Schlagwort-Archive: San

Botswana: Afrikas Ureinwohner sterben aus

Botswana: Naro-San-Peoplenear Ghanzi in the central Kalahari. Naro-Buschm

Botswana: Naro-San-Buschmänner-Sippe nahe Ghanzi in der Zentral-Kalahari beim Jagdritual. Bild: GMC Photopress

Die San – Afrikas Ureinwohner – sind am Aussterben. Die Jahrtausende alte Kultur der Kalahari-Bewohner geht verloren. Mit ihrem Untergang  wird auch ein grosses hierzulande unbekanntes Stück afrikanischer Geschichte zu Grabe getragen.

In der gottverlassenen, höllisch heissen Kalahari-Wüste, am Fuss der heiligen Tsodillo-Hills, dem Sitz der Götter, hat sich eine Sippe von rund 30 Bushmänner, Frauen und Kinder niedergelassen. Sie zählen zu den wenigen tausend überlebenden Ureinwohner Afrikas, die noch nicht so mit der schwarzen Bevölkerung vermischt sind. Das sieht man gut an ihrer orange-farbigen, runzligen Haut.

Botswana: Naro-San-People near Ghanzi in the central Kalahari eating a melon. Naro-Buschmann-Sippe nahe Ghanzi in der Zentral-Kalahari von Botswana essen eine Melone

In der Kalahari finden die Buschmänner eine Melone.

Doch bald werden die Qhwai-xkhwe Völker, wie sich die weit übers südliche Afrika verstreuten Sippen des Jägervolkes auch nennen, ausradiert sein auf der ethnologischen Karte des schwarzen Kontinents. Zur Legende versteinert und nur noch verewigt auf den Jahrtausende alten Felszeichnungen ihrer Vorfahren in Südafrikas Drakensbergen und in Botswana’s Steppen, Halbwüsten und Geisterbergen. Für die San ist alles Geist und Materie. Damit leben die  Bushmänner und Frauen nach dem Eros-Prinzip, nach dem Grundsatz, der alles mit allem verbindet. Vernetztes Denken ist bei den San seit Jahrhunderten tief verwurzelt. Auch verfügen sie über eine Art Telepathie, mit der sie sich über weite Strecken verständigen.

Botswana: Bushmen are hunting with poisoned pfeilsticks. Die Buschmänner töten das Wild mit vergifteten Pfeilen.

Sie töten das Wild mit vergifteten Pfeilen. GMC

Die listigen Jäger und begnadeten Bogenschützen jagen Impalas, Kudus, Elefanten, Löwen und anderes Grosswild mit ihren vergifteten Pfeilen, deren tödliche Substanz einer Raupe entnommen wird, die nur zur Regenzeit auftaucht. Nicht die Pfeilspitze sondern der Schaft wird mit dem Gift bestrichen und schon die geringste Berührung mit einer Hautritze führe zum Tod, sagt Suruka. Sio verschwendet keinen Tropfen der zähflüssigen Substanz. Dabei gehen die Buschmänner äusserst sparsam mit dem Gift um und verschwenden keinen Tropfen. Sie kennen die tödliche Dosis der Tiere genau und haben mehrere Pfeile mit unterschiedlichen Dosen.

Klapperschlangen bewachen den „Louvre der Buschmänner“

HF Botswana: Buschman-Jäger vor Felszeichnungen | Botswana: Bushmen-hunter in front of stone-paintings. © GMC Photopress, Gerd Müller, gmc1@gmx.ch

Jahrtausende alte Felszeichnungen. © GMC Photopress

Nach diesen Ausführungen führt uns Sio ein betagter San in die heiligen Hügel zu den Felsmalereien, die zwischen 4000 bis 6000 Jahre alt sein sollen. Bei der Klettertour zischt es plötzlich vor unseren Augen und dann flitzen zwei Klapperschlange blitzartig vor unseren Augen durch die Luft von einem Felsturm auf den nächsten hinüber. Die Bushmänner nehmen es gelassen und sagen,  das seien die Wächter der heiligen Tsodillo Felsen. Doch den San ist der Zutritt gewährt. Und mich erkennen sie zum Glück als willkommener Gast der San an.

