat to Bashar Assad in Syria, Solemani and Assad joined forces in the fight against the Sunnis. Solemani flew in a plane loaded with humanitarian goods to Amman to Assad and coordinated with him the attacks against the IS. So from that point of view, ironically, Europe and the West should be a little bit grateful to Solemani.

Now to another brilliant strategy play by Solemani that led to the control of Iraq from Tehran and cost the Americans billions for the arch enemy. Of the reconstruction aid between 2005 – 2015 amounting to some 800 billion. U.S. dollars to Iraq, about $312 billion was diverted by the Iranians via Hezbollah and other pro-Iranian organizations and taken out of the country, according to a Finance Committee report by former Iraqi minister Ahmed Al Hadj.

„Iraq became Iran’s cash cow,“ Hosham Dawod also affirms. But in 2019, Solemani was disavowed by an intelligence leak to Iran’s MOIS. Then the 2014 war crimes in „Jurf al Sakhar“ came to light. The Shiite Hezbollah committed atrocious crimes, resulting in over 150,000 displaced among the Sunni population. Qassem Solemani is dead. And that is a good thing. But this changes little in the foreign policy of Iran and one also wonders how many Americans should have been killed or eliminated before in order to avoid all the mischief that the USA finally caused in its own interests with catastrophic consequences for the whole world.

But one must ask oneself, with all the blame on the USA, what the Muslim society and diaspora worldwide is doing to finally pacify the continuously smoldering religious conflict between Sunnis and Shiites and to end the Gordian knot of many conflicts and terrorist acts? Almost nothing is happening. And that is the biggest problem. But let’s remember for a moment how long the conflict between Christians and Catholics lasted and how many lives were claimed by religious wars in Europe. Let us be aware that in our mostly passive role as unbelieving spectators at the grotesque world events and the most evil practices of power, we often corrupt even in small ways and turn a blind eye to many grievances and conveniently fade out further interventions.

In any case, one thing becomes apparent again and again. The interventions of the Americans, be it in Iraq, Iran, Afghanistan or Syria are and ended with a huge disaster that made all regions ultimately more unstable and created numerous aggressors. And also the conditions on Guantanamo and the torture methods practiced there throw an inglorious light on the military interventions of the USA. No bitch licks that, as we say so casually. Also, the armament of all terrogroups existing today have mostly happened on military armament by the United States. A fatal cycle that seems to repeat itself again and again.

Comoros: The Perfume Islands emerge from obscurity

Now we take a short detour into the Indian Ocean to an unknown group of islands that were once colonized by France. We are talking about the Comoros. For a long time, the rival sultanates at the crossroads of the Arab and African worlds kept themselves hidden. Apart from the perfume manufacturers who stocked up and enriched themselves here with the coveted ylang-ylang fragrances, few people know the Grande Comores, with its four islands, Grande Comores, Anjouan, Moheli and Grand Mayotte. The locals call the four volcanic islands between Madagascar and Mocambique Ngazidja, Ndzuani, Mwali and Mayotte. They are politically and geographically divided and culturally a panopticon where Malay, Polynesian, African and French influences merge. Before the colonial era, as many as 12 sultanates vainly struggled for supremacy.

The French succeeded in 1845 in placing the Comoros, weakened by the quarreling regents, under their protective rule and declared it an overseas territory of the Grande Nation in 1912. In a 1977 referendum, Mayotte’s population alone voted to remain with France. The other islands opted for independence and for the long-awaited, hard-fought independence and finally united to form the Islamic Confederation of the Comoros. But the split Mayotte clouded the unity of the new island state, which, by the way, the independence economically seen, enormously penalized and totally impoverished.

In tourist attractiveness the islands would not lack by far. Grande Comores is the largest island with 1025 square kilometers. Behind Ngazidja’s capital Moroni, whose magnificent building, the gleaming white Friday Mosque, stands out from the sea of houses from afar, rises the mighty volcano Karthala. It erupted for the last time in 1977, leaving behind broad lava trails that gave the youngest volcanic island in Comoros a bizarre appearance.

