Schlagwort-Archive: Landschaftsschutz

Analysen zur Bodennutzung in der Schweiz (1985-2009)

Headerbild Aletschgletscher from Riederalp in Switzerland. © GMC Photopress, Gerd Müller, gmc1@gmx.ch

Nicht überall in der Schweiz ist der Anblick so grandios. Aletschgletscher © GMC Photopress

Mit der Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft verändert sich auch die Landschaft. So ist  innert 24 Jahren die Siedlungsfläche pro Einwohner und Arbeitsplatz um durchschnittlich 6,5 Prozent gewachsen. Allein das Wohnareal nahm um 44 Prozent zu, doppelt so rasch wie die Bevölkerung. Der Kulturlandverlust ist mit 2,2 Quadratmeter pro Sekunde in der Talzone doppelt so gross wie im nationalen Durchschnitt. Dies sind Ergebnisse vertiefter Analysen zur Arealstatistik, die das Bundesamt für Statistik (BFS) als Beitrag zum internationalen Jahr des Bodens durchgeführt hat.

Die Schweizer Landschaft hat sich innert 24 Jahren stark, aber räumlich und im Zeitablauf teil­weise sehr unterschiedlich verändert. Zwischen 1985 und 2009 dehnten sich die Siedlungsflächen um 23,4 Prozent aus. Der mit dem neuen Indikator Siedlungsfläche pro Einwohner und Arbeitsplatz ausgewiesene Flächenbedarf nahm durchschnittlich um 17 Quadratmeter zu (+6,5%), wobei die Werte für einzelne Kantone um bis das Siebenfache voneinander abweichen (Kanton Basel-Stadt 81m2, Kanton Jura 581m2).

Mehr Platzbedarf für Wohnen und Mobilität
Der Anteil der Ein- und Zweifamilienhäuser am Wohnareal hat um 2,4 Prozentpunkte auf 68,3 Prozent abgenommen. Das Strassenareal vergrösserte sich derweil um 17,2 Prozent. Im gleichen Zeitraum haben die Leistungen im Strassengüterverkehr um sogar 109 Prozent und im privaten motorisierten Verkehr um 22 Prozent zugenommen. Das Bahnareal dehnte sich hingegen um lediglich 2,9 Prozent aus, obschon die Leistungen im Schienengüterverkehr um 34 und im Personenverkehr mit der Bahn um 82 Prozent gewachsen sind.

Landwirtschaftlicher Strukturwandel beeinflusst Landschaftsbild
Zwischen 1985 und 2009 gingen pro Sekunde 1,1 Quadratmeter Landwirtschaftsfläche verloren, in der Talzone gar doppelt so viel. Von 295 Quadratkilometern umgenutzten Ackerflächen lagen rund 80 Prozent unterhalb 600 Meter über Meer. Dagegen wurden die Flächen der Heimweiden um 26,2 Prozent ausgeweitet, trotz abnehmender Rindviehbestände (-14%). Die Anzahl der Landwirtschaftsbetriebe nahm mit 39,2 Prozent deutlich stärker ab als die Landwirtschaftsflächen mit 5,4 Prozent. Obst-, Reb- und Gartenbauflächen nahmen im Landesdurchschnitt um 31 Prozent ab, was vor allem darauf zurückzuführen ist, dass in 24 Jahren etwas mehr als die Hälfte der Feldobstflächen ver­schwunden ist.

Wald und übriger Naturraum mit grosser Dynamik
Anteilsmässig war die Zunahme bei den Gebüschwäldern mit 14,7 Prozent gut viermal so stark wie bei den übrigen Wäldern, und diese erfolgte vorwiegend an nach Norden bis Osten ausgerichteten Lagen. Die für die Landschaftsstruktur und Biodiversität wertvollen Gehölze nahmen um 8,9 Prozent ab. 2009 waren 4 Prozent der Waldfläche durch Naturereignisse (Sturmschäden, Wald­brände, Schädlingsbefall) geschädigt. Die Flächen mit Fels, Geröll und Sand haben sich in Höhenlagen zwischen 2200 und 3200 Metern über Meer um 321 Quadratkilometer ausgedehnt, nachdem dort 352 Quadratkilometer Gletscher- und Firnflächen verschwunden sind. Somit wurde erst ein geringer Teil der freigelegten Flächen von einer geschlossenen Pflanzendecke besiedelt. (Quelle: Bfs)

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

«Zürcher UmweltPraxis» Nr. 79: Unser Verhalten prägt die Umwelt

Ressourcenverbrauch und Bauprojekte wirken sich auf die Umwelt aus. Die neuste Ausgabe der «Zürcher UmweltPraxis» widmet sich diesem Spannungsfeld.