Seit 2002 zählen die Tsodillo Hills zu den Unesco Weltkulturerben. Das Areal mit den Nebenhügeln namens „Female“, „Child“ und Motherchild“ wurde durch sechs Trails erschlossen, die man mit einem Führer wählen kann, um zu den insgesamt rund 4000 uralten Felsmalereien zu gelangen, welche über die 20‘000 jährige Geschichte der San Auskunft geben. Bald werden diese Felsgemälde die letzten Zeugen eines weiteren ausgerotteten Volkes sein und dann wird auch jedem klar, „wie vergänglich die Menschheit doch ist“.

Freiheitsliebende Menschen wie Freiwild gejagt

BOT_Buschmänner_5149„Lange kann es nicht mehr dau- ern“, sinniert Suruka, ein junger San im Mondlicht und Schatten der geheimnisvollen Tsodillo Hills vor sich hin, „dann sind wir von hier verschwunden“. Das Schicksal unseres Volkes ist besiegelt. Der Sternenhimmel zeugt und erzählt davon, was ewig währt und wie vergänglich die Menschheit ist“.  Ein Jahr später hat sich seine Vorahnung bestätigt.  Auch er wurde aus seiner Heimat vertrieben und in das Central Kalahari Reserve a abgeschoben. Wie Tausende seiner Artgenossen. Damit teilen die Bushmännern das Schicksal der  Aborigines in Australien. Nur dass die San-Lobby viel schwächer ist und sie bei weitem nicht die Rechte der australischen Urbevölkerung geniessen.

Obschon viele San-Sippen an einen Ort verbannt wurden, an dem fast nichts gedeiht und keine wertvollen Ressourcen vorhanden sind, wurden sie weiterhin verfolgt. Die Tswanas, die Oberhäupter Botswanas, traditionelle Rinderfarmer, liessen sie nicht in Ruhe. Sie wurden zu Arbeiten jeglicher Art und zu vielen Tributen gezwungen. Entzogen sie sich diesen Aufgaben, wurden sie mit dem Tode bestraft. Die Tswanas behandelten die Bushleute fast wie ihre Leibeigenen und Sklaven. Und während des Angola-Krieges starben viele dieser begnadeten Spurenleser als sie im Dienst der Buren als Späher die kommunistischen Feinde ausmachten.

Immer wieder Opfer neuer Eroberer

HF Bushmen Boy Kalahari, Botswana. © GMC Photopress, Gerd Müller, gmc1@gmx.ch

Sie stellt Schmuck aus Strausseneiern her. © GMC

Die Buschmänner waren immer wieder Opfer territorialen Ansprüchen neuer Eroberer. Den Anfang der mörderischen Ausrottung der Bushmänner machten die Hottentotten. Ihrem Beispiel folgten andere schwarze Völker, wie die Zulu’s und Xhosa’s. Und auch die Buren bemächtigten sich ebenso blutrünstig wie unerbittlich auf ihrem „heroischen Trail“ Stück um Stück des Bushmen-Landes und vertrieben die kühnen Jäger aus ihren Jagdgründen. Zudem gerieten sie auch mit den Farmern in Konflikt. „Da wir Bushmänner kein Privateigentum kennen, weder Grenzen noch Zäune aufstellen oder kennen und unser Leben von der Wanderung der Tiere abhängig ist, leben wir nach dem Prinzip, dass die Natur allen Menschen gehört. Doch wurden wir von den Viehbesitzern  wie Freiwild gejagt. Auch in Namibia erging es den Buschleuten nicht besser. Auch die deutschen Soldaten hatten einen Schussbefehl für die Buschmann. „Die durfte man wie Freiwild behandeln und wie die Kaninchen abknallen“, protokollierte ein damaliger Zeuge.

Busch-Delikatessen: Wassermelonen und Truffes

Botswana: Naro-San-Peoplenear Ghanzi in the central Kalahari.

Die Truffes werden über dem Feuer gebraten. Bild: GMC

Ihre einzige Überlebenschance bestand im Rückzug in die Trockengebiete der Kalahari. Die Regierung Botswanas versuchte mit falschen Versprechungen zehntausende von Busch-männern in die 52‘000 km2 grosse Central Kalahari Reserve umzusiedeln. Dank ihrer Anpassungsfähigkeit und Schlau- heit konnten sie trotz Wassermangel  lange im öden Durstland überleben. „Wir vergraben mit Wasser gefüllte Strausseneier an strategischen Orten im Sand“, verrät Suruka. Dank Beigabe eines speziellen Blattes eines bestimmten Strauches wird das Wasser bis zu sieben Monate konserviert. Zudem sind sie Meister im Aufspüren von unterirdischen Wasseradern, „die wir mit Röhrchen anzapfen“. Während der Untergang dieser unbeugsamen, stolzen Urahnen-Rasse mit den mongolischen Zügen, der pfirsichfarbenen, ledergegerbten,faltigen Haut Schlitzaugen und einer von Schnalz- und Klicklauten geprägten Sprache die zu den komplexesten Vokabularien der Welt gehört, gut dokumentiert ist, liegt ihr Ursprung bis heute im Dunkeln.

Man vermutet, dass sie die Jäger des paläolithischen Iberiens gewesen sind und die gleichen Ahnherren wie die alten Ägypter hatten. Ethnologen kamen zu diesem Schluss, weil die Buschmänner zwei genetische Facetten mit den Ägyptern teilen: Das „Tablier Egyptien“ überlange Schamlippen, die sich wie eine Hautschürze über die zarte Körperstelle wölbten und sie beim Durchstreifen des dornigen Busches vor Verletzungen im Intimbereich schützten.

HF: Ein Naro-Buschmann in Botswana © GMC Photopress, Gerd Müller, gmc1@gmx.ch

Auch die männlichen Bushleute besitzen eine seltene anatomische Originalität.Ihr herausragendes Merkmal ist der „Qhwai-xkhwe“, der von Geburt bis zum Tode stets hochgestellte Penis, den sie stets als Zeichen besonderer Würde verstanden und ihn auch auf den Felszeichnungen nie verhüllten. Auch heute scheuen sie nicht, Ihr Volk nach dieser Eigenart zu benennen. Sicher ist, dass die San vor rund 25‘000 Jahren und damit vor allen anderen indigenen Völker (wie den Hottentotten, Ovambos, Tswanas, Xkosas und Zulus) von Zentralafrika in den Süden wanderten und die südliche Hemisphäre Afrikas bevölkerten.

Jagd mit wohl dosiertem Raupengift

Die listigen Jäger und begnadeten Bogenschützen jagen Impalas, Kudus, Strausse und früher auch Grosswild wie Elefanten und Löwen mit ihren vergifteten Pfeilen, deren tödliche Substanz einer Raupe entnom- men wird, die nur in der Regenzeit zu finden ist, erklärt uns  der alte Sio. Nicht die Pfeilspitze sondern der Schaft wird mit dem Gift bestrichen, „den schon die geringste Berührung des Giftes mit einer kleinen Hautritze wäre tödlich“, versichert Suruka. Die Jäger kennen die tödliche Dosis für jedes Tier. So verschwenden sie keinen Tropfen des Nervengiftes zu viel. Sparsam und erfindungsreich ist ihr Umgang auch mit allen anderen Ressourcen der Umwelt. Sie nehmen nie mehr, als sie gerade brauchen. Eine Knolle, die nicht ganz aufgegessen wird, wird wieder vergraben. So sparsame und ökologisch vernüftig lebende Menschen haben in unserer konsumwütigen Welt wirklich keinen Platz mehr. Die Buschmänner gehen lieber in Freiheit unter, als dass sie sich nun auch noch zu Sklaven unserer Generation machen

Reiseinformationen

Botswana: Duma Tau Bushmen Ranger 55

Duma Tau Bushmen Ranger beim Spurenlesen.  GMC

Die meisten San leben heute infolge Zwangsumsiedlungen im Central Kalahari Reserve. Eine gute Stunde von Ghanzi entfernt liegt die Grassland Safari Lodge. Die Besitzerin der Farm, Neeltje de Graf Bower spricht die Sprache der Naro-San und führt die Besucher mit den Buschmännern in der Kalahari umher. Dort zeigen einige Sippen, wie sie im Busch überleben und welche Nahrungsmittel und Trink- wasserquellen ihnen zur Verfügung stehen. Manchmal weihen sie einen auch in ihre Rituale ein. Weitere Informationen via www.grasslandlodge.com

Auch im Deception Valley, dem Tal der Täuschungen, wird die touristische Entwicklung behutsam in Angriff genommen. Zwei bemerkensewerte Projekte  in Kuru und D’kar zeugen davon.

Weitere Berichte, die Sie interessieren könnten:

Okavango Delta: Grandioses Wüsten-Biotop unter Wasser

Südafrika-Spezial

Südafrika: Stau am Zebrastreifen