Crossing Grande Comores from west to east over the steep Dibwani Pass, many other small volcanic cones rise up on the northern flank of the road. The Comoros probably owe their Arabic name of „moon islands“ to this fantastic lunar landscape. Also the coast is mostly made of rugged, pitch-black lava rock. The most beautiful seaside resort of the main island offers three pearl-white beaches, surrounded by the offshore, dazzling coral reef. The Galawa Hotel is nestled here.

At low tide, colorfully dressed women in headscarves arrive in droves. In the shallow, crystal-clear water, they fish with nets and harpoons made of rebar, hunting for squid or even larger fish that get caught in their nets, which are stretched out in a circle and then tightened. Anjouan, the pearl of the Comoros, is the island of untouched valleys, idyllic tropical rivers and rugged, densely guarded crater landscapes and volcanic cones. At the foot of the rainforests lie the wonderfully fragrant vanilla, spice and ylang ylang plantations, from which the French perfume manufacturers enriched themselves for decades. The neighboring island of Moheli has an African orientation and is a refuge for giant water turtles, which I was completely surprised to see burying their eggs by the hundreds on the beach at night, brightly lit by the full moon.

Otherwise the island is rather a refuge for Robinson Cruso followers. On the market of Mitsamiouli one recognizes the few Musungus (white tourists) at first sight. I saw in any case except my three journalist colleagues not a single white on the island. Here, it was not women veiled with black hijabs that dominated the picture, but the ladies dressed in colorful ngazidjas and Lesotho shawls wrapped around their bodies, whereas the women on Anjouan mostly wore a red and white chiromani. Many of the faces were covered with a thick layer of sandalwood as sun and mosquito protection.

The beauty mask, which crumbled as the day wore on, served to keep the delicate skin of the women well cared for. I was really shocked when I saw condoms lying around in the hotel room of the puritanical Islamic states of God. That instead of the Koran condoms would lie on the night table, I would have expected here last. And that here condoms obviously belonged to the standard hotel room equipment, I would never have expected. One (n) learns to it. Later I found out that in addition to the normal rate there was also a Schäferstündchen rate. But from the pragmatized and contemporary so-called immoralities now to the traditional matriarchal customs of the country.

At the Grande Mariage, the most pompous celebration and most important event in the life of a Komor man and woman, traditionally all the guns are brought out. It happens that the parents build their bride a house, while the groom showers the bride with real gold or jewels. The wedding, which is often celebrated over a period of days with hundreds of guests, is not only a major festive event but is also always associated with social advancement. At least that is the expectation of most islanders. Through this act, a family also achieves a change of class into the upper class, is accepted into the circle of the grands notables and is henceforth also more influential in the political-religious context. However, the grande mariage not infrequently also means the financial ruin of a family. Even then, young people rightly complained that the money would be better invested in education and the further development of the country instead of being squandered so senselessly. The illiteracy rate at that time was almost 50 percent and the Republic of the Comoros was one of the 15 poorest nations in the world.

Ein Blick hinter die Kulissen der iranischen Botschaft in Bern

Auszug aus dem Buch «DAS PENDEL SCHLÄGT ZURÜCK – POLITISCHE & ÖKOLOGISCHE METAMORPHOSEN» des Zürcher Fotojournalisten Gerd M. Müller. Die E-Book-Version ist auf www.self-publishing.com zu finden.

