Schlagwort-Archive: Perth

Australien & Südsee Expeditionen

Auszug aus dem Buch «DAS PENDEL SCHLÄGT ZURÜCK – POLITISCHE & ÖKOLOGISCHE METAMORPHOSEN» des Zürcher Fotojournalisten Gerd M. Müller. Die E-Book-Version ist auf www.self-publishing.com zu finden.

VORWORT

Dieses Buch des Zürcher Foto-Journalisten Gerd Michael Müller nimmt Sie ab den wilden 80er Jahren mit auf eine spannende Zeitreise durch 30 Länder und 40 Jahre Zeitgeschichte mit Fokus auf viele politische Hot-Spots und Krisenregionen. Er beleuchtet das Schicksal der indigenen Völker, zeigt die Zerstörung ihres Lebensraumes auf und rückt ökologische Aspekte und menschenrechtliche Schicksale in den Vordergrund. Er prangert den masslosen Konsum und die gnadenlose Ausbeutung der Resourcen an, zeigt die Schmetterlingseffekte der Hedge Funds und Auswirkungen wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und politischer Prozesse auf und skizziert Ansätze zur Bewältigung des Klimawandels. Sein Buch ist eine spannende Mischung aus gehobener Reiseliteratur und globalem Polit-Thriller, gespickt mit abenteuerlichen Geschichten – den Highlights seines abenteuerlich wilden Nomaden-Lebens für die Reportage-Fotografie eben.

Die fantastischen Naturparadiese und die dreckige Kohleindustrie

Zum Schluss noch eine ganz entspannte Reise nach Australien und dann geht es noch in die Südsee. Beginnen wir die Reise auf der  grössten Sandinsel der Welt im Great Barrier Reef vor der Küste von Queensland, wo tropisch bewaldete Dünen am Ufer kristallklarer Süss-wasser-Seen inmitten smaragdgrüner Regenwälder empor ragen. Vor Fraser Islands Küste tummeln sich die Buckelwale und Delphine. Doch das Inselbiotop ist nicht nur Zufluchtsort rarer Pflanzenarten und endemischer Tierarten, auch der Homo Ökotourismus nistete sich hier zunehmend ein. Bis zu 240 Meter hohe Sanddünen, 120 Kilometer Strand, zahlreiche kristallklare Süsswasserseen und eine grosse, geschützte Bucht, die Hervey Bay, wo sich die Wale zwischen August und Oktober zu sehen sind, sind der Reiz des Inselmikrokosmos.

Fraser Island ist uralt und trägt die Ewigkeit von über 220 Millionen Jahre Evolutionsgeschichte auf dem Buckel. Seit zwei Millionen Jahren wird Sand auf die Insel angeschwemmt und angehäuft. Im Eiszeitalter wurde diese Landschaft geformt und in ihrer heutigen Prägung existiert sie seit ungefähr 6000 Jahren. Mit der Erwärmung des Klimas vor 140‘000 Jahren, tauchten dort auch die ersten Spuren der Aborigines auf, doch geht man davon aus, dass die «Butschulla»-Ureinwohner sich erst vor 20 Millionen Jahren auf «KGari» Island niederliessen. Für die westliche Welt wurde Fraser Island von James Cook 1770 entdeckt.

Eine Legende des Butschulla-Stammes über die Evolutions Geschichte besagt, dass der Schöpfer einst die Götter Jendigi und Gari auf die Erde sandte. Sie schufen Berge, Flüsse und Seen worauf die Göttin Gari unbedingt auf der Erde bleiben wollte. So verwandelte Jendigi die Göttin Gari in eine wunder-schöne Insel mit über 40 Seen, so klar, das Gari ihn darin im Himmel sehen konnte. Er schuf auch Tiere und Menschen und lehrte sie die Vermehrung. Das ist die Entstehungsgeschichte von Fraser Island, der weltweit grössten Sandinsel mit 120 km länge und 25 km Breite. Das Meer hat über die Jahrtausende gigantische Sanddünen angeschwemmt.

