Hanf: Zu gesund, um nicht als Medikament zugelassen zu werden

Hanf wirkt gegen vielerlei chronische  Beschwerden und Krankheiten. Canabis hilft bei Schlafstörungen und Depressionen, lindert Schmerzen bei Fibromyalgie und ist dabei erst noch viel günstiger, als pharmazeutische Produkte, wenn man es illegal zu Heilzwecken anbaut.  Wann wird die nutzlichste Kulturpflanze Europa’s endlich legalisiert? Es ist höchste Zeit für ein Umdenken und einen entspannteren Umgang mit diesem Genuss- und Heilmittel.

Es gibt Patienten, denen offenbar nur Gras helfen kann und dies erst noch wirkungsvoller, mit weniger Nebenwirkungen und günstiger, als pharmazeitische Mittel dies tun: Auf You Tube finden wir einen Clip mit einem Mann, der am Tourette-Syndrom erkrankt ist und der seine Zuckungen nur kontrollieren kann, wenn er Kiffen kann. Eindrücklich hat auch das Wissenschaftsmagazin „planetopia“ die Wirkung bei schweren und unkontrollierbaren Muskelkrämpfen und –zuckungen der geplagten Tourette-PatientInnen dokumentiert.

Alleine in der Schweiz leiden rund 4000 Personen an dieser Krankheit, die ihr Zustand mit Cannabis merklich verbessern könnten. Andere Beispiele von an Fibromyalgie (einer Art chronisches Rheuma) Erkrankten zeigen in eine ähnliche Richtung. Ein Cocktail, Schokoladen-Guetzli oder Tee aus Canabis sativa und schon nehmen die Schmerzen dieser Patienten ab. Ihre Versuche mit Medikamenten (Anti-Depressiva und Rheumaschmerzmittel) halfen wenig und hatten oft schwere Nebenwirkungen zur Folge, erklärt eine Betroffene der Selbsthilfegruppe. Die schmerzlindernde und entspannende Wirkung der Hanfpflanze ist wissenschaftlich unbestritten. Sie wurde in der Schweiz erst 1951 verboten. Zuvor gab es in den Apotheken Canabis-Mittel gegen Asthma, Keuchhusten und Migräne und wurde auch als Schlaf- und Schmerzmittel verschrieben.

Die Hanfwurzeln reichen dank hellsichtigem Kaiser ins Jahr 2737 b.c. zurück

Die Geschichte des Krautes, das man hierzulande als den Tabak der Armen bezeichnete und der landauf und landab in die Pfeifen gestopft wurde beginnt in China in einer der ersten Heilmittelverordnungen aus dem Jahre 2737 vor Christus. Der chinesische Kaiser Shen Nung empfahl seinen Bürgern Canabis als Mittel gegen Vitaminmangelerkrankungen, bei Menstruationsbeschwerden, Malaria, Rheuma und bei Geisteskrankheiten.  In Europa hilt die Pflanze dank eines irischen Arztes 1839 Einzug ins Gesundheitswesen. Seither ist die Pflanze, aus der man nicht nur die besten Seile sondern auch Kleider, Nahrungsmittel, Beautycrèmes und viele andere nützliche Dinge herstellt oder auch ein Hanfbier braut, verboten, wenn die Pflanze mehr als ein Prozent der verbotenen Substanz THC (Tetrahydrocannabinol) enthält und nicht mehr als Industrie-Hanf gilt.

Leider ist es im Land der auf- und untergehenden Pharmafirmen verboten Hanf selbst im Garten oder auf dem Balkon zu medizinischen Zwecken anzubauen. Mit einer Sondergeneh-migung ist es einzelnen Personen jedoch erlaubt, Cannabis als Heilmittel zu konsumieren. Dafür müssen die rud 100 vom BAG zugelassenen Personen aber erst einen aufwendigen, bürokratisch, medizinischen Weg mit vielen Hürden zurücklegen und werden schliesslich nur mit dem synthetischen Mittel Dronabinol  der Pharmaindustrie abgespiesen, das in keiner Weise den vielfälltigen Eigenschaften der Hanfpflanzensubstanzen gerecht wird. Dem künstlichen Präparat Dronabinol fehlen viele wichtige Wirkstoffe der Cannabis-Pflanze, die längst noch nicht alle auf ihr Zusammenspiel hin untersucht wurden. Denn die Hanfpflanze hat gegen 400 verschiedene Wirkstoffe zu bieten.