VORWORT

Das Buch des Zürcher Foto-Journalisten Gerd Michael Müller nimmt Sie ab den wilden 80er Jahren mit auf eine spannende Zeit-reise durch 30 Länder und 40 Jahre Zeitgeschichte mit Fokus auf viele politische Vorgänge in Krisen-regionen rund um den Glo-bus. Er beleuchtet das Schicksal indigener Völker, zeigt die Zerstörung ihres Lebensraumes auf, rückt ökologische Aspekte und menschenrechtliche Schicksale in den Vordergrund und analysiert scharfsichtig und gut informiert die politischen Transformationsprozesse. Müller prangert den masslosen Konsum und die gna-denlose Ausbeutung der Ressourcen an, zeigt die Auswirkungen wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und politischer Prozesse in einigen Ländern auf und skizziert Ansätze zur Bewäl-tigung des Klimawandels. Pointiert, hintergründig, spannend und erhellend. Eine gelungene Mischung aus globalen Polit-Thrillern, gehobener Reiseliteratur, gespickt mit sozialkritischen und abenteuerlichen Geschichten sowie persönlichen Essays – den High-lights und der Essenz seines abenteuerlich wilden Nomaden-Lebens für die Reportage-Fotografie eben. Es erwartet Sie eine Reise durch die epochale Vergangenheit und metamorphorische Phasen vieler exotischer Länder rund um den Globus. Nach der Lektüre dieses Buchs zählen Sie zu den kulturell, ökologisch sowie politisch versierten Globetrotter.

Was „zum Teufel“ den iranischen Botschafter in der Schweiz, Alireza Salari, veranlasst hat, mich zur diplomatischen Feier aus Anlass des 35. Jahrestages der iranischen Revolution in die Botschaft in Bern einzuladen, weiss ich nicht. Ich erwartete einen kurzen Medientermin inmitten einer Schar JournalistInnen und ein paar Worte „zur Lage der Nation“. Doch es kam anders. Verblüffenderweise war ich der einzige Medienschaffende und Pressefotograf unter einer handverlesenen Auswahl Nicht-Staatsgäste. Alle anderen gut 150 geladenen Gäste waren Diplomaten, Spione oder beides. Noch interessanter wurde es, als auch der iranische Aussenminister Mohammed Dschawad Sarif in der iranischen Botschaft in Bern erschien und von Alireza Salari enthusiastischbegrüsst wurde. Die Schweiz und die iranische Botschaft in Bern, als auch die akkreditierten Vertreter bei den Vereinten Nationen in Genf spielten eine wichtige Rolle in der Weltpolitik bei den diplomatischen Beziehenung zwischen dem Iran und der USA. Wie bei Kuba auch, dient und tritt die Schweiz als neutrales Land und Vermittlerin der diplomatischen Interessen dieser Länder untereinander auf.

Die Atom-Verhandlungen mit dem Iran fanden zu jener Zeit auch in Montreux statt. So gesehen sind die Schweiz und die «UNO» in Genf die Drehscheibe für die diplomatischen Beziehungen der USA zum Iran und zu Kuba. Doch möchte ich an dieser Stelle nicht darüber sprechen, sondern erst einen Strippenzieher der iranischen Aussenpolitik vorstellen und seine Fähigkeiten sowie seinen grossen Einfluss auf das Weltgeschehen anschauen, welches dasjenige des amerikanischen Präsidenten bei weitem überstieg. Die Rede ist von General Qassam Soleimani, der «Che Guevara» der iranischen Revolution, der inetwa auch so endete, wie sein berühmter kubanischer Vorgänger, der dieselbe Idee hatte und die kubanische Revolution nicht nur in alle Länder Lateinamerikas exportierte, sondern auch soweit ging, dass er auch kommunistische oder marxistische Länder in Afrika unterstützte. So ähnlich ging ja auch Gaddafi mit der Finanzierung von Befreiungs- und Terrororganisationen (je nach Ansicht und Sprachgebrauch) vor .

General Qassam Soleimani, Teherans langjährige graue Eminenz, wurde 1998 von Chomenei zum Chef der «Khuz»-Brigaden ernannt und koordinierte die Angriffe auf die israelischen Besatzer vom Libanon aus, bis diese zwei Jahre später abzogen. Der Einmarsch Israels im Libanon ist rückblickend ein schwerer Fehler, weil er den Iran dazu befeuerte, im Libanon die Hizbollah aufzubauen und im Irak mit shiitischen Milizen, die Sunniten anzugreifen, wie der damalige iranische Vize-Aussenminister Hossein Amir-Abdollahian sagt.