Die gigantischen Süsswasser-Reservoire bergen zusammen gerechnet zehn bis zwanzig Millionen Mega-Liter Frischwasser. Das von leuchtend weissen Sandstränden gesäumte, kristallklare Trinkwasser des Lake McKenzie lädt zu einem Bad ein. Auch Dingos sind am Ufer zu beobachten. Sie kommen aber nicht etwa zur Tränke, sondern wegen der prall gefüllten Provianttüten der Touristen. Da fällt manch ein feiner Happen für die Wildhunde ab.

Schon im Vorfeld der Australien Reise habe ich mich für das „Walfang-Verbot“ stark gemacht und darüber in verschiedenen Zeitungen berichtet, u.a. in der Sonntags Zeitung unter dem Titel «Lieber touristisch ausschlachten, als abschlachten»! Nun wollte ich mir selbst den Traum erfüllen und bei einer Walbeobachtung teilnehmen. Hervey Bay ist nur einer von einem Dutzend Orten im Great Barrier Reef, wo sich die Wale tummeln. Gegen 100 Personen drängeln sich auf dem «Kingfisher»-Katamaran zur Reling und suchen den Horizont nach Fontänen oder einer hochragenden Schwanzflosse ab. „Da sind sie“, schreit einer und die Menge jubelt! Ein vielleicht 30 Tonnen schwerer Koloss mit gewiss über 16 Meter langem Leib schiesst wie ein silbriger Pfeil hoch in die Luft führt eine Pirouette aus und taucht dann kopfüber wieder in die Fluten ein. Was für ein erhabener Anblick! Zum Glück sind sie hier geschützt.

Walbeobachtung in der Hervey Bay vor Fraser Island. Der beste Zeitpunkt ist im September.

«Whale-Watching» hat sich in den 90er Jahren zu einem 600 bis 700 Millionen schweren Tourismuszweig gemausert. Whale-Watchers reisen zur Baja California, zur Küste von Brasilien, Patagonien oder Südafrika, um die schwimmenden Säugetiere zu sehen. Australien hat schon 1994 jährlich über 50 Millionen Einnahmen aus den Walbeobachtungen eingenommen. Kein Wunder, die Giganten der Meere sind faszinierend in jeder Beziehung! Wie verschlüsselte Botschaften (heute sind es wohl Klagegesänge) klingen ihre Töne aus der Tiefe des Ozeans, ähnlich einem Sonar, dem Echolotsystem der Schifffahrt bestimmen sie mit Radarsignalen ihren Kurs. Sie senden exakte Sendeintervalle ab und sind imstande mit ihrem sensiblen Feingespür die Signale der Schallwellen wieder aufzunehmen und präzise zu analysieren und orten, so dass sie sich über tausende von Kilometern orientieren können. Die bis zu dreissig minütigen Gesänge dienen der Kommunikation mit Artgenossen. Von den türkisfarbenen Gestaden des Great Barrier Reefs nun in eine ganz andere Gegend, die im Kontrast zu dem maritimen Leben steht, aber ebenso ums Überleben kämpft.

Aerial of Heart Reef, Great Barrier Reef near the Whitesundays Islands

Die Ostküste gilt als idealer Einstieg in die von Mythen umwobene Welt Australiens. Fliegt man nach Brisbane und von dort gleich nach Cairns hoch, gelangt man zu den Regenwäldern am Cape Tribulation, an den Gestaden des Great Barrier Reefs oder man fährt von Brisbane mit dem Boot zur Evolutionsperle Fraser Island rüber.

Nicht nur für Geologen, Botaniker, Natur-, Tier- und Vogelfreunde auch für Segler, Surfer und Erholungssuchende bot Fraser Island vor 20 Jahren paradiesische Zustände. 2020 gab es dagegen wie überall in Australien auch hier verheerende Waldbrände und auch sonst ist das Ökosystem aus den Fugen geraten, wie im gesamten Great Barrier Reef. Der gesamte Archipel leidet unter der globalen Klimaerwärmung und der Verschmutzung durch Öl und Plastikmüll der Touristen.

