Schlagwort-Archive: Pressefreiheit

1996: Bali, Lombok and the Gili Islands

FOREWORD

The author, Gerd Michael Müller, born in Zürich in 1962, traveled as a photo-journalist to more than 50 nations and lived in seven countries, including in the underground in South Africa during apartheid. In the 80 years he was a political activist at the youth riots in Zürich. Then he was involved in pioneering Wildlife & eco projects in Southern Africa and humanitarian projects elsewhere in the world. As early as 1993, Müller reported on the global climate change and in 1999 he founded the «Tourism & Environment Forum Switzerland». Through his humanitarian missions he got to know Nelson Mandela, the Dalai Lama and other figures of light. His book is an exciting mixture of political thriller, crazy social stories and travel reports – the highlights of his adventurous, wild nomadic life for reportage photography .

On Lombok, a neighboring island of Bali, relics of the Balinese ruling empire – the Hindu temples of Pura Meru, Batu Bolong and the royal court complex of Mayura – as well as the sites, cultural assets and customs of the indigenous Sasak people are visible. The Sasak follow the Wetu Tela teachings of the Prophet and were not officially tolerated by the Suharto government in Jakarta for fear of separatist movements. Nevertheless, on the day I arrived in Lombok, the villagers of Rambitan flocked together and a long pilgrimage procession set in motion of the tomb of Saint Syaid Abdul Amman. Once there, the Sasak lay down their offerings and pray for good luck, health and a good harvest. The Ziarah procession takes place only once a year after the birthday celebration of Muhammad. But many Sasak also come here in groups during the year to the final resting place of Hadas Husen, as they call their enlightened one, when they seek advice and inspiration.

Another impressive spectacle of animanistic customs is reserved for the mountaineers who dare to climb the 3726 meter high Mount Rinjani on a full moon night. In the full moonlight, the faithful climb to the summit to be as close as possible to the Almighty. The ascent is a tough one. Weather conditions are often harsh. When it rains, the scree becomes very slippery. Before they descend again after long trance states, they take a purifying and healing sulfur bath in the crater lake. From the crater rim there is a breathtaking view over Lombok and up to the mother mountain of the Balinese, the Gunung Agung.

Characteristic of the province of Nusa Tenggara Barat, which includes the neighboring islands of Subawa, is an exceptionally varied surface shape of the hilly landscape and the contrasting climate within a radius of a few kilometers. Despite significant topographic and climatic contrasts, the island, which is a good 80 kilometers long and not very wide, can be divided into four distinct cultural landscapes. The fringe between the northern coast and the mountain range around Mount Rinjani resembles a dry savannah. The wasteland is accordingly sparsely populated. On the other hand, abundant vegetation can be found in the higher altitudes of the central mountain region. It is covered with species-rich monsoon forest. One of the most cultivated areas is the plain around the urban agglomeration. In this agriculturally productive zone, rice, soy, chili and magnificent lotus flowers are cultivated.

In the urban centers of Mataram, the city of the big eyes, Amparam and Chakranegala, the bulk of the population at that time is concentrated at 2.5 million, densely packed (a good 1000 inhabitants per square kilometer). There they squeeze through the dusty lanes in the dokars, the horse-drawn carriages crammed with people and animals. The population is young, with 40 percent under the age of 15. The rapid economic development is coupled with political repression, and even tourist prosperity was often associated with forced expropriations.

The Suharto regime repeatedly made inglorious repressive headlines because the military expelled entire village communities, as in Borobudur on Java and on the island of Gili Trawagan. The dispossessed were hardly paid any compensation, but the Suharto regime profited handsomely from taxes on the hotel complexes that were built there. Political resistance and democratic rules were systematically repressed, freedom of the press was heavily censored and critics of the regime were harshly attacked. The three mini-coral islands Gilli Air, Meno and Trawangan, a snorkeler’s and diver’s paradise, were among the three tourist crystallization points at that time. In the west of the island the Senggi Beach and a bay reserved for surfers near the fishing village of Senggi Beach in the south of the island.