General Qassam Soleimani war der Schöpfer der «Widerstandsachse gegen den Imperialismus» und der langjährige Chefstratege bei der iranischen Aussenpolitik, die darauf abzielte, „die Imperialisten im Ausland zu beschäftigen, die shiitische Gemeinschaft im ganzen Nahen Osten zu vereinen und die Glaubensgemeinschaft gegen die sunnitischen Machtansprüche zu verteidigen“. Insbesondere der acht jährige Irak-Krieg, der über eine Million Iraner das Leben kostete und der israelische Einmarsch im Libanon, prägten den unter den «Revolutionsgarden» und «Khuz»-Brigaden, einer Sondereinheit gross gewordenen Soleimani.

Der Iran hat vom Zusammenbruch des Iraks und von den Folgen des Arabischen Frühlings profitiert und seinen Einfluss in der Region massiv ausgebaut. Teheran wird dabei von drei wesentlichen Interessen getrieben: die drei Komponenten der iranischen Aussenpolitik sind ideologische, geopolitische und sicherheitspolitische Strategien. Ideologisch betrachtet sieht sich der Iran einerseits als Schutzmacht unter-drückter Muslime im Kontext einer revolutionären Widerstandsmacht gegen Israel und die USA. Geopolitisch hingegen zielt der Iran darauf ab Saudi Arabien die Stirn zu bieten, um seinen Einfluss in der Region auszuweiten. Die Rivalität wird in Syrien oder im Jemen ausgetragen. Da der Iran kräftemässig seinen mächtigsten Nachbarn militärisch unterlegen ist, verlagert er sein Abwehrdispositiv ins benachbarte Ausland. Die Strategie hat bisher funktioniert.

Dazu ist ein mächtiges Netzwerk nicht-staatlicher Akteure essentiel. Teherans regionalpolitische Entscheidungen werden vom Obersten Nationalen Sicherheitsrat gefällt, dem der Präsident, Vertreter des Revolutionsführers, die Kommandeure der Streitkräfte und im operativen Geschäft die Quds (Jerusalem) Brigaden beiwohnen. Ferner sind auch noch die Pasdaran, die paramilitärischen Revolutionsgarden eingebunden. Das supranationale Netzwerk beinhaltet die Kooperation und Unterstützung der Hamas in den Palästinensischen Gebieten und im Gaza Streifen. Im Libanon spielt wie erwähnt die Hisbollah eine entscheidene Rolle und zum Assad Regime bestehen gute Kontakte auf staatlicher Ebene. Dies ist die bisher sehr erfolgreiche asymetrische Kriegsführung des Irans im Nahen Osten.

Als Osama Bin Laden die Twin Towers in Schutt und Asche legte, wollte die Amis plötzlich wieder mehr von den Iranern über die Taliban und die Lage in Afghanistan wissen. Auch der Iran sah Osama Bin Laden als Feind an und so lieferte Solemani als Chef der Khuz-Brigaden in Genf der CIA die wichtigsten Informationen. Doch die iranisch-amerikanische Allianz dauerte nicht lange, schon befeuerte der bescheuerte US-Präsident George Bush die Iraner wieder zu Staatsfeinden hoch und kreeirte die «Achse des Bösen». Der Iran fühlte sich durch die US-Intervention im Irak und der Umzingelung aggressiver, imperialistischer US-Truppen bedroht, intervenierte bei den Vereinten Nationen und die warnten die Amerikaner vor den Konsequenzen einer Intervention im Irak in Genf.

Doch die Amerikaner, „idioisch wie so oft“, zerstörten dann „binnen weniger Monate die gesamte Struktur im Irak, schwächten den Staat und lösten die Streitkräfte auf“, wie Hossam Dawod, ein Berater des irakischen Diktators ausführte. „So wurden die Fundamente der irakischen Gesellschaft total zerstört“, fügt er hinzu.