Arlie Beach Great Barrier Reef Sailing Eldorado at Sunrise,

Nicht weit der Stadt Cairns befindet das «Tapukjai Cultural Village», in dem die Besucher/innen der Kultur der hiesigen Aborigines näher geführt werden. Fährt man der Küste entlang weiter nördlich, kommt man erst nach Palm Cove, ein kleines charmantes Nest, dann geht es nach Port Douglas weiter, wo die berühmte Thala Beach Lodge und die Daintree Forest Lodge, mehrfach als umweltfreundlichste Unterkunft Australiens gekürt wurde. Im Wawu-Jirakul Spa (was in der Sprache der Ureinwohner so viel wie «Reinigung des Geistes» bedeutet), werden die fünf Elemente Erde, Wasser, Feuer, Luft und Äther zu einem fantastischen Wellness-Cocktail inmitten eines Wasser-falls im Urwald zelebriert, der den Kuku Yalanji Aborigines als heiliger Reinigungskral und Brook Shields als Yoga Ort diente.

Für die Spa-Behandlungen werden nebst ätherischen Ölen auch verschiedene Sandsteine verwendet, welche die Aborigines nicht nur für ihre Körperbemalung sondern auch als Nahrung dient. Der Aborigines läuft mit mir um die Quelle herum, greift an drei Stellen in die lehmige Erde und streicht einen Abstrich auf mein nacktes Bein. Sofort sehe ich dass der eine Streifen sandgelb, der zweite lehmgrau und der Dritte rötlich gefärbt ist. Siehst du hier haben wir Zink, Kupfer und Kalzium mineralhaltige Schichten. „Wenn du einmal keine Nahrung mehr hast“, meint er zu mir, „spülst du den Lehmbrei mit Wasser runter und kommst so zu Mineralstoffen“!

Hier gibt es wertvolle Mineralien im Schlamm wie Magnesium, Kalzium, Eisen und Zink so zum Essen

Die Northern Territories sind die Region, um die Kultur der Ureinwohner Australiens zu entdecken, eine Welt vieler Kontraste zwischen dem grünen, tropischen Norden und dem rot glühenden Herzen Austaliens, dem Outback. Besonders das Arnhemland ist Aborigines Land und es grenzt östlich an den Kakadu Nationalpark. Mehr als 40 Aborigines-Dialekte werden hier gesprochen. Alice Springs ist die zweitgrösste Stadt und Darwin die am Meer liegende Hauptstadt der Northern Territories. Die Schatzkammer der Ureinwohner liegt aber im Kakadu National Park, der zum Unesco-Weltkulturerbe zählt. Berühmt sind auch die heissen Thermalquellen von Mataranka südlich von Katherine im Elsey National Park, wo täglich 30 Millionen Liter Wasser aus der Tiefe hervorströmen.

Ayers Rock, der berühmteste Felsen im Outback Australiens.

Der Kings Canyon ist Australiens grösste Schlucht und bis zu 300 Meter tief. Dieser grandiose Mikrokosmos, der vom Regenwald bis zur Wüste und von traumhaften Stränden bis zu den weltweit schönsten Tauchgründen reicht, sprengt alle Grenzen. Kein Wunder lässt sich so mancher vom Australien-Virus anstecken. Kurz vor dem „Millenium“ machte ich eine weitere Australien-Reise der besonderen Art. Für eine Lifestyle-Reportage waren die besten Hotels, Spa-Lodges und Restaurants auf der Menü-Palette. Das führte zum Flagschiff der australischen Hotellerie «Hayman» Island inden White Sunday Islands, dann zum damals neu eröffneten «Palazzo Versace» Hotel und anschliessend zu den beiden Luxus Outback Feeling «Peppers Lodge»und «Spicers Peak Lodge».