Wie sind die nachhaltige und sorgfältige Nutzung der Umwelt und der vorhandenen Ressourcen mit den Bedürfnissen der modernen Gesellschaft zu vereinbaren? Die Antwort auf diese Frage ist aktueller denn je und beschäftigt sowohl in der Schweiz als auch im Ausland die Fachwelt und die Politik. Der Raum und die Ressourcen werden im Kanton Zürich intensiv genutzt. Dabei darf die Umwelt nicht vergessen gehen. Ziel ist es, die Umweltauswirkungen unserer Tätigkeiten beispielsweise beim Wohnen, Bauen und Konsumieren wo möglich zu reduzieren. Dank verschiedener Massnahmen wie besserer Abfallverwertung, Abwasserreinigung und energetische Anforderungen an Neubauten konnten in vielen Bereichen bereits Erfolge erzielt werden. Es besteht aber nach wie vor grosser Handlungsbedarf. Die Beiträge der aktuellen Zürcher Umweltpraxis (ZUP) Nr. 79 zeigen, dass vielfältige Möglichkeiten zum sorgfältigeren Umgang mit der Umwelt existieren:

Umweltauswirkungen des Konsums: Stichwort Lebensmittelabfälle

Die Umweltauswirkungen des Konsums fallen nicht nur in der Schweiz an. Mit dem Import von Produkten müssen auch Umweltbelastungen im Ausland dem inländischen Konsum angerechnet werden. Besonders grossen Anteil an den Umweltbelastungen hat mit rund einem Drittel die Nahrungsmittelproduktion. Grosse Lebensmittelmengen landen im Abfall. Das ist sowohl aus ethischer Sicht als auch aus ökologischer und sozioökonomischer Sicht problematisch. Der ZUP-Artikel zeigt auf, worauf man beim eigenen Konsum achten kann. (Link zum Artikel)

Energieverbrauch reduzieren: Ersatz von Beleuchtungskörpern mit LED

Um die negativen Auswirkungen des Energieverbrauchs auf die Umwelt zu reduzieren, können Konsumenten wie Behörden energieeffiziente Lösungen wie zum Beispiel LED-Lichtquellen gegenüber den herkömmlichen Leuchtmitteln bevorzugen – eine sinnvolle und oft einfach umsetzbare Effizienzsteigerungsmassnahme. Der Artikel erläutert den momentanen Stand der Technik, verschiedene Entscheidungshilfen bei der Auswahl des Produktes und was sonst noch zu beachten ist. (Link zum Artikel)

Wald: Der Revierförster als Regisseur

Viele Menschen zieht es in der Freizeit in den Wald. Hier müssen unterschiedliche Interessen miteinander in Einklang gebracht werden. Die starke Nutzung des Waldes als Naherholungs- und Freizeitgebiet hat auch Auswirkungen auf den Lebensraum Wald. Hier kann der Revierförster, einem Regisseur gleich, eingreifen und für eine nachhaltige Entwicklung und Nutzung sorgen. Gezeigt wird dies am vielfältigen Aufgabengebiet des Revierförsters im Forstrevier Hardwald und Umgebung. (Link zum Artikel)

Natur in der Siedlung: Umgebungsgrün schafft Naturerlebnisse

Im bebauten Raum gibt es zahlreiche Möglichkeiten, durch eine natürliche Gestaltung der Umgebung mit Pflanzen und Sträuchern Raum für Biodiversität und Naturerlebnisse zu schaffen. Der Grünraum kann dabei nicht absolut naturbelassen sein, er bleibt immer nutzbarer Teil der Siedlung. Die Organisation «Natur & Wirtschaft» zertifiziert entsprechende Anstrengungen auf Firmenarealen – und seit Neustem auch bei Wohnüberbauungen. (Link zum Artikel)

Bauen und Planen: Der Umweltschutz im Baubewilligungsverfahren

Zum Schutz der Umwelt berücksichtigen Behörden sowie Planer die Auswirkungen auf die Umwelt bereits im Lauf eines Bauverfahrens und während der Bauphase. Verschiedene Aspekte des Umweltschutzes wie der Umgang mit Bodenaushub, eine mögliche Luft- oder Gewässerbelastung, werden beurteilt, entsprechende Massnahmen gegen negative Umweltwirkungen vorgesehen. Die Einhaltung der Umweltvorschriften im Baubewilligungsverfahren sowie in der Bauphase hat der Kanton weitgehend an die Gemeinden delegiert. (Link zum Artikel)