Hanfkonsumenten sind glücklicher und richten weniger Schaden als Alkoholsüchtige an

Es ist schon grotesk und verlogen, wenn in teuren Kampagnen vor Alkohol- und Zigarettenkonsum gewarnt wird und die gesellschaftsfähigen Drogen an jeder Ecke zugleich zu staatlich überteuerten Preisen angeboten wird, derweil sich schmerzgeplagte PatientInnen mit ebenfalls überteuerten und wenig wirksamen Pharmamitteln zufrieden geben und mit schikanösen Genehmigungsverfahren auseinandersetzen müssen. Da wirft der Staat den Heroinabhängigen tonnenweise Methadon hinterher und richtet „Fixerstübli“ ein, zugleich aber verwehrt er Tausenden von Patientinnen, die ein wirksames, günstiges Schmerz- oder Schlafmittelbrauchen, den Zugang zu jahrhunderte lang erprobten Heilpräparaten der Hanfpflanze. Das Verbot vor vier Jahren nach der letzten Volksabstimmung über die Legalisierung des Betäubungsmittels ist weitgehend kontraproduktiv herausgekommen und in vieler Hinsicht schädlich. Denn erstens werden nun die Hanfpflanzen, die von Sonne und Regen gespiesen auf den Feldern, in den Gärten und auf den Balkonen spriessen würden, illegal in industriellen Lagerhallen mit hohem Strom-, Wasser- und Düngerverbrauch produziert.

Schluss mit der Augenwischerei und dem ökologisch, ökonomischen Unsinn

Erstens ist dies ein ökologischer und ökonomischer Unsinn. Zweitens wird dadurch vorwiegend das hochgezüchtete und stärkste Grass mit THC-Werten bis zu 28 Prozent hergestellt (fünf Mal mehr als Outdoor-Pflanzen) unter den mehrheitlich jugendlichen Kiffern verteilt, was wiederum den Effekt, der Apathie und Teilnahmslosigkeit verstärkt und zu Konzentrations- und Motivationsproblemen führt. Dabei wollte man doch mit der Ablehnung vor allem die Jugendlichen und SchülerInnen vor dem schädlichen Qualmen starker Substanzen bewahren. Dieser Schuss ging hinten hinaus. Weder ist der Hanfonsum rückläufig noch kann die Pflanze als Heilmittel eingesetzt werden.

Die Betäubungs-Bussen-Politik des Bundes ist gescheitert

Um so erstaunlicher ist die heutige Betäubingsmittel-/Bussenpolitik, als dass jedes Kind mittlerweile auch weiss, dass der volkswirtschaftliche Schaden durch übermässigen Alkoholkonsum (Auto- und Arbeitsunfälle, Gewalttaten, Familiendramen sowie medizinisch, therapeutische Kosten, die Alkoholiker verursachen) weitaus grösser ist, als derjenige, den Kiffer verursachen. Im Gegensatz zu Alkohol und Nikotin kann Cannabis gesundheitlich viel Gutes bewirken und könnte darüber hinaus der Herstellung vieler ökologischer Produkte im Nahrungsmittel- und Schönheitsbereich dienen.