Doch die Amerikaner zerstörten dann „binnen weniger Monate die gesamte Struktur im Irak, schwächten den Staat und lösten die  Streitkräfte auf“, wie Hossam Dawod, ein Berater des irakischen Diktators sagte. „Die Fundamente der irakischen Gesellschaft wurden dabei total zerstört“. Das von den Amis herbeigeführte Machtvakuum nutzte auch Soleimani. „Er spielte eine zentrale Rolle bei der Nachkriegs-Entwicklung im Irak“ und beeinflusste die Geschichte auch dort, in dem er die im Iran ausgebildeten, irakischen, shiitischen Milizen zurück in die Heimat schickte, mit Waffen ausstattete und auch finanziell unterstützte, bestätigen mehrere Insider.

Daraufhin griff die pro-iranische Hisbollah die US-Streitkräfte derart gnadenlos an, dass die Amerikaner sich zurück ziehen mussten und wieder einmal ein gigantisches Chaos hinterliessen, das die westliche und nahöstliche Welt auf Jahrzehnte hinaus beschäftigen wird. Denn durch die shiitische Aggression Irans im Irak entstand die sunnitische Extremismus-Variante, der IS, der wie wir wissen, ebenfalls viel Elend verursacht hat, um es gelinde auszudrücken und die bekannten Ereignisse kurz zu fassen.

Innenpolitisch wurden nach dem achtjährigen Iran-Irak Krieg rund 4000 Iraner bei einer Säuberungswelle exekutiert, womit der mörderische Gottesstaat einmal mehr seine Unbarmherzigkeit gegenüber politisch nicht linientreuen  Personen erneut offenbarte. Auch bei späteren Protesten zum Beispiel bei den Aufständen infolge der erhöhnten Benzinpreise, wurde scharf geschossen und viele Demonstranten mit gezielten Kopfschüssen getötet, weitere nach einer Inhaftierung zu langen Haftstrafen verurteilt oder exekutiert und in Massengräbern verscharrt, ohne dass die Angehörigen die Leichen übergeben wurden oder Ihnen die Trauer zugestanden wurde. Ein barbarisches System.

DInnenpolitisch wurden nach dem achtjährigen Iran-Irak Krieg rund 4000 Iraner bei einer Säuberungswelle exekutiert, womit der mörderische Gottesstaat einmal mehr seine Unbarmherzigkeit gegenüber politisch nicht linientreuen  Personen erneut offenbarte. Auch bei späteren Protesten zum Beispiel bei den Aufständen infolge der erhöhnten Benzinpreise, wurde scharf geschossen und viele Demonstranten mit gezielten Kopfschüssen getötet, weitere nach einer Inhaftierung zu langen Haftstrafen verurteilt oder exekutiert und in Massengräbern verscharrt, ohne dass die Angehörigen die Leichen übergeben wurden oder Ihnen die Trauer zugestanden wurde. Ein barbarisches System.

Also so gesehen, müsste Europa und der Westen Solemani ironischerweise ein klein wenig dankbar sein. Nun zu einem weiteren genialen Strategie-Spielchen Soleimanis, das zur Kontrolle des Iraks von Teheran aus führte und die Amerikaner Milliarden für den Erzfeind kosteten. Von der Wiederaufbauhilfe zwischen 2005 – 2015 im Umfang von rund 800 Mia. US-Dollars an den Irak wurden gemäss Aussagen des ehemaligen irakischen Ministers, Ahmed Al Hadj, aufgrund eines Finanzausschussberichtes etwa 312 Mia. von den Iranern via Hisbollah und andere pro iranische Organisationen abgezweigt und ausser Landes geschafft. „Der Irak wurde zum Goldesel des Irans“, bekräftig auch Hosham Dawod. Doch 2019 wird Solemani durch ein Geheimdienst-Leak beim iranischen Geheimdienst (MOIS) desavouiert. Dann kamen die Kriegsverbrechen von 2014 in «Jurf al Sakhar» ans Licht. Die shiitische Hisbollah verübte damals grauenhafte Verbrechen, was zu über 150’000 Vertriebenen unter der sunnitischen Bevölkerung führte.