Links:

Manuskript

E-Book Version

Autor/Fotografenportrait

GMC Photopress Webseite

Bildershop

Shutterstock-Portfolio

Facebook

1996: Bali, Lombok und die Gili-Inseln

Auszug aus dem Buch von Gerd M. Müller

AUSZUG AUS DEM BUCH «DAS PENDEL SCHLÄGT ZURÜCK POLITISCHE & ÖKOLOGISCHE METAMORPHOSEN DES ZÜRCHER FOTO-JOURNALISTEN GERD MICHAEL MÜLLER

Auf Lombok, einer Nachbarinsel von Bali sind sowohl die Relikte des balinesischen Herrscherreiches, – die hinduistischen Tempel Pura Meru, Batu Bolong und die königliche Hofanlage Mayura –  als auch die Stätten, Kulturgüter und Bräuche der Sasak-Ureinwohner sichtbar. Die Sasak orientieren sich an der Wetu-Tela-Lehre des Propheten und waren aus Furcht vor separatistiscshen Bewegungen von der Suharto-Regierung in Jakarta offiziell nicht geduldet. Dennoch strömten an diesem Tag, an dem ich auf Lombok ankam, die DorfbewohnerInnen von Rambitan zusammen und ein langer Pilgerzug setzte sich in Bewegung an das Grab des Heiligen Syaid Abdul Amman. Dort angekommen, legen die Sasak ihre Opfergaben nieder und beten für Glück, Gesundheit und eine gute Ernte. Die Ziarah-Prozession findet nur einmal jährlich statt nach der Geburtstagsfeier des Propheten Mohammed. Doch viele Sasak kommen auch unter dem Jahr in einzelnen Gruppen hierher zur letzten Ruhestätte von Hadas Husen, wie sie ihren Erleuchteten nennen, wenn sie um Rat und Eingebung suchen.

Ein weiteres imposantes Schauspiel und Brauchtum bleibt den Bergsteigern vorbehalten, die sich in einer Vollmondnacht auf den 3726 Meter hohen Mount Rinjani wagen. Im Vollmondschein erklimmen die Gläubigen den Gipfel, um dem Allmächtigen so nah wie möglich zu sein, denn der Aufstieg hat es in sich. Oft herrschen harsche Wetterverhältnisse und bei Regen wird das Geröll sehr glitschig. Bevor sie nach langen Trance-Zuständen wieder hinabsteigen, nehmen sie ein reinigendes und heilendes Schwefelbad im Kratersee. Vom Kraterrand aus biete sich ein atemberaubender Ausblick über Lombok und bis hin zum Mutterberg der BalinesInnen, dem Gunung Agung.

Charakterischtisch für die Provinz Nusa Tenggara Barat, zu der auch die Nachbarinseln Subawa gehört, ist eine aussergewöhnlich stark variierende Oberflächengestalt der hügeligen Landschaft und das kontrastreiche Klima im Umkreis weniger Kilometer. Trotz signifikanter topografischer und klimatischer Gegensätze lässt sich die Insel, die gut 80 Kilometer lang und nicht sehr breit ist, in vier unterschiedliche Kulturlandschaften unterteilen. Der Saum zwischen der nördlichen Küste und der Bergkette rund um den Mount Rinjani geicht einer Trockensavanne. Die Einöde ist entsprechend dünn besidelt. Überreiche Vegetation offenbart sich hingegen in den dahinter liegenden Höhenlagen der zentralen Bergregion. Sie ist mit artemreichen Monsunwald überzogen. Zu denkultiviertesten Gebieten zählt die Ebene rund um die städtische Agglomeration. In dieser landwirtschaftlich ertragreichen Zone werden Reis, Soja, Chilli und prächtige Lotusblüten angebaut.

In den Ballungszentren von Mataram, der Stadt der grossen Augen, Amparam und Chakranegala konzentriert sich das Gros der Bevölkerung damals 2, 5 Millionen, dicht gedrängt (gut 1000 Einwohner pro Quadratkilometer). In den Dokars zwängen sich die Menschen, Tiere und vollgestopfte Pferdekutschen durch die staubigen Gassen. Die Bevölkerung ist jung, 40 Prozent sind unter 15 Jahren. Die rasante wirtschaftliche Entwicklung ist gekoppelt mit politischer Repression und auch die touristische Prosperität, oft mit Zwangsenteignungen verbunden.

Das Suharto – Regime sorgte immer wieder für unrühmliche Schlagzeilen, weil das Militär repressiv ganze Dorfgemeinschaften wie in Borobudur auf Java und auf der Insel Gili Trawagan vertrieb. Den Enteigneten wurden kaum Entschädigungen bezahlt, dafür sahnte das Suharto-Regime kräftig mit Steuern der Hotelkomplexe, die dort entstanden, ab. Politischer Widerstand und demokratische Spielregeln wurden systematisch repressiv unterdrückt, die Pressefreiheit stark zensuriert und Regimekritiker hart angefasst. Zu den drei touristischen Kristallisationspunkten zählten damals die drei Mini-Koralleninseln, Schnorchler und Taucherparadiese Gilli Air, Gili Meno und Gili Trawangan. Im Westen der Insel liegt die Senggi-Beach, eine den Surfern vorbehaltene Bucht.

US-Anklage gegen Julian Assange Angriff auf die Pressefreiheit

Im Verfahren gegen Julian Assange versucht die US-Regierung ein früheres Urteil gegen die Auslieferung des Wikileaks-Gründer in die USA zu kippen. Anlässlich des Berufungsverfahrens vor dem High Court in London forderte Amnesty International erneut die sofortige Freilassung von Assange.

Auf den Strassen vor dem Obergericht in London hatten sich am 28. und 29. Oktober zahlreiche Menschen versammelt. «Free Assange«, riefen sie immer wieder. Wie Amnesty International forderten auch sie lauthals die Freilassung des Wikileaks-Gründers, der sich abermals vor Gericht verantworten musste.

Die Vereinigten Staaten fochten die Entscheidung eines britischen Gerichtes vom Januar an, welches eine Auflieferung aufgrund Assanges angegriffener psychischer Gesundheit und die zu erwartenden Haftbedingungen in den USA abgelehnt hatte.

Assange blieb dem Berufungsverfahren wegen Gesundheitsproblemen fern. Der gebürtige Australier sitzt seit mehr als zwei Jahren im Londoner Hochsicherheitsgefängnis Belmarsh. Vorgeworfen wird Assange, mit der Whistleblowerin Chelsea Manning geheimes Material von US-Militäreinsätzen im Irak und in Afghanistan gestohlen und veröffentlicht zu haben. Die US-Justiz will Assange in den USA wegen Spionagevorwürfen den Prozess machen. Julian Assange ist der erste Publizist, der sich wegen Anklagen unter dem Spionagegesetz verantworten muss. Bei einer Verurteilung drohen ihm bis zu 175 Jahre Gefängnis.

Total absurd: Assange drohen schwere Menschenrechtsverletzungen

Amnesty International forderte die US-Behörden im Vorfeld der Verhandlungen in London erneut auf, die Anklage fallenzulassen. An die britischen Behörden appellierte die Menschenrechtsorganisation, Julian Assange nicht auszuliefern, sondern ihn sofort freizulassen. Der Aufruf folgte auf eine Recherche von Yahoo News, aus der hervorging, dass US-Geheimdienste offenbar eine Entführung oder Tötung von Julian Assange in Erwägung zogen, als er sich in der ecuadorianischen Botschaft in London aufhielt. Diese Berichte schwächen die ohnehin schon unzuverlässigen diplomatischen Zusicherungen der USA, dass Assange im Falle einer Auslieferung nicht unter missbräuchlichen Bedingungen untergebracht werde.

«Die Zusicherungen der US-Regierung, Julian Assange nicht in einem Hochsicherheitsgefängnis zu inhaftieren oder ihn missbräuchlichen Sonderverwaltungsmassnahmen zu unterwerfen, werden dadurch entkräftet, dass sie sich das Recht vorbehält, diese Garantien zu widerrufen», sagt Agnès Callamard, Generalsekretärin von Amnesty International.

Amnesty International fürchtet, dass Assange schwere Menschenrechtsverletzungen drohen, wie Folter und verlängerte Einzelhaft. «Es ist untragbar, dass praktisch niemand für mutmassliche US-Kriegsverbrechen in Afghanistan und im Irak zur Rechenschaft gezogen wurde, während einem Publizisten, der solche Verbrechen aufgedeckt hat, eine lebenslange Haftstrafe droht», sagt Callamard.

«Die unerbittliche Verfolgung von Julian Assange durch die US-Regierung geht weit über das Schicksal eines einzelnen Mannes hinaus und gefährdet die Medien- und Meinungsfreiheit», sagt Agnès Callamard. Die Veröffentlichung von Informationen, die im öffentlichen Interesse liegen, ist ein Eckpfeiler der Medienfreiheit und des Rechts der Öffentlichkeit auf Informationen über staatliches Fehlverhalten. Die Anklage der US-Regierung stellt eine ernste Bedrohung für die Pressefreiheit dar.

Eine Auslieferung von Assange würde einen gefährlichen Präzedenzfall schaffen: JournalistInnen, die staatliches Fehlverhalten aufdecken, könnten in den USA und weiteren Ländern vermehrt kriminalisiert und verfolgt werden, warnt Callamard.

Aserbaidschan: Europaspiele 2015 im Land der Unterdrückung

Public viewing am Züri-Fäscht auf dem Bellevue-Platz. Public viewing of the world cup during the Züri-Fäscht at Bellevue.viewing area at Bellevue how Germany wins against Argentina.

Kann der Fussball(verband) mehr bewegen, als nur feucht-fröhliches Gejohle? Bild: GMC/Gerd Müller

Einschüchterung, exzessive Polizeigewalt, Festnahmen von Regierungskritikern – dies sind  die Markenzeichen des Regimes in Aserbaidschan, das sich gerade als Gastgeber auf die Europaspiele vorbereitet. Das stellt Amnesty International in einem Bericht fest, der heute, hundert Tage vor der Eröffnungsfeier, veröffentlicht wurde.

Der Bericht «Guilty of Defending Rights: Azerbaijan’s human rights defenders and activists behind bars» dokumentiert die zunehmende Verfolgung von Regierungskritikern. Sie werden aufgrund falscher Anschuldigungen geschlagen, bedroht und eingesperrt, Zugang zu einem Anwalt oder dringende medizinische Hilfe wird ihnen verwehrt.

«Keiner sollte sich vom Glanz und Glamour der geplanten Eröffnungsfeier in Baku blenden lassen. Damit will die Regierung ihr Ansehen weltweit aufpolieren und ausländische Investoren anlocken. Das Regime in Aserbeidschan gehört zu den repressivsten in Europa. Wenn es Medaillen gäbe für die Zahl der inhaftierten Aktivistinnen und Menschenrechtsverteidiger, würde Aserbaidschan ganz oben auf dem Treppchen stehen», sagt Lisa Salza, Zentralasien-Koordinatorin bei Amnesty International Schweiz.

Mindestens 22 Gewissensgefangene befinden sich zur Zeit in Aserbeidschan im Gefängnis oder in Polizeigewahrsam und warten auf ein Gerichtsverfahren, in dem ihnen von Betrug über Unterschlagung bis hin zu Drogendelikten und Landesverrat alles vorgeworfen wird.
Präsident Ilham Alijew hat im Juni 2014 in einer Rede vor dem Parlament versichert, dass die Meinungs-, Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit im Lande garantiert seien. Die Aussagen von bekannten Menschenrechtsverteidigern zeugen vom Gegenteil. Sie sprechen von mehr als 90 Fällen, bei denen Menschen bedroht, eingeschüchtert, willkürlich verhaftet oder mit politisch motivierten Anklagen überzogen wurden, weil sie es wagten, die Regierung zu kritisieren.

«Die letzte Welle von Verhaftungen hat die Zivilgesellschaft gelähmt und die Meinungsfreiheit gedeckelt. Dies markiert in Sachen Menschenrechten einen historischen Tiefpunkt seit der Unabhängigkeit des Landes», so Lisa Salza.

Einschüchterung von Aktivistinnen und Journalisten

Die 60-jährige Leyla Yunus, eine der bekanntesten Kritikerinnen des Regimes, wurde im Juli 2014 verhaftet. Einige Tage zuvor hatte sie dazu aufgerufen, die Europaspiele wegen der verheerenden Menschenrechtlage im Land zu boykottieren. Leyla Yunus erzählte ihrem Anwalt, dass ein Gefängniswärter sie aus ihrer Zelle geholt und in einen leeren Raum eingesperrt habe. Dort sei sie zu Boden geschmissen und getreten worden. Ein anderes Mal sei sie von Gefängniswärtern sexuell belästigt worden. Sechs Monate wartete sie im Gefängnis auf ihre Gerichtsverhandlung. Unterdessen ging es ihr gesundheitlich immer schlechter, sie leidet an Diabetes und Hepatitis C. Leyla Yunus wurde wegen Verrats, krimineller Geschäftsaktivitäten, Steuerhinterziehung, Widerstand gegen die Staatsgewalt, Betrugs und Fälschung angeklagt. Die Anschuldigungen sind frei erfunden und eindeutig politisch motiviert.

Auch kritische Journalisten stehen im Fokus des Regimes. Am 5. Dezember wurde zum Beispiel die preisgekrönte investigative Journalistin Khadija Ismayilova unter fadenscheinigen Gründen festgenommen. Ihr wird vorgeworfen, einen ehemaligen Kollegen in den Selbstmord getrieben zu haben.

Die Regierung hat es auch explizit auf junge Aktivistinnen und Aktivisten abgesehen. Ihnen werden Drogenvergehen oder Rowdytum zur Last gelegt. Faraj Karimov, ein bekannter Blogger des Landes, sagte aus, dass er von der Polizei geschlagen worden sei, damit er zugebe, mit Drogen gehandelt zu haben.

Im Gefängnis wird häufig Gewalt ausgeübt. Orkhan Eyyubzade, ein 19-jähriger Demokratie-Aktivist war zwanzig Tage lang in Administrativhaft, weil er an einer nicht genehmigten friedlichen Demonstration teilgenommen hatte. Polizisten haben ihn nackt ausgezogen, gefesselt und verprügelt. Die Beamten drohten zudem, ihn mit einer Flasche zu vergewaltigen. Die Vorwürfe wurden nie untersucht. Stattdessen wurde Eyyubzade später vorgeworfen, er habe die Polizisten angegriffen. Eyyubzade wurde zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt.

Amnesty: politische Gefangene freilassen!

«Mit dem Blick auf die Petrodollars aus Aserbeidschan hat die internationale Gemeinschaft weggeschaut. Sie schweigt über das repressive Vorgehen der Behörden in Aserbeidschan und die andauernden Menschenrechtsverletzungen. Das ist extrem kurzsichtig und eine Missachtung der Menschen, die im Gefängnis sitzen», sagt Lisa Salza.

Amnesty International fordert die Behörden in Aserbeidschan auf, alle politischen Gefangenen bedingungslos freizulassen und alle Vorwürfe von Misshandlungen von staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren zu untersuchen. Ausserdem fordert Amnesty, dass die Behörden damit aufhören, Menschen zu bedrohen oder sie wegen krimineller Machenschaften anzuklagen, nur weil sie von ihrem Recht auf Meinungs- oder Versammlungsfreiheit Gebrauch gemacht haben. (Quelle: Amnesty)


Links zu weiteren Specials und Dossiers

NGO-Radar | Datenschutz-Dossier | (A-)Soziales im Inland | Klima & Umwelt-Dossier

NGO-Radar & Soziales

Allmytraveltips NGO-Radar

Sozialalmanach 2015

Der Sozialalmanach nimmt jährlich die soziale und wirtschaftliche Entwicklung in der Schweiz unter die Lupe. Zudem widmet er sich einem ausgewählten Thema aus der aktuellen Sozialpolitik. Expertinnen und Experten analysieren das Thema in seinen verschiedenen Facetten und und schlagen Stategien für eine sozial gerechte Politik vor.

Sozialalmanach 2015

Jeder Fünfte von uns ist eine Migrantin oder ein Migrant. Fast ein Drittel des Arbeitsvolumens wird von Migranten erbracht. Die Migrantinnen und Migranten steigerten die staatlichen Nettoeinnahmen 2011 um 11 Milliarden Franken. Kurzum: Sie tragen zum Wohlstand der Schweiz wesentlich bei.

Dennoch beschäftigt sich die Schweiz intensiv mit ihrer Migrationspolitik. Dabei konzentriert sich die Debatte auf die Eingrenzung der Zuwanderung. Einwanderer werden für strukturelle Probleme im Land verantwortlich gemacht. Angesichts der einseitigen und festgefahrenen Diskussion um Vor- und Nachteile der Zuwanderung hat sich Caritas Schweiz entschlossenen, einen ungewöhnlichen Sozialalmanach 2015 herauszugeben: persönlich und berührend.

Der erste Teil des Buches zeigt mit dem «Bericht über die soziale und wirtschaftliche Entwicklung in der Schweiz 2013/2014» von Bettina Fredrich sozialpolitische Trends auf. Der zweite Teil und Schwerpunktteil «Herein. Alle(s) für die Zuwanderung» ist ein Bekenntnis der Caritas zur Zuwanderung und zu einer Migrationspolitik, die soziale Chancengerechtigkeit zum Ziel hat. 20 Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Kultur und Wissenschaft äussern sich in persönlichen Essays, Beiträgen und Interviews zu einer Schweiz der offenen Türen.

Sozialalmanach 2015: «Herein. Alle(s) für die Zuwanderung»
Luzern, Dezember 2014, 216 Seiten, ISBN: 978-3-85592-134-8,
34 Franken

Arbeitsmarkt, RAV, Sozialhilfe

Soziales/Ältere werden bei der Jobsuche systematisch diskrimminiert

„Ohne Inländervorrang geht es nicht mehr“

Der Fiskus will den Ärmsten den letzten Franken ausreissen

Sozialhilfegeld für Miete darf nicht direkt vom Amt bezahlt werden

Die soziale Ungleichheit – so gross wie seit 30 Jahren nicht mehr!

Gut ist die Sozialhilfe auf dem Prüfstand. Doch der SVP-Radikalabau verfehlt das Ziel

 

Schutz Privatsphäre, Datenschutz, Whistleblower

Whistleblower-Datenbank: Datenschützer setzt sich gegen EFK durch

Genfer ZAS-Whistleblower wurde für seine Zivilcourage bestraft

Die totalitäre Überwachung bedroht unsere persönliche Würde

Ist die Finma blind? Oder nur verfilzt und korruptionsanfällig?

Schlusserklärung des Weltkongresses zum Jugendstrafrecht in Genf

Signal an die USA: Edward Snowden und Bradley Manning für Nobelpreis nominiert

Schweizer Strafverfolger sollen Zugriff auf EU-Asyldaten erhalten

Bundesrat will Polizei-Zusammenarbeit mit EU vertiefen

Katastropheneinsätze

MSF-Rückblick 2014: Wo, was aus dem Ruder lief

Tierschutz

HIV-Kinder- und Tierschutz-Projekte in 7 afrikanischen Ländern

 

Menschenrechte/Völkerrecht/Anti-Folter-Konvention

Menschenrechte: Die guten Nachrichten im AI-Rückblick 2014

Jeder kann jetzt ein Zeichen für die Menschenrechte setzen

Der Rechtsstaat darf nicht Foltern. Berechtigtes Quälen gibt es nicht

„Bush, Rumsfeld und Cheney gehören vor Gericht“

«Diebstahl industrielles Masses» unter Flagge des Anti-Terrorkrieges

Terrorgefahr steigt: „Wir müssen mit allem und noch mehr rechnen“

200’000 AI-Aktivisten im Kampf gegen Folter in Usbekistan

Welttag gegen Todesstrafe: Hinrichtungen von geistig Behinderten stoppen!

Didier Burkhalter lanciert weltweiten Aufruf gegen die Todesstrafe

Die Schweiz rüstet beim Kriegsmaterialexport auf

Amnesty Kursprogramm 2015: Rüstzeug für Menschenrechtsaktivisten

Terrorbekämpfung

IS-Anschlagspläne in Europa vereitelt

Lybien: Milizen begehen Kriegsverbrechen

Mexico: Folteropfer Ángel Amílcar Colón ist frei!

Uganda’s repressive Gesetze bei Homophobie und sexistischer Gewalt

Auch die Schweiz muss die Syrien-Hilfe dringend ausbauen

Schweiz fordert Stopp der Auspeitschung des Saudischen Bloggers

Bern, 15.01.2015 – Nach Amnesty verurteilt nun auch die Schweizer Regierung die Bestrafung des saudischen Bloggers Raif Badawi durch 1000 Peitschenhiebe. Nach den ersten 50 Peitschenhieben am vergangenen Freitag fordert die Schweiz die Behörden Saudi-Arabiens auf, auf die weitere Umsetzung der Strafe zu verzichten und ihre Verpflichtungen bezüglich des Verbots von Folter und anderen grausamen, unmenschlichen oder erniedrigenden Behandlungen oder Strafen einzuhalten.

Die Schweiz ist besorgt über dieses Urteil gegen den saudi-arabischen Menschenrechtsverteidiger Raif Badawi, der am 9. Januar 2015 in der Stadt Dschidda öffentlich ausgepeitscht wurde. Es war die erste Auspeitschung von Raif Badawi, der von einem Gericht in Dschidda zu insgesamt 1000 Peitschenhieben verbunden mit einer zehnjährigen Gefängnisstrafe für seine Tätigkeit als Gründer und Betreiber eines Internetdiskussionsforums verurteilt worden ist. Die zweite Serie Peitschenhiebe ist für den 16. Januar 2015 vorgesehen.

Die Bekämpfung von Folter ist ein zentrales Anliegen der Schweizer Menschenrechtspolitik. Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung und Strafe sind gemäss dem Völkerrecht klar verboten. Zudem ist Saudi-Arabien dem Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe sowie der Arabischen Menschenrechtscharta beigetreten, wonach niemand der Folter oder grausamer, unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe unterworfen werden darf.

Die Schweiz, die diesem Übereinkommen ebenfalls beigetreten ist, verurteilt die Anwendung einer Körperstrafe, die gegen die vorgenannten internationalen Verpflichtungen Saudi-Arabiens verstösst, in aller Schärfe. Sie ruft die zuständigen saudi-arabischen Behörden auf, das Gerichtsurteil gegen Herrn Badawi aufzuheben und den Fall neu zu prüfen. Zudem appelliert sie an die saudi-arabische Regierung, gesetzliche Rahmenbedingungen zu schaffen, die mit den in den internationalen Menschenrechtsinstrumenten enthaltenen Grundsätzen und Pflichten vereinbar sind.

Weitere Datenschutzberichte, die Sie interessieren könnten:

Stoppen Sie die Auspeitschung des saudischen Bloggers Raif Badawi

GMC’S NGO-Radar im Januar

Whistleblower-Datenbank: Datenschützer setzt sich gegen EFK durch

Ihr Votum zum Public Eye Award: Bis zum 22. Januar Stimme abgeben

„Charlie Hebdo“: Der Anschlag auf die Pressefreiheit ist gescheitert

Der Rechtsstaat darf nicht Foltern. Berechtigtes Quälen gibt es nicht

Stoppen Sie die Auspeitschung des saudischen Bloggers Raif Badawi

Raif Badawis Gerichtsverfahren begann im Juli 2012 vor dem Ordentlichen Gericht in Jeddah. Dieses erklärte sich für nicht zuständig, da es befand, dass Raif Badawi den Islam nicht beleidigt habe und daher keine Anklage gegen ihn wegen «Apostasie» erhoben werden könne. Daher übergab das Ordentliche Gericht den Fall am 21. Januar 2013 dem Strafgericht in Jeddah.

Der Generalstaatsanwalt bestand jedoch darauf, dass Raif Badawi wegen «Apostasie» vor Gericht gestellt werden müsse. Der Fall wurde daraufhin einem Berufungsgericht überstellt, welches ermitteln sollte, ob der Fall dem Strafgericht in Jeddah oder einem anderen Gericht wie dem für Fälle von «Apostasie» zuständigen Ordentlichen Gericht in Jeddah übergeben werden solle. Das Berufungsgericht in Jeddah übergab den Fall dem Strafgericht, welches Raif Badawi am 29. Juli 2013 zu einer Gefängnisstrafe von sieben Jahren und 600 Peitschenhieben verurteilte.

Raif Badawis Rechtsbeistand legte gegen dieses Urteil Berufung ein, mit der Begründung, der Fall sei von einem nicht unparteiischen Vertretungsrichter verhandelt worden. Am 11. Dezember 2013 entschied das Berufungsgericht, dass der Fall neu zu verhandeln sei und schickte diesen zurück an das Strafgericht in Jeddah. Am 25. Dezember entschied der Richter des Strafgerichts schliesslich, dass der Fall nicht in seinen Zuständigkeitsbereich falle, da es sich um Anklagen wegen «Apostasie» handle. Der Fall wurde zurück an das Berufungsgericht in Jeddah überstellt, welches entscheiden sollte, ob es den Fall wieder an das Strafgericht übergeben oder ihn selbst untersuchen solle. Das Berufungsgericht schickte den Fall zurück an das Strafgericht in Jeddah, das Raif Badawi am 7. Mai 2014 zu zehn Jahren Haft, 1.000 Peitschenhieben und einer Geldstrafe von einer Million Saudi-Rial (etwa 195 000 Euro) verurteilte. Raif Badawi legte daraufhin Rechtsmittel ein. Am 1. September 2014 bestätigte das Berufungsgericht das Urteil.

Die saudischen Behörden gehen weiterhin vermehrt gegen zivilgesellschaftliche AktivistInnen und MenschenrechtsverteidigerInnen vor – per Gerichtsverfahren oder mit aussergerichtlichen Massnahmen wie Reiseverboten. Am 6. Juli 2014 wurde Raif Badawis Rechtsbeistand, der bekannte Menschenrechtsverteidiger Waleed Abu al-Khair, vom Sonderstrafgericht in Riad zu einer 15-jährigen Haftstrafe und einem anschliessenden Reiseverbot von 15 Jahren verurteilt. Die Anklagen gegen ihn lauten auf «Ungehorsam gegenüber dem Herrscher und der Versuch, seine Legitimität zu untergraben», «Kritik an der Justiz und Infragestellung der Integrität der Richter», «Gründung einer nicht genehmigten Organisation», «Schädigung des Rufs des Staates durch den Austausch mit internationalen Organisationen» und «Aufbereitung, Speicherung und Übermittlung von Informationen, die die öffentliche Ordnung beeinträchtigen».

Waleed Abu al-Khair wurde am 15. April festgenommen, nachdem er zur fünften Anhörung in seinem Verfahren vor dem Sonderstrafgericht in der Hauptstadt Riad erschienen war. Zuvor war er vom Strafgericht in Jeddah zu einer dreimonatigen Haftstrafe verurteilt worden, und am 6. Februar 2014 bestätigte das Berufungsgericht in Mekka das Urteil aufgrund ähnlicher Anklagen.

Körperstrafen wie Auspeitschung verstossen gemäss dem Völkerrecht gegen das Verbot von Folter und anderer grausamer, unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe.