Auf dem Weg zu dieser geriet mein Geländewagen auf der nassen Natur- und Splitter-strasse durch ein Ausweich-Manöver infolge hervor springender Kängurus ins Schleudern und ich geriet frontal in einen Stacheldrahtzaun, der über die ganze Motorhaube, die Windschutzscheibe und das Dach schrammte, sodass das brandneue Fahrzeug total zerkratzt und schrottreif aussah aber immer noch fuhr. Nur die total zerkratze Windschutzscheibe trübte den Fahrspass. Doch es hätte weitaus schlimmer ausgehen können.

Die Hoffnung lebt im Untergrund

Zwischen Adelaide und Alice Springs irgendwo inmitten einer glühend heissen, unwirtlichen Mondlandschaft liegt das damals 5000 Seelen zählende Nest Coober Pedy, auch «Opal-Miner City» genannt. Die Bewohner leben in unterirdischen Maulwurfartigen Bauten und verbringen auch den Tag unter der Erde. Im Stollen. Mit Dynamit bestückt. Einblicke in das Leben der Opalschürfer im dynamitgeladenen Untergrund. Angetrieben von der Hoffnung auf schnellen Reichtum und dem Risiko ausgesetzt, mausarm zu scheitern. Echte Glücksucher also, aus allen Teilen der Erde. Doch was zieht die Menschen nur hier her? Einöde, sengende Hitze, jede Menge Staub und Geröll und Strapazen ohne Ende. Nichts bleibt den Opaschürfern hier erspart. Vierfünftel der Bevölkerung lebt im Untergrund, in den Stollen, die Lüftungsschächte haben. Auch der Supermarkt, die Tankstelle und die Kirche sind im Untergrund.

Hier gibt es auch einen Postboten für die Region. Die Tour des Postboten John Stillwell zeigt die hiesigen Dimensionen aufs Deutlichste auf. Zweimal pro Woche fährt John von Coober Pedy aus nach William Creek, ein Provinznest mit neun Häusern und dann nach Oodnadata, einer verkommenen Aborginies Siedlung und versorgt auf den 650 Kilometern noch drei Farmer mit der Post. John fährt die Tour nun schon seit sechs Jahren und hat die Strecke schon über 700 Mal gemacht.

Die Tour führt über die Moon Plain Area, eine trockene, steinige, sandige und mit kleinen Hügeln besetzte Mondlandschaft zur Rinderfarm Anna Creek, deren Zaun über 9600 Kilometer lang ist. Die Farm ist somit fast so gross wie die Niederlande. Dann fahren wir weiter nach William Creek und obschon da nur neun Häuser stehen, gibt es eine, wahrscheinlich die teuerste Satelitenfunk-Telefonkabine sowie einen schattigen Parkplatz samt Parkuhr. Weiter geht es einem alten Aborginies Trail entlang unterirdischen, heissen Quellen und der «Great Overland Telegraph Linie» von London nach Sydney in das indigene Kaff. Bei Sonnenuntergang spielten wir noch eine Runde Wüstensand-Golf.

Australien hat aber ein grosses Klima-Problem und dass ist die Abhängigkeit von der Kohleindustrie. Allein im Staat Queensland gibt es über 50 davon und nun kurz vor dem 21. Umweltgipfel in Glasgow ist sogar eine der weltgrössten Minen, die Adani-Mine im Bau aber noch nicht in Betrieb. Australien ist der zweitgrösste Exporteur von Kohle und schert sich einen Dreck um die angestrebten Klimaziele. Der Kohleaustoss verursacht weltweit 30 Prozent der CO2 Emissionen. So kommt es zu langen Dürreperioden, verheerenden Buschbränden, aussergewöhnlichen Hitzeperioden, die Erde glüht und kocht vor Wut über den fossilen Raubbau und die Unbedenklichkeit bei der Ausbeutung des Planeten. Die Buschbrände führten zu über einer Milliarde toter Tiere. Ueber die Hälfte des Great Barrier Reef ist ausgebleicht und ein gigantischer Korallenfriedhof.