Von der Wiederaufbauhilfe zwischen 2005 – 2015 im Umfang von rund  800 Mia. US-Dollars an den Irak wurden gemäss Aussagen des ehemaligen irakischen Ministers, Ahmed Al Hadj, aufgrund eines Finanzausschussberichtes etwa 312 Mia. von den Iranern via Hisbollah und andere pro iranische Organisationen abgezweigt und ausser Landes geschafft. „Der Irak wurde zum Goldesel des Irans“, bekräftig auch Hosham Dawod. Doch 2019 wird Solemani durch ein Geheimdienst-Leak beim iranischen Geheimdienst MOIS desavouiert. Dann kamen die Kriegs-Verbrechen von 2014 in «Jurf al Sakhar» ans Licht. Die shiitische Hisbollah verübte grauenhafte Verbrechen, was zu über 150‘000 vertriebenen unter der sunnitische Bevölkerung.

Qassem Solemani ist tot – und das ist gut so. Doch ändert das wenig an der Aussenpolitik des Irans und man fragt sich auch, wieviele Amerikaner zuvor so hätten getötet beziehungsweise eliminiert werden sollen, um all das Unheil zu vermeiden, dass die USA schliesslich in ihren eigenen Interessen mit katastrophalen Folgen für die ganze Welt verursacht haben. Doch muss man sich bei aller Schuldzuweisung an die USA auch fragen, was denn eigentlich die muslimische Gesellschaft und Diaspora weltweit macht, um den fortwährend schwelenden religiösen Konflikt zwischen Sunniten und Shiiten endlich zu befrieden und den gordischen Knoten vieler Konflikte und Terrorakte zu beenden? Da geschieht fast gar nichts und das ist das grösste Problem. Aber erinnern wir uns kurz daran, wie lange der Konflikt zwischen Christen und Katholiken angedauert hat und wie viele Menschenleben die Religionskriege in Europa forderten.

Eines zeichnet sich jedenfalls immer wieder ab. Die Interventionen der Amerikaner, sei es im Irak, im Iran, in Afghanistan oder in Syrien sind oder endeten mit einem riesigen Desaster, dass alle Regionen letzlich instabiler machte und zahlreiche Aggressoren und Terrororganisation erst schuf. Die Aufrüstung aller heute existierenden Terrogruppierungen inklusiver der Taliban sind zumeist auf die militärische Aufrüstung durch die Vereinigten Staaten geschehen. Ein fataler Kreislauf, der sich immer wieder zu wiederholen scheint. Hinzu kommen die menschenverachtenden Verhältnisse auf Guantanamo, die dort praktizierten Foltermethoden werfen ein unrühmliches Licht auf die Auffassung der Menschenrechte und verletzen auch Kriegsrecht.

Hier noch ein paar LInks zu weiteren spannenden Reportagen und Buchauszügen:

Aegypten: Bei den Beduinen im Sinai

Libanon: Im Beiruter Flüchtlingscamp «Schatila» 

Südafrika: Im Kampf gegen die Apartheid im Untergrund  

Apartheid: Das rabenschwarze Kapitel der Schweiz

Mandelas Besuch in der Schweiz 

Gadaffis Billions disapeared inZumas und Ramaphos hands

Gupta-Leaks: How Zuma and indian Cleptokrates plundering Sout Africa

11.) Wie heisst de japanische Diplomate mit seiner Frau hier?

Iran: Internet-Shutdown zur Verheimlichung von Massentötungen

Gadaffis Milliarden in den Händen untergetaucht

Gupta-Leaks: Wie Zuma und indische Kleptokraten Südafrika plündern 

Die Schweiz als Apartheid Gehilfen der Buren

Im Kampf gegen die Apartheidim Untergrund

Agenda 2030: Bund unterstützt Initiativen der Kantone und Gemeinden

Ittigen, 15.02.2018 – Das Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) und die Eidgenössische Migrationskommission (EKM) unterstützen im Rahmen des Förderprogramms Nachhaltige Entwicklung 18 Projekte von Kantonen und Gemeinden, um die Ziele der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung zu erreichen.