Umweltwissen: Spielerisch mehr erfahren

Eigene Erkenntnisse sitzen tiefer als gelehrtes Wissen. Um die Menschen zum Handeln zu motivieren sind Spiele, Planspiele und Simulationen spannende Möglichkeiten, spielerisch Zusammenhänge zu begreifen und Erkenntnisse über die Umweltbeeinflussung zu gewinnen. (Link zum Artikel)

Umweltdaten: Umweltbericht Kanton Zürich

Tatsächlich hat sich der Umweltzustand in einigen Bereichen in den letzten Jahren im Kanton Zürich dank verschiedener Massnahmen verbessert. Das ist im neusten kantonalen Umweltbericht nachzulesen. So wurde zum Beispiel die Abwasserreinigung weiter verbessert, und der CO2-Ausstoss konnte reduziert werden. In anderen Bereichen besteht aber weiterhin grosser Handlungsbedarf, beispielsweise beim Erhalt der Artenvielfalt. (Link zum Artikel)

Über die «Zürcher UmweltPraxis»

Die «Zürcher UmweltPraxis» (ZUP) ist das Informationsbulletin der Umweltschutzverwaltung des Kantons Zürich. Mit aktuellen Informationen im Umweltbereich sowie verschiedenen Tipps aus der Praxis bildet die ZUP eine wichtige Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen. Die ZUP erscheint vierteljährlich und richtet sich an Behörden (insbesondere die Zürcher Gemeinden), Medien sowie an alle im Umweltbereich tätigen und an Umweltthemen interessierten Personen und Organisationen.

Die «Zürcher UmweltPraxis» ist kostenlos erhältlich bei der Koordinationsstelle für Umweltschutz, Postfach, 8090 Zürich, Telefon 043 259 24 17, Fax 043 259 51 26. Die aktuelle Ausgabe der ZUP und das Archiv aller bisher erschienenen Beiträge finden Sie unter www.bd.zh.ch/zup.

(Quelle: Baudirektion des Kt. Zürich)

Weitere Umweltberichte, die Sie interessieren könnten:

Schweiz leistet Beitrag an den Green Climate Fund

Die Stromrevoluzzer vom Titisee klagen vor dem Verfassungsgericht

In Deutschland werden täglich 100 Fussballfelder verbaut

Berlin subventioniert Klimakiller mit über 50 Mia. Euro jährlich

Rekordjahr für Deutschlands Ökostromindustrie

In Deutschland werden täglich 100 Fussballfelder verbaut

Täglich werden in Deutschland durch Städtebau und Strassen mehr als 70 Hektar Land verbraucht. Das geht aus dem Bodenatlas hervor, den der Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND) erstellt hat.

Die umgerechnet 100 Fussballfelder, die täglich verbaut werden, sind aber nicht alles: Deutschland verbrauche über den Import von Agrarprodukten und anderen Gütern auch im Ausland Flächen die in etwa weitere 80 Millionen Hektaren verschlingen.

Zum Vergleich: Deutschland knapp 36 Millionen Hektaren gross. Rechnet man den Auslandanteil aller EU-Bürger nach dem Bodenatlas zusammen, kommt man auf 640 Millionen Hektaren Agrarfläche, die gebraucht wird, damit der gesamte Konsum aller EU-Bürger abgedeckt ist. Diese Flägche entspricht eineinhalb Mal der Fläche aller europäischer Mitgliedstaaten.

Das heisst, dass die Agrarzone für de Konsum der EU-Bürger zu über 60 Prozent ausserhalb Europa’s liegt. Die EU ist somit der grösste Importeur von Landflächen, sagt die dem BUND nahestehende Sprecherin der Heinrich-Böll-Stiftung. Jeder EU-Bürger verbraucht demnach pro Jahr 1,3 Hektaren Landfläche, was zwei Fussballfeldern entspricht.

Konsum der EU-Bürger verschlingt 640 Millionen Hektaren Landfläche

Flächenhungrig ist vorallem die Fleischindustire – weil Sie so grosse Mengen Futter importieren muss. Und das ist aus der Sicht kritischer Umweltorganisationen gleich doppelt schädlich. Der Aufwand für den Export und die Verteilung des Futters und der nicht nachhaltige Anbau in vielen Staaten, aus denen das Futter herkommt.

Die Verdichtung der Böden durch schwere Maschinen sei problematisch und der fortschreitenden Überbauung, Erosion und dem Humusverlust müsse Einhalt geboten werden, sagt Bund-Chef Hubert Weiger. Auch aus klimaschutzgründen. Durch mangelnden Bodenschutz werde mehr CO2 freigesetzt.

 Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten:

Rekordjahr für Deutschlands Ökostromindustrie

Die Stromrevoluzzer vom Titisee klagen vor dem Verfassungsgericht

Berlin subventioniert Klimakiller mit über 50 Mia. Euro jährlich