Südsee Perlen: An der Pforte zum Paradies

Ein Mosaik aus Licht und Farben umspielt die weit versprengten Inselkette. Jedes dieser von smaragdgrüner Vegetation überzogenen Inseln ist von türkisblauen und kranzförmigen Riffen umsäumt. Sie begrenzen die Tiefe des Meeres, kehren dessen opulente Unterwasserpracht nach oben und entfalten die Schönheit der farbenprächtigen Korallengärten mit grosser Artenfülle und schirmen die oft nur wenige Meter über der Meeresoberfläche gelegenen Inseln gegen die Brandung ab. .

Nach einem unendlich langen Flug von Zürich, via Paris, New-York, San Francisco und Hawaii landete ich an der «Pforte zum Paradies» auf Tahiti – auch «Insel der Liebe» genannt und Synonym für den Stoff aus dem die Träume sind. Das französische Übersee-Territorium mit seinen 118 Inseln ist aufgeteilt in die Austral- und die Gesellschaftsinseln, die Marquesas  und den Tuamotu-Archipel. Da fällt die Wahl schwer. Doch grundsätzlich stehen zwei sich zu einem fulminanten Ensemble vereinigender Inseltypen zur Auswahl: hohe Vulkaninseln wie Moorea, Huahine oder Tahiti und flache Atolle wie Tetiaroa.

Tahiti, die «Insel der vielfarbigen Wasser» ist auch Symbol für den verklärten Mythos, der die Südsee wie ihr funkelndes Firmament mit zauberhaften Impressionen überziehen. In der Südsee hat der Schöpfer einmal zeigen wollen, was er zu leisten vermag, hielt der Dichter Robert Brooke fest. Auch Gaugin geriet in einen malerisch impressionistischen Farben- und Sinnesrausch. Vorallem  Moorea die keine halbe Stunde mit dem Katamoran von Papeete entfernt ist, wird von vielen ins Herz geschlossen. Berühmt wurde die Ferieninsel, auf der etliche Vulkanspitzen wie Lanzen in den Himmel ragen, durch Dino de Laurentis Film „Meuterei auf der «Bounty» Gleich neben dem 900 Meter hoch aufragenden Mount Rotui liegt die berühmte Cook Bay.

In der Tat kommt man nicht umhin, die Südsee in den schönsten Farben zu malen und in den höchsten Tönen zu loben. Angesichts der sanftmütigen und straken Ausstrahlung der Insulaner, ist man versucht ihre Welt zum Paradies auf Erden hochzustilisieren. Wenn anmutige, kräftige Männer pfeilschnell mit ihren Kanus durch das Wasser rudern oder anmutige Geschöpfe unter den Kokospalmen, Mango-, Papaya-, Avocado- und Brotfruchtbäumen sitzen.  Seither messen die Europäer die Südsee mit der Elle ihrer Wünsche und Träume; phantasieren, fabulieren und dichten Poeten aller Couleur viel verrückt Schönes zusammen. Doch ein Ort der lasterhaften Vergnügen ist die Südsee trotz allen matriarchalischen Sitten und der freizügigen Sinnlichkeit nicht. Aber auffallend viele Transvestiten (raerae) geben sich in Papeete ein Stelldichein. Und eine polynesische Besonderheit sind die Marus – von klein auf von den Müttern feminisierte Söhne, zumeist die Letztgeborenen in einer Familie, die keine Töchter hat. Sie benehmen sich wie Frauen und verrichten die Hausarbeit. Beide Randgruppen erfreuen sich einer hohen gesellschaftlichen Akzeptanz.