Das diesjährige Förderprogramm Nachhaltige Entwicklung hat zum Ziel, kantonale und kommunale Initiativen zu unterstützen, welche die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung lokal umsetzen. Die von den UNO-Mitgliedstaaten im September 2015 verabschiedete Agenda 2030 beinhaltet 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDG). Diese können bis 2030 nur erreicht werden, wenn alle Akteure – etwa Unternehmen, die Wissenschaft, die Zivilgesellschaft, Kantone und Gemeinden sowie Bürgerinnen und Bürger – sich dafür einsetzen. Das vom Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) und der Eidgenössischen Migrationskommission (EKM) unterstützte Förderprogramm trägt dazu bei, die SDG zu erreichen. Ein Fokus liegt auf einem partizipativen Ansatz, da die nachhaltige Entwicklung nur dann erfolgreich umgesetzt werden kann, wenn alle eingeladen sind, sich einzubringen.

Das ARE und die EKM haben aus rund sechzig eingegangenen Dossiers 18 Projekte ausgewählt, die die Projektträger bis Ende 2018 umsetzen werden. Dabei handelt es sich vornehmlich um strategische Vorhaben zur Umsetzung der nachhaltigen Entwicklung auf kommunaler und kantonaler Ebene. Insbesondere wollen zwei Kantone und neun Gemeinden die Agenda 2030 in ihren politischen Lenkungsinstrumenten verankern. Während Lugano beispielsweise erstmals eine Nachhaltigkeitsstrategie erarbeitet, unterzieht Yverdon-les-Bains ihre Strategie einer Überarbeitung. Ein weiteres innovatives Projekt entwickeln die Kantone Freiburg, Genf, Waadt sowie Wallis zusammen mit Coord21, einem Verein von Körperschaften und öffentlich-rechtlichen Institutionen aus der Romandie. Ziel dieses Projekts ist es, Kantone und Gemeinden zu befähigen, die Agenda 2030 auf kommunaler und kantonaler Ebene umzusetzen. Winterthur wird zudem ein Netzwerk von über 70 lokalen Organisationen unterstützen, die ihre Aktivitäten auf die Ziele der Agenda 2030 ausrichten; so soll etwa ein gemeinsamer Auftritt aufgebaut werden. Die Gemeinde Wittenbach (SG) teilt mit den anderen im Förderprogramm aufgenommenen Projekten den Grundsatz, alle Betroffenen einzubinden, tut das aber besonders ambitioniert: Die Gemeinde führt eine Umfrage über den Zufriedenheitsgrad ihrer Einwohnerinnen und Einwohner durch, will eine Reflexionsgruppe zu den Ergebnissen dieser Umfrage aufbauen und öffentliche Anlässe durchführen, an denen die Einheimischen dazu aufgerufen sind, Ideen zur Weiterentwicklung von Wittenbach einzubringen.

Insgesamt werden 2018 vier kantonale Projekte (Aargau, Basel-Stadt, Genf, St. Gallen) und 13 kommunale Projekte (Binningen, Glarus Nord, Ittigen, Lausanne, Lugano, Montreux, Nyon, Thalwil, Val-de-Ruz, Winterthur, Wittenbach, Yverdon-les-Bains, Zürich) sowie das erwähnte gemeinsame Vorhaben mehrerer Westschweizer Kantone (FR, GE, VD, VS) und Gemeinden unterstützt.