Empfohlene Aktionen von Amnesty International

SCHREIBEN SIE BITTE FAXE ODER LUFTPOSTBRIEFE MIT FOLGENDEN FORDERUNGEN

  • Ich bitte Sie inständig, keine Bestrafung durch Auspeitschung durchzuführen, da dies gemäss dem Völkerrecht gegen das Verbot von Folter und anderer grausamer, unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung verstossen würde.
  • Ich fordere Sie auf, Raif Badawi unverzüglich und bedingungslos freizulassen, da er ein gewaltloser politischer Gefangener ist, der nur wegen der friedlichen Wahrnehmung seines Rechts auf Meinungsfreiheit in Haft ist.
  • Bitte heben Sie das Urteil gegen Raif Badawi auf.

Bitte schreiben Sie Ihre Appelle möglichst sofort. Schreiben Sie in gutem Arabisch, Englisch oder auf Deutsch.

Appelle an

KÖNIG UND MINISTERPRÄSIDENT,
King Abdullah bin Abdul Aziz Al Saud,
The Custodian of the two Holy Mosques,
Office of His Majesty the King,
Royal Court, Riyadh,
SAUDI-ARABIEN.
Fax: (00 966) 11 403 3125 (über Innenministerium)
(Anrede: Your Majesty / Majestät)

INNENMINISTER,
His Royal Highness,
Prince Mohammed bin Naif bin Abdul Aziz Al Saud,
Ministry of the Interior,
P.O. Box 2933,
Airport Road, Riyadh 11134,
SAUDI-ARABIEN.
Fax: (00 966) 11 403 3125
(Anrede: Your Excellency / Exzellenz)

VORSITZENDER DER MENSCHENRECHTSKOMMISISON,
Bandar Mohammed ‚Abdullah al-Aiban,
Human Rights Commission,
P.O. Box 58889, King Fahad Road,
Building No. 373,
Riyadh 11515,
SAUDI-ARABIEN.
E-Mail: hrc@haq-ksa.org
Fax: (00 966) 11 461 2061

Ambassade du Royaume d’Arabie Saoudite,
Kirchenfeldstrasse 64,
3005 Berne.
Fax: 031 351 45 81
E-mail: chemb@mofa.gov.sa

 

Weitere Berichte die Sie interessieren könnten:

GMC’S NGO-Radar

„Charlie Hebdo“: Der Anschlag auf die Pressefreiheit ist gescheitert

Ihr Votum zum Public Eye Award: Bis zum 22. Januar Stimme abgeben

«Diebstahl industrielles Masses» unter Flagge des Anti-Terrorkrieges

Der Rechtsstaat darf nicht Foltern. Berechtigtes Quälen gibt es nicht

„Bush, Rumsfeld und Cheney gehören vor Gericht“

„Charlie Hebdo“: Der Anschlag auf die Pressefreiheit ist gescheitert

Der brutale Anschlag auf die französische Satirezeitschrift „Charlie Hebdo“ erschüttert uns von GMC Photopress und allmynews tief. Wir möchten den Hinterbliebenen der Opfer unser tiefstes Mitleid und unsere Solidarität aussprechen.

Und euch für euren Mut und Humor danken, den ihr bisher hattet. Und den ihr noch immer habt, Nun noch mehr nach den tragischen Ereignissen, sagt ihr klar und deutlich: Wir machen weiter. Wir lassen uns nicht einschüchtern. Chapeâu. Respect. Mes amis parisiennes.

Denn mit dem Attentat hat auch die Solidarität unter den Medienschaffenden und das Bewusstsein in Politik und bei der Bevölkerung für den Stellenwert kritischer Medienberichterstattung und bezüglich dem Wert der Pressefreiheit wieder zugenommen.

Die Pressefreiheit ist zwar stets und immer heftiger bedroht. Aber solche Ereignisse bewirken das Gegenteil. Wir schauen noch genauer hin und spitzen die Feder weiterhin. Das sind wir euch schuldig.

Weitere Berichte die Sie interessieren könnten:

GMC’S NGO-Radar

MSF-Rückblick 2014: Wo, was aus dem Ruder lief

Stoppen Sie die Auspeitschung des saudischen Bloggers Raif Badawi

Ihr Votum zum Public Eye Award: Bis zum 22. Januar Stimme abgeben

«Diebstahl industrielles Masses» unter Flagge des Anti-Terrorkrieges

Der Rechtsstaat darf nicht Foltern. Berechtigtes Quälen gibt es nicht

„Bush, Rumsfeld und Cheney gehören vor Gericht“

Menschenrechte: Die guten Nachrichten im AI-Rückblick 2014