30 Jahre nach der französischen Invasion auf Tahiti und Mururoa durch ein Heer von Atomphysikern, Ingenieuren und Militärs, kennen die Südsee-Insulaner nicht nur den Gott der Liebe, sondern auch den Gott und die Macht des Geldes. Das Leben im Paradies hat seinen Preis. Der Preis für den Luxus ist hoch. Probleme mit Alkohol und anderen Drogen sowie die Armut und Verslumung nehmen zu. Tatsächlich kommt man als Reiseberichterstatter nicht umhin, die Südsee in den schönsten Farben zu beschreiben und angesichts der sanftmütigen und beschaulichen Lebensart der überausgastfreundlichen Insulaner zum Paradies hochzustilisieren. Hohe Vulkaninseln wie Moorea, Huahine und Tahiti, flache Atolle wie Marlon Brandos Reich Tetiaroa. Huahine teilt sich wie Tahiti in eine grosse und eine kleine Insel auf. Dazwischen eine Meeresenge, die bei Surfern sehr beliebt ist. Bora Bora besitzt gewissermassen die spektakulärste und schönste Lagune der Welt. Fürwahr ist das nur 30 Quadratmeter kleine aber 30 Millionen Jahre alte Atoll ein kostbares Juwel im Pazifik. Auch Moorea hatten damals viele Touristen in ihr Herz geschlossen aufgrund des dort in der Oponohu-Bucht gedrehten Filmes «Die Meuterei auf der Bounty».  

Zu den Australien Printreportagen:

Australien-Spezial                                                                                          

Australiens Lockruf zieht Schwärme nach Downunder                                     

Melbourne zur lebenswertesten Stadt der Welt gekürt                                        

Australiens Top Spa’s und Gourmet-Lokale                                                                        

Die Hoffnung lebt im Untergrund                                                              

Downunder kannst du was erleben                                        

FOTOSTRECKE FRENCH POLYNESIA

Auszug aus der noch unveröffentlichten Autobiografie «Nomadenleben für die Reportage-Fotografie» des Zürcher Fotojournalisten Gerd Michael Müller

Zu den Südsee Printreportagen:

Südsee: An der Pforte zum Paradies  (Brückenbauer)    

Polynesien: Himmel auf Erden (Der Bund)     

Südsee: Eintauchen ins Paradies  (Aargauer Zeitung)                                                

Südsee der Himmel auf Erden (Vita Bella)

Online Buchauszüge im Ueberblick

Zur Publikationsübersicht nach Ländern

Zum Bildarchiv

Hat Ihnen die Geschichte gefallen? Haben Sie einen Kommentar oder Kritik dazu? Dann schreiben Sie ihn gleich hier etwas weiter unten hin. Vielen Dank.

IN EIGENER SACHE: IHR BEITRAG AN HUMANITAERE UND ÖKO-PROJEKTE

Australien-Spezial

Headerbild White Heaven Beach, Whitesunday Islands, Great Barrier Reef, Queensland, Australia. © GMC Photopress, Gerd Müller, gmc1@gmx.ch

White Heaven Beach, Whitesunday Islands, Great Barrier Reef, Queensland, Australia. © GMC Photopress, Gerd Müller

Australien-Spezial

Hier finden Sie vorerst einige ältere Printmedienberichte von GMC über Australien. Diese werden mit den Online-Berichte auf allmynews.eu und allmytraveltips.ch ergänzt, sodass sich eine facettenreiche Übersicht mit vielen Tipps ergibt.

Melbourne zum vierten Mal als lebenswerteste Stadt gekürt

Luxus, Spa- und Gourmetgenuss Downunder

Downunder kannst du was erleben

Discover Downunder

Coober Pedy – Opalschürferstadt: Die Hoffnung lebt im Untergrund

GMC’s Australien Print-Reportagen auf einen Blick

SOS-Signale majestätischer Ozeanriesen

Lonely Planet hievt Darwin auf die Top-Ten Liste

Katherine – wo Tropen und Outback aufeinander treffen