Förderprogramm Nachhaltige Entwicklung
Seit 2001 hat das ARE im Rahmen des Förderprogramms Nachhaltige Entwicklung rund 400 Projekte zu Themen wie öffentliche Beschaffung, sozialer Zusammenhalt, nachhaltige Quartiere oder Ernährung unterstützt. Das Programm fügt sich in die Umsetzung der Strategie Nachhaltige Entwicklung des Bundesrates für die Jahre 2016-2019 ein. Es wird seit 2016 gemeinsam vom ARE und dem Programm «Citoyenneté – mitreden, mitgestalten, mitentscheiden» der EKM finanziert. Die Projekte verfolgen einen partizipativen Ansatz.

21. MELANI-Halbjahresbericht widmet sich der «Website-Sicherheit»

Bern, 29.10.2015 – Der 21. Halbjahresbericht MELANI widmet sich unter anderem Spionageangriffen, von denen auch die Schweiz betroffen war, den nach wie vor präsenten Phishing-Angriffen, sowie dem Schwerpunktthema «Website-Sicherheit». Das Schwerpunktthema ist eine von mehreren Neuerungen, die der Halbjahresbericht erfahren hat.

Um den Leserinnen und Lesern die Lektüre zu vereinfachen, wurde der Halbjahresbericht MELANI neu strukturiert und das Layout angepasst. MELANI hat den Start in die zweite Dekade ihres Bestehens zudem genutzt, um das Erkennungsbild neu zu gestalten. Ebenfalls neu ist insbesondere ein Schwerpunktthema, dem künftig ein umfangreiches Kapitel gewidmet ist. In der aktuellen Ausgabe bildet das Thema «Website-Sicherheit» den ersten Schwerpunkt. Ausserdem wird künftig in einem Editorial auf zentrale Aspekte der Halbjahresberichte eingegangen.

Schwerpunktthema «Website-Sicherheit»

Für die Erstellung und Aktualisierung von Internet-Auftritten kommen vermehrt Content Management Systeme (CMS) zum Einsatz. Diese haben den Vorteil, dass Personen ohne besondere Fachkenntnisse eine Website erstellen und aktualisieren können. Dabei wird jedoch häufig unterlassen, die Sicherheits-Updates der CMS-Systeme einzuspielen, obwohl diese in der Regel vorhanden wären. Im ersten Halbjahr 2015 konnten durch dieses Versäumnis einige Sicherheitslücken entdeckt werden: In der Schweiz wiesen 70% aller Websites, welche die CMS-Software WordPress installiert hatten, Sicherheitslücken auf. MELANI zeigt auf, wie CMS-Systeme sicher betrieben werden können.

Spionage: Auch Schweiz betroffen

In der ersten Hälfte 2015 hat ein bekannter IT-Sicherheitsdienstleister Details zur Spionagesoftware «Duqu2» veröffentlicht. Dadurch wurde publik, dass das Ziel der Spionage unter anderem die Nuklearverhandlungen mit dem Iran waren. Die letzten Verhandlungsrunden fanden in Lausanne, Montreux, Genf, München und Wien statt. In der Schweiz läuft diesbezüglich bei der Bundesanwaltschaft ein Strafverfahren.

Phishing nach wie vor ein grosses Thema

Phishing, das illegale Beschaffen von Informationen wie Benutzernamen, Codes, Einmalpasswörtern usw., ist nach wie vor ein sehr grosses Thema. MELANI beobachtet fast täglich mehr oder weniger grossflächige Phishing-Kampagnen. Der Fantasie der Angreifer sind dabei kaum Grenzen gesetzt: Vermeintliche E-Mails von Banken, gefälschte Steuerformulare oder sogar das Ausnützen der aktuellen Flüchtlingsproblematik im Balkan sind nur einige Bespiele für die Vorgehensweise der Täterschaft.

(Quelle: MELANI, EJPD)

Weitere Berichte, die Sie interessieren könnten:

Reverendum gegen Nachrichtengesetz lanciert

Nein zum neuen Nachrichtendienstgesetz

EDÖB: 22. Tätigkeitsbericht des Datenschutzbeauftragte

Wie der Bundesrat den Dschihad-Terrorismus in der Schweiz bekämpfen will