An die Adresse der Ärzte: Mehr Mut zum fürs Rezept Dronabinol

Auch an die Adresse der Ärzte gerichtet, die das Wohl der Patienten mehr als die Prosperität der Pharmafirmen im Auge haben müssten, wäre es an der Zeit, die in Frage kommenden Patientinnen auf die Option zum Bezug von Dronabinol hinzuweisen, damit der Druck auf das BAG erhöht wird, Cannabis als Heilpflanze zuzulassen und die den Bezug vereinfachen.  Es gibt kaum Ärzte in der Schweiz, die den Mut haben, die entsprechenden Antragsformulare auszufüllen, obwohl sie mit ihren Krankheiten gute Chancen hätten. «Wo eine Indikation medizinisch belegt ist, muss es doch auch einen Zugang zu den Präparaten und Medikamenten geben», sagt der Zürcher Präventivmediziner und Kantonsarzt Dr. Felix Gutzwiller. Dies dürfe nicht an den komplizierten BAG-Bürokratie scheitern. Da müsse das BAG über die Bücher, gibt Gutzwiller sich kämpferisch. Viel Erfahrung mit Cannabisprodukten hat auch der Schweizer Paraplegikerzentrum in Basel. Holger Lochmann, Leiter des Ambulatoriums wünscht sich ein einfaches Bewilligungsverfahren. Die direkte Verordnung durch den Arzt via Betäubungsmittel-Rezept (analog dem Methadonprogramm) wäre der einfachste und sicherste Weg.

Wollen wir wirklich auf ein hochpotentes, therapeutisches Medikament verzichten?

Noch weiter geht der Berner Pharmakologe und Hanfforscher Rudolf Brenneisen. «Cannabis wurde über jahrzehnte als Droge dämonisiert. Jetzt ist es höchste Zeit, umzudenken und den Einsatz als Heilmittel Schritt für Schritt zu entstigmatisieren, sagt Brenneisen. «Andernfalls verzichten wir auf ein sehr wertvolles und hochpotentes Medikament mit einem therapeutisch enormen Potential». Wissenschaftler und Gesundheitsexperten treffen sich im Januar an einem internationalen Kongress in Bern, um die aktuellen Ergebnisse und Erfahrungen auszutauschen. www.sgphw.ch Den BAG-ExpertInnen, die daran teilnehmen, sei empfohlen, sich hellhörig und hellwach über die positiven medizinischen und gesundheitlichen Auswirkung der Cannabissubstanzen zu infomieren und den Mut zu haben , einer jahrtausende alten Heilpflanze wieder zum Durchbruch zu verhelfen. So schwer kann das doch nicht sein. Bis 1970 war das Cannabiskraut schliesslich im amtlichen Schweizer Arzneibuch registriert.

Das grosse therapeutische Wirkungspotential der Cannabispflanze bei Appetitlosigkeit und Übersäuerung:

Bei Alzheimer-, AIDS- und Krebs-Patienten sowie bei Magen-/Darmerkrankungen wird durch Cannabiskonsum der Appetit angeregt. Zudem beugt Cannabis Sodbrennen und der Übersäuerung des Magens vor.

Allergien: Hanf kann Heuschnupfen und Hausstauballergie bekämpfen

Asthma: Cannabis erweitert die Bronchien. Die Wirkung hält ungefähr zwei Stunden an. Dafür gibt es vielleicht bald einen Mundspray namens Sativex, der ohne Sonderbewilligung des BAG verschrieben werden darf. Die Heilmittelkontrolle swiss medic prüft derzeit die Zulassung. Er wurde bei MS-PatientInnen erfolgreich getestet.

Chemotheraphie: Die durch Chemotheraphie verursachte Übelkeit verbunden mit Erbrechen wird stark gemildert.

Grüner Star: Senkt den Innendruck der Augen und beugt damit dem Grünen Star vor

Entzündungen: entzündungshemmendes Heilmittel bei chronischen Magen-/Darmerkrankungen

Muskel-Krämpfe: MS-Patienten und Querschnittgelähmte beheben zuweilen ihre Koordinationsstörungen, erhalten eine bessere Standsicherheit und haben weniger Krämpfe.

Psychische Erkrankungen: Wird eingesetzt bei Angststörungen, Alzheimer, ADS, Depressionen.

Schlafstörungen: Cannabis hilft , einen tiefen, erholsamen Schlaf zu finden

Tourette-Syndrom: Mildert und lindert die abrupt auftretenden Muskerlzuckungen und –krämpfe.

Nach den positiven Aspekten nun zu den wichtigsten Vorsichtsregeln für Kiffer. Hier sind die  fünf wichtigsten Tipps, die Sie beim Hanf-Konsumbeachten sollten.

1.  In der Pupertät kann übermässiger Cannabis-Konsum gerade im Zusammenhang mit Alkohol irreversible Schäden in deinem Gehirn verursachen. Geh behutsam mit Cannabis um. Lass also die Finger davon, bis du ein wenig älter bist oder beschränke den Konsum auf das Wochenende. Die Kombination von Gras und Alkohol lass lieber sein. Geniess den einen oder anderen „Rauschzustand“.  Du hast mehr davon.

2. Das Schädlichste am Cannabis-Konsum ist der Rauch in der Lunge (wie beim Nikotin). Wenn man beim Kiffen zu tief einatmet, kann dies zu Schmerzen im Brustkorb, Hustenanfällen und Atem-beschwerden führen. Besser ist es, kleine Züge zu nehmen und rasch wieder auszuatmen. Lass dich von der konischen Form eines Joints inspierien und mach den Filter so dünn wie möglich. Dadurch werden die meisten Schadstoffe beim Filter aufgefangen.

3. Indoor-Gras ist hochgezüchtet und weist daher die doppelte oder dreifache Menge an THC und leider auch viel Mehr äusserst bedenkliche Schadstoffe von Düngern , Pestiziden und Fungiziden auf.  Verwende nach Möglichkeit das ökologisch gewachsene Outdoor-Gras, welches erst noch viel euphorischer und kreativer einfährt.

4. Nimm kleine Dosen  und warte, bis sich die volle Wirkung entfaltet. Beobachte auch, wie du auf die verschiedenen Grassorten reagierst. Es gibt solche die beruhigend, andere die euphorisierend wirken. Generell gilt auch die alte Kiffer-Regel, dass Cannabis lediglich deinen mentalen Zustand verstärkt. Bist du depressiv, tauchst du noch tiefer ins Nirvana ab, bist du gut drauf, bist du mit einer Prise Gras vollim Schuss.

5. Das Zirkulieren von Joints ist zwar ein soziales Kiffer-Ritual wie dasjenige der Indianer mit ihrer Pfeife, die stets im Kreis der Weisen herumging.  Diese Ritual dient aber auch der Übertragung von Krankheiten wie Hepatitis, Menigitis, Grippe und anderer Viren. Also ist auch ein wenig Vorsicht und Vernunft geboten.

Weitere Berichte, die Sie interessieren könnten:

Cannabis als Droge

Staats-Trojaner zur Überwachung von Cannabis-Konsumenten

USA: Krieg gegen Marihuanna ist rassistisch motiviert

Nur noch 100 Franken Ordnungsbusse bei Hanfkonsum für Erwachsene
Zürich will Vorreiter für straffreies Kiffen werden

Uruguay krebs bei der Hanflegalisuerung zurück
Lateinamerikas Präsidenten sind sich einig: Der US-Drogenkrieg ist „gescheitert“

Cannabis als Medizin und zur Körperpflege

Hanfpflanze: Einfach zu gesund, um nicht als Medikament zuzulassen
Nikotin spurt Kokainabhängigkeit vor
Kiffer bauen doppelt so viele Unfälle

Hanfprodukte für gesunde Ernährung und Körperpflege

Ökologisch und köstlich gesunde Hanfküche
Naturnah und astrein gut: Hanf-Kosmetika
Hanf: vielseitig, ökologisch, gesund, berauschend

Links zu den Themen-Specials und regionalen Übersichten

Alle Bilderstrecken 2012/13 | Reisetipps | Tourismus-Dossier Schweiz Reiseziele nach Ländern sortiert | Gesundheit – Lifestyle – Wellness | Umweltberichte | Humanitären Berichte | Schiffsreise-Reportagen| Hotelportraits |  Österreich-BerichteBerner Oberland Berichte | Engadiner Berichte Lago Maggiore Berichte

Links zu den Werbeauftritten und Hintergrundinformationen

Impressum | Datenschutz und Haftungsausschluss | Links zu NGO’s, die GMC unterstützt | GMC’s Projektsupport NGO’s | Gerd Müller’s Highlights of an encouraged “Wild-Life” | Online-Werbung im Visier? | PR-Auftritte | Newsletter Performance | Zielgruppen-Definition & Newsletter-Distribution | Allmytraveltips knackt die Millionengrenze | Allmynews English Introduction: Content & Themes

 

Schreibe einen